Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Kardinal: Heiligsprechung der Fatima-Hirtenkinder rückt näher

14. März 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Allerdings noch kein Termin für eine mögliche Heiligsprechung von Francisco und Jacinta Marto - Papst Franziskus kommt am 12./13. Mai nach Fatima


Vatikanstadt-Lissabon (kath.net/KAP) Das Verfahren für eine Heiligsprechung von zweien der drei Seher von Fatima rückt näher: Das bestätigt Kurienkardinal Angelo Amato. Die Causa für die beiden Geschwister Francisco und Jacinta Marto "kommt voran", und es gebe auch schon "ein gutes Wunder", so der Präfekt der Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen.

Nach Angaben der Webseite "Faro di Roma" handelt es sich bei dem Wunder um die Heilung eines italienischen Kindes. Amato präzisierte allerdings, er könne noch keinen Termin für eine mögliche Heiligsprechung nennen, darüber entscheide der Papst.

Franziskus wird Fatima am kommenden 12./13. Mai besuchen: Dann jährt sich zum 100. Mal der erste Tag der Marienerscheinungen in der portugiesischen Provinz. Zwischen dem 13. Mai und dem 13. Oktober 1917 war Maria mehrmals drei Kindern erschienen.

Francisco und Jacinta Marto starben früh; beide wurden im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Die dritte Seherin war Lucia dos Santos, die 2005 im Alter von 98 Jahren starb. Für sie rückt eine Seligsprechung näher.


Franziskus wird der vierte Papst sein, der Portugal besucht - nach Paul VI. (1967), Johannes Paul II. (1982, 1991 und 2000) und Benedikt XVI. (2010). Der Besuch des argentinischen Papstes zum hundertjährigen Jubiläum der Erscheinungen bestätigt die Verbindung des Papsttums an den portugiesischen Schrein. Eine Fatima-Statue - "Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz von Fatima" - war bereits von Papst Pius XI. im Jahr 1929 persönlich gesegnet worden. Sie steht in der Kapelle des Päpstlichen Portugiesischen Kollegs in Rom.

Der nächste Papst, Pius XII., machte Fatima zu einem Ereignis der ganzen Kirche und nahm am 31. Oktober 1942 die Welt der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens, mitten im Zweiten Weltkrieg, vor.

Es folgte Johannes XXIII., der Fatima am 13. Mai 1956 als Patriarch von Venedig erstmals besucht hatte. Allerdings begannen internationale Reisen der modernen Päpste erst in der Konzilszeit, im Pontifikat von Paul VI. (1897-1978). Am 13. Mai 1967 kam dieser anlässlich des 50. Jahrestages der Marienerscheinungen auch nach Fatima.

Johannes Paul I. war in Portugal in seiner Zeit als Patriarch von Venedig. Bei seiner Reise im Juli 1977 traf er auch mit Schwester Lucia zusammen.

Johannes Paul II., der am Fatima-Tag 13. Mai 1981 von einer Kugel getroffen wurde und fast starb, kam eine Jahr später zur Cova da Iria in Fatima. Dort dankte er öffentlich für die Fürsprache Unserer Lieben Frau bei seiner Genesung.

Der polnische Papst kehrte neun Jahre später nach Portugal zurück. Am 10. Mai 1991 feierte er eine Messe im Restelo-Stadion und konzentrierte sich dann am 12./13. Mai auf das Heiligtum von Fatima. Von dort sandte er einen Brief an die katholischen Bischöfe aus ganz Europa, die eine Sonderversammlung der Bischofssynode vorbereiten, die dem alten Kontinent gewidmet war.

Am 12. und 13. Mai 2000, bereits in einem schlechten Gesundheitszustand, kehrte Johannes Paul II nach Portugal zurück, um bei der Seligsprechung der Hirtenkinder Francisco und Jacinta Marto den Vorsitz zu halten. Zugleich gab es die Ankündigung der Veröffentlichung des dritten Teils des "Geheimnisses von Fatima".

Benedikt XVI. besuchte Portugal vom 11. bis 14. Mai 2010 zum zehnten Jahrestag der Seligsprechung von Francisco und Jacinta Marto, mit Stopps in Lissabon, Fatima und Porto.

Die Seherkinder von Fatima


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 14. März 2017 
 

Anbetungs-Novene vor dem Jubiläum in D

Beter aus vielen Orten Deutschlands beten vom 4. bis 12. Mai 2017 an vielen Orten in Deutschland von München bis Münster, von Selfkant bis Magdeburg, zur Vorbereitung auf das 100jährige Fatima-Jubiläum. 9 Tage wird Jesus, der Sohn Mariens angebetet. Weit über 100 Beter haben sich in eine Liste eingetragen, sie beten während der Novene täglich einen Rosenkranz in den großen Anliegen von Kirche und Welt.
www.fatima-novene.de


2
 
 Theodor69 14. März 2017 
 

Die Geschichte der Fatima-Kinder ist wirklich unglaublich!

Was diese Kinder alles für das Seelenheil anderer gemacht haben, ist beeindruckend. Angebliche Seher der heutigen Zeit beeindurcken mich da deutlich weniger...


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  2. Nuntius Eterović: „Wir wollen den Rosenkranz mit erneuter Freude in diesem Monat Oktober beten“
  3. Fatima: Jahrestags-Aufruf zu Umkehr als Voraussetzung für Frieden
  4. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  5. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  6. Ein Weg unter den Augen Mariens
  7. Eucharistieverweigerung in Fatima
  8. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  9. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  10. Fatima reloaded – Fatima neu denken






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz