Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Unermüdlicher Mahner Christi

16. März 2017 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 75 Jahren büßte Pfarrer Heinrich Feurstein (Erzbistum Freiburg) seine Anklage gegen Unrecht der Nationalsozialisten mit dem Tod. Er widersprach u.a. Euthanasieprogrammen - Nazis sahen ihn als „Hassprediger“ - Gastbeitrag von Marie-Thérèse Knöbl


Freiburg (kath.net) Tun durch Unterlassen – dieses von der Moralphilosophie des 20. Jahrhunderts erst spät entdeckte Problem der praktischen Philosophie stand für den hochbegabten Donaueschinger Priester, promovierten Volkswirt und Kunsthistoriker Heinrich Feurstein im Zentrum seiner Motivation für christliches Handeln. „Nicht diejenigen sind die Heiligsten, welche die wenigsten Fehler begehen“ so Feurstein, „sondern jene, welche mehr Mut, mehr Großmut, mehr Liebe besitzen. Sonst müsste der phlegmatische Mensch, der nicht aus der Ruhe zu bringen ist, schon zu Lebzeiten heiliggesprochen werden.“

Feurstein hingegen war aus der Ruhe zu bringen und er wehrte sich vehement gegen das Unrecht seiner Zeit, benannte es öffentlich und stand ein für den christlichen Wert der Menschenliebe. Seine Predigten waren scharfe Anklagen gegen die Ideologie des Nationalsozialismus. Eine Beflaggung der Stadtpfarrkirche von Donaueschingen lehnte er 1933 vehement ab. In Folgejahren kritisierte er unverblümt den Hitler-Stalin-Pakt und die Einschmelzung von Kirchenglocken für Kriegszwecke.


In seiner Neujahrspredigt am 1. Januar 1942 benannte Feurstein dann ganz explizit die im Namen der Neuen Weltordnung begangenen Gräuel, insbesondere die bereits weite Kreise ziehenden und viele unschuldige Menschen ermordenden Euthanasie-Programme, die systematische Verfolgung von Priestern und Ordensleuten und die vom Unrechtsstaat verordneten Restriktionen gegen ein gemeindekirchliches christliches Miteinander.

Diese Neujahrspredigt vom 1. Januar 1942 sollte Heinrich Feurstein zum Verhängnis werden. Am 7. Januar 1942 wurde er von der Gestapo in Donaueschingen verhaftet und abgeführt. Der willkürlichen Gefangenschaft im Konstanz folgte dann am 15. Juni desselben Jahres der Abtransport des 65 jährigen Priesters in das Konzentrationslager Dachau, wo er noch im Sommer 1942 starb. Seine Benennung der Gräueltaten der Regierung und sein Einspruch gegen die Ermordung unschuldiger Menschen hatte ihn selbst das Leben gekostet.

Feurstein war der hochbegabte Sohn eines Goldschmiedes gewesen. Das Abitur bestand er in Freiburg im Breisgau mit Bestnoten, bereits mit 22 Jahren wurde er zum Priester geweiht. Er war ein großer Kenner er der Kunstschätze des Hauses Fürstenberg wie auch der Werke Matthias Grünewalds. Zeitlebens hatte er sich für die Beibehaltung der lateinischen Sprache in der hl. Messe und gegen die von den Nationalsozialisten vorangetriebene Eindeutschung und Profanisierung wesentlicher Bestandteile des Messritus eingesetzt. Bereits am zweiten Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 1941, hatte er über die wie Kriminelle weggesperrten Priester und Ordensleute in den Gefängnissen und Konzentrationslagern des sogenannten Dritten Reiches gepredigt.

Den Machthabern des Dritten Reiches galt er wegen der Offenlegung des unbeschreiblichen Unrechts und der Gräueltaten des Nationalsozialismus fortan als „Hass-Prediger“, weshalb man beschloss, seinen negativen Einfluss auf die öffentliche Meinung durch Beseitigung seiner Person zu beenden. Auch die in Donaueschingen beheimatete katholische Zeitung „Donaubote“ wurde von führenden NSDAP-Politikern als Gefahr für die Gleichschaltung der öffentlichen Meinung angesehen und war deshalb bereits am 22. April 1933 wegen ihrer angeblich „gehässigen volksverhetzenden Einstellung“ vorübergehend verboten worden.

Heinrich Feurstein wird im Bistum Freiburg hoch verehrt und im Martyrologium der Katholischen Kirche als Märtyrer des 20. Jahrhunderts geführt.

Foto Feurstein (c) Wikipedia/Gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz