Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

'Jetzt schlägt die Stunde der Hirten, der klugen und festen Bischöfe'

19. März 2017 in Interview, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Münchner Pastoraltheologe Wollbold im KATH.NET-Interview: Amoris laetitia „macht allein dann Sinn, wenn man es auf der Grundlage der bewährten Lehre und Praxis liest“ – Einzelfallregelung? „Dann sind alle ein Sonderfall.“ Von Roland Noé


München (kath.net/rn) Nach dem päpstlichen Schreiben „Amoris laetitia“ „machen wir weithin aus der Situation nicht das Beste, sondern das Schlechteste. Die einen wittern Morgenluft für eine Revolution in der kirchlichen Sexualmoral und verkünden bereits das ‚Anything goes‘, und andere scheinen beinahe Spaß daran zu haben, den Papst angeblicher Häresien zu überführen“. „Viele lesen den Text aber gar nicht mehr gründlich, sondern instrumentalisieren ihn.“ Davor warnt der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold (Foto) im KATH.NET-Interview. Er hat konkrete Vorschläge, wie „Amoris laetitia“ gelesen und rezipiert werden sollte.

kath.net: Am 19. März 2016 Jahr wurde von Papst Franziskus das Schreiben „Amoris laetitia“ (AL) veröffentlicht. Seitdem diskutiert die katholische Welt über eine Fußnote und fast ausschließlich um das Thema „Eucharistieempfang für wiederverheiratete Geschiedene“. Ist so ein Ringen um Klarheit trotz all seiner Schmerzhaftigkeit eigentlich ein normaler Vorgang in unserer Kirche?

Prof. Wollbold: Ja und nein. Papst Franziskus hat nüchtern eingeräumt, dass in diesen Fragen trotz der grundsätzlichen „Einheit der Lehre und der Praxis“ doch „verschiedene Interpretationen einiger Aspekte der Lehre oder einiger Schlussfolgerungen, die aus ihr gezogen werden, weiterbestehen“ (AL 3). So stehen wir hier seiner Ansicht nach in einer vorpfingstlichen Situation der Kirche. Das hieße dann, es ist Zeit, dass die Kirche sich sammelt, reinigt, auf das Wort des Herrn besinnt und den Heiligen Geist erfleht, der „in die ganze Wahrheit führt“ (vgl. Joh 16,13). Dabei wird der Heilige Geist selbstverständlich nicht all das wegwehen, was er der Lehre der Kirche bereits an Klarheit geschenkt hat. Er ist ja kein Umstürzler, sondern ein Erinnerer. Dazu kann man nur Ja sagen, und der Versuch, „Amoris laetitia“ z.B. auf ein grünes Licht zum Kommunionempfang für Geschiedene festzulegen, hat davon nichts begriffen.

Jetzt aber das Nein. Weithin machen wir aus der Situation nicht das Beste, sondern das Schlechteste. Die einen wittern Morgenluft für eine Revolution in der kirchlichen Sexualmoral und verkünden bereits das „Anything goes“, und andere scheinen beinahe Spaß daran zu haben, den Papst angeblicher Häresien zu überführen. Man ist aber nicht automatisch dadurch gut, dass man einem anderen Fehler nachweist. Das ist alles sehr ungeistlich, ja unkirchlich. Es ist nicht normal für die Kirche, sondern eine ansteckende Krankheit. Einer lernt es vom anderen, niedrig zu denken, den eigenen Dickkopf zu pflegen und dem bitteren Murren, der „murmuratio“, viel Raum zu geben. Da müssen wir alle uns an die Brust klopfen.

kath.net: Sie haben im Februar in einem Interview mit der der „Tagespost“ gesagt, dass wir sinngemäß bei dem Thema „zurück zu Johannes Paul II.“ müssen. Was ist hier konkret gemeint und wie kann man AL mit dem Schreiben Familiaris consortio in Einklang bringen?

Wollbold: Zurück zu Johannes Paul II. heißt nicht, einen Papst gegen den anderen auszuspielen. Johannes Paul II. steht einfach für den heiligmäßigen Mut, die ewige Lehre der Kirche gelegen oder ungelegen in Erinnerung zu rufen.


Zurück zu Johannes Paul II. heißt darum, den Boden dieser Lehre niemals zu verlassen. Nach mehrfacher genauer Lektüre von „Amoris laetitia“ kann ich nur unterstreichen: Das Dokument macht allein dann Sinn, wenn man es auf der Grundlage der bewährten Lehre und Praxis liest.

Dazu gehört selbstverständlich auch der eiserne Grundsatz: Außerhalb der rechtmäßigen Ehe ist immer und ausnahmslos Enthaltsamkeit verlangt. Gerade der deutschsprachige Raum ignoriert, was an über zehn Stellen des achten Kapitels von „Amoris laetitia“ klar ausgesprochen ist: Unterscheidung und Raum für Gewissensentscheidung gibt es nur da, wo Betroffene erkennen, dass ihre zweite Ehe im Widerspruch zur göttlichen Ordnung steht und sich ernsthaft auf den Weg machen, dieser Ordnung zu entsprechen.

Das ist exakt das, was „Familiaris consortio“ 84 gesagt hat, nur dass Papst Franziskus nun viel ausführlichere Kriterien dafür entwickelt.

Aber hierzulande hat man immer noch die unglückliche Intervention der Oberrheinischen Bischöfe von 1993 im Kopf und liest „Amoris laetitia“ mit dieser Brille. Aber dazwischen liegen Welten.

kath.net: Nicht wenige Gläubige sind derzeit verwirrt, weil die einen Bischöfe das sagen, die anderen Bischöfe das. Wie ist es überhaupt möglich, dass aus einem Text so ein breiter Interpretationsspielraum möglich ist, und haben Sie das Gefühl, dass gläubige Katholiken, die noch nach dem Ideal der Kirche leben wollen, hier von ihren Hirten nicht etwas vernachlässigt werden?

Wollbold: Der Papst ist kein Fachtheologe, und sein Dokument ist über weite Strecken mehr ein Impuls zum weiteren Suchen nach Wahrheit als ein „Roma locuta causa finita“. Viele lesen den Text aber gar nicht mehr gründlich, sondern instrumentalisieren ihn.

Manche Bischöfe wollen die Herde zusammenhalten, gleichzeitig manchmal aber auch der Öffentlichkeit signalisieren: Wir sind ja alle nur Menschen und in der Sexualmoral sind wir doch gar nicht so streng. Ich will das hier nicht kommentieren. Jedenfalls picken sich die meisten aus „Amoris laetitia“ heraus, was sie gebrauchen können, und lassen anderes weg.

Dazu kommt: Bei einem so umfangreichen Text bleibt es nicht aus, dass einzelne Passagen eine letzte Präzision vermissen lassen. Die Berufung auf Thomas von Aquin ist wenig überzeugend, weil ein bisschen gewollt. Die Gewissenslehre bleibt unscharf und die Erwähnung der mildernden Umstände hinterlässt Fragen, insbesondere was die negativen Gebote des Naturrechts angeht, die niemals und für niemanden eine Ausnahme kennen.

Das ist ja unwiderruflicher Kernbestand unserer Ethik: Bestimmte Dinge darf man nie und nimmer tun. Da gibt es nichts zu unterscheiden, und der Einzelfall verlangt hier nichts anderes als die Demut, sich wie alle anderen an dieses Verbot zu halten.

Leider fehlt auch die Unterscheidung von „forum internum“ und „forum externum“. Denn selbst da, wo zwei Wiederverheiratete wie Bruder und Schwester zusammenleben wollen, befinden sie sich für Außenstehende im objektiven Widerspruch zur Unauflöslichkeit der Ehe. Wie wollte man bei ihrer öffentlichen Zulassung zu den Sakramenten im „forum externum“ z.B. in ihrer eigenen Pfarrei den Eindruck der „Doppelmoral“ (AL 300) oder der Ungleichbehandlung vermeiden?

Und dann das Thema „Unterscheidung“ und „Einzelfall“. Grundsätzlich ist das völlig berechtigt, aber es greift nur da, wo die Partner ihre Situation im Sinn der Kirche zu ordnen bereit sind. Papst Franziskus sagt das eindeutig, das Wort der Deutschen Bischöfe ist da schon nicht mehr so klar.

Aber das ist doch der springende Punkt. Die meisten Betroffenen suchen nämlich einfach die Anerkennung ihres Status quo. Ich fürchte, die Berufung auf den Einzelfall wird faktisch zur Einstellung der Seelsorger führen: Alle Betroffenen sind ein Sonderfall, und wenn sie zur Kommunion gehen wollen, kann man es ihnen kaum verweigern. Wer fragt, erhält auch ein Ja. Am Ende wird die Berufung auf den Einzelfall bloß zum Feigenblatt. In Wirklichkeit haben wir dann längst darauf verzichtet, dass der Kommunionempfang das ernsthafte Bemühen um ein Leben nach der Ordnung Gottes voraussetzt. Also: Wehret den Anfängen!

Insofern schlägt jetzt die Stunde der Hirten: kluger, fester und klarsichtiger Bischöfe.

kath.net: Im Februar wurde von Francesco Kard. Coccopalmerio, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, ein Buch vorgestellt, in dem er sich mit dem achten Kapitel von AL beschäftigt. Der Kardinal schreibt dazu: „Sollte sich die Verpflichtung zu einem Leben ‚wie Bruder und Schwester’ für die Beziehung als Paar ohne Schwierigkeiten als möglich erweisen, dann sollen die beiden Zusammenlebenden dies gerne tun“. Dann meint der Kardinal aber: „Sollte eine derartige Verpflichtung aber Schwierigkeiten hervorrufen, scheinen die beiden Zusammenlebenden nicht an sich dazu verpflichtet zu sein, weil sie den Fall des Subjekts darstellen, von dem in Nr. 301 (von ‚Amoris Laetitia’) mit diesen klaren Worten die Rede ist: ‚Ein Mensch kann, obwohl er die Norm genau kennt, große Schwierigkeiten haben »im Verstehen der Werte, um die es in der sittlichen Norm geht«, oder er kann sich in einer konkreten Lage befinden, die ihm nicht erlaubt, anders zu handeln und andere Entscheidungen zu treffen, ohne eine neue Schuld auf sich zu laden’.“ Wie bewerten Sie eine derartige situationsethische Argumentation der Gradualität? Kann der subjektive Wille der objektiven Gegebenheit des Vergehens gegen ein göttliches Gebot vorangestellt werden?

Wollbold: Coccopalmieri ist ein liebenswürdiger Kardinal und Kirchenrechtler, der für den Papst in die Bresche springen will. Aber sein Buch dürfte sich als Schnellschuss erweisen. Schauen wir nur einen Punkt an. Papst Franziskus sagt: „Ein Mensch kann, obwohl er die Norm genau kennt, große Schwierigkeiten haben ‚im Verstehen der Werte, um die es in der sittlichen Norm geht‘.“ Letzteres ist ein Zitat aus „Familiaris consortio“ 33. In diesem Familienschreiben von Johannes Paul II. von 1981 heißt es gleich weiter: „Aber es ist die eine Kirche, die zugleich Lehrerin und Mutter ist. Deswegen hört die Kirche niemals auf, aufzurufen und zu ermutigen, die eventuellen ehelichen Schwierigkeiten zu lösen, ohne je die Wahrheit zu verfälschen oder zu beeinträchtigen. […] Darum muß die konkrete pastorale Führung der Kirche stets mit ihrer Lehre verbunden sein und darf niemals von ihr getrennt werden.“ Insofern kann Coccopalmieri dieses Zitat nicht benutzen, um das Gegenteil zu behaupten. Ganz ähnlich betont ja auch „Amoris laetitia“ 307 selbst: „Um jegliche fehlgeleitete Interpretation zu vermeiden, erinnere ich daran, dass die Kirche in keiner Weise darauf verzichten darf, das vollkommene Ideal der Ehe, den Plan Gottes in seiner ganzen Größe vorzulegen.“

Der entscheidende Punkt von „Amoris laetitia“ ist nun der: Was an Verwirklichung dieses Ideals verlangt Gott selbst von den Betroffenen hier und jetzt? Das kennen wir aus der Beichte, z.B. bei Gewohnheitssünden, wo es schwer fällt, sich mit von einem Augenblick auf den anderen davon zu lösen.

Dasselbe gilt auch vom Leben in zweiter Ehe nach Scheidung: Da darf und muss man das ernsthafte Bemühen darum verlangen, die notwendigen Schritte zu tun, z.B. getrennte Schlafzimmer. Garantien kann keiner abgeben, aber bloße Absichtserklärungen sind auch zu wenig. Ist das zu streng?

Nach meiner Erfahrung hängt alles daran, ob die beiden die Ordnung Gottes wirklich bejahen. Ist das nicht gegeben, dann fällt auch der kleinste Schritt schwer.

Daran hängt es und nicht daran, ob sich das „ohne Schwierigkeiten als möglich erweisen“ kann. Mir wäre es auch lieber, wenn man Steuern nur bezahlen müsste, wenn sich das „ohne Schwierigkeiten als möglich erweisen“ würde – aber leider ist das nun einmal weder weltlich noch geistlich ein Kriterium.

Mein Gott, wenn gut leben ohne Schwierigkeiten möglich wäre, wozu hätte der Heiland dann zur Kreuzesnachfolge aufrufen müssen?

Einzelne Paare werden vielleicht dagegen anführen, ihr Gewissen sage ihnen, es sei schon in Ordnung so, alles andere falle ihnen zu schwer oder sie seien sich sicher, dass die Liebe Gottes größer ist als die kirchliche Ordnung. In diesem Fall muss der Priester ruhig und gewinnend ihren Irrtum aufklären und ihnen den Willen Gottes nahezubringen versuchen. Das wird er mit viel Verständnis dafür tun, dass dies Umkehr und große Anstrengungen einschließen wird. Aber unzumutbar ist es nie.

Wohl aber kann ein Seelsorger schließlich merken, dass seine Worte noch nicht auf fruchtbaren Boden gefallen sind und dass das Paar trotzdem zur Kommunion geht. In diesem Fall mag er zu dem Schluss kommen, dass er besser stillschweigend darüber hinweggeht, für sie betet und den Gesprächsfaden nicht abreißen lässt. Das ist die sogenannte „dissimulatio“, um Schlimmeres zu verhindern. Sie ist aber keine Toleranz oder gar Akzeptanz einer irrigen Gewissensentscheidung.

Interview 2015: Prof. Andreas Wollbold, Pastoraltheologe Ludwig-Maximilians-Universität München zu ZdK-Forderungen Wiederverheiratete/homosexuelle Paare


Foto Prof. Wollbold (c) Andreas Wollbold


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  20. März 2017 
 

Wirklich nur ein Impuls des Papstes?

Warum ließ sich der Nichtfachtheologe im Petrusamt nicht von der Glaubenskongregation beraten?

Die falschen Aussagen (301, 302, 303, 304 incl. 351) bleiben bestehen!
Siehe Dubia.


G&S 28: Gott allein ist der Richter und Prüfer der Herzen; darum verbietet er uns, über die innere Schuld von irgend jemandem zu urteilen (11).

WER SAGT, DIE KIRCHE IRRE, WENN SIE LEHRTE UND LEHRT, gemäß der Lehre des Evangeliums und des Apostels (vgl. Mt 5,32; 19,9; Mk 10,11–12; Lk 16,18; 1 Kor 7,11) könne das Band der Ehe wegen Ehebruchs eines der beiden Gatten nicht aufgelöst werden, und keiner von beiden, nicht einmal der Unschuldige, der keinen Anlass zum Ehebruch gegeben hat, könne, solange der andere Gatte lebt, eine andere Ehe schließen, und derjenige, der eine Ehebrecherin entlässt und eine andere heiratet, und diejenige, die einen Ehebrecher entlässt und einen anderen heiratet, begingen Ehebruch: DER SEI MIT DEM ANATHEMA BELEGT.“ DS/DH 1807


4
 
 Stefan Fleischer 18. März 2017 

Wenn es schwierig wird

Eines hätte Professor Wollbold vielleicht noch anfügen können: Wenn es schwierig wird, dann bleibt uns immer noch die Gnade. Im Sakrament der Ehe haben wir doch die entsprechende Standesgnade erhalten, so wie der Priester die seine und die Ordensleute die ihre. Wenn wir uns dessen bewusst bleiben, werden wir uns auch bemühen mit ihr zusammen zu arbeiten, denn ohne unsere Mitwirkung kann keine Gnade wirken. Und dieser Gedanke wird uns dann immer mehr zu jenem Glauben, zu jenem Vertrauen führen, die Berge versetzen können.


1
 
 Gandalf 18. März 2017 

Ich bin Prof. Wollbold wirklich sehr dankbar...

Es gab ja unzählige Wortmeldungen zu Amoris Laetitia und so richtig einordnen konnte ich das Schreiben wirklich erst durch die Erklärungen von Prof. Wollbold


4
 
 Nikolaus 18. März 2017 
 

Es ist teilweise frustrierend, wie sich in den Pfarren und bei den Priestern die Unsicherheit breit macht. Der eine sagt so, der andere so. Die Verwirrung wird immer größer. Beten wir für unsere Priester!


10
 
 spondeo1 18. März 2017 
 

Ein wunderbares Interview! Dank an den Interviewer

und natürlich an Prof. Dr. Wollbold für die klaren Aussagen.


10
 
 Jerusalem 17. März 2017 

Genial klar! Danke!

Dabei wird der Heilige Geist selbstverständlich nicht all das wegwehen, was er der Lehre der Kirche bereits an Klarheit geschenkt hat. Er ist ja kein Umstürzler, sondern ein Erinnerer.


8
 
 ThomasR 17. März 2017 
 

Kennt jemand eigentlich einen deutschen Bischof (außer Kard.Meissner),

der in Seinem Bistum liturgischen Regelungen von Redemptionis Sacramnetum von Papst Wojtyla und die liturgischen Regelungen von Sacramentum caritatis von Papst Benedikt umgesetzt hat?


10
 
 hortensius 17. März 2017 
 

Vorausgesagt ?

Unklarheiten und Gegensätze sind uns doch in der Schrift vorausgesagt. Ich fürchte, dass es noch schlimmer kommt.


9
 
 DonGiovanni 17. März 2017 
 

"Episcopus" Andreas

Meine Güte, wir bräuchten Bischöfe wie Professor Wollbold. Nur leider wird er keiner werden, es sei die Zeiten ändern sich, bald und gewaltig.


23
 
 martin fohl 17. März 2017 
 

Ein klares Wort

Zur durchaus komplexen Thematik. Prof Wollbold beschreibt sehr gut das entstandene Dilemma des Pfarrers. AL ist nur zu lesen in Zusammenhang mit FC und anderen päpstlichen Verlautbarungen.
Problem: Wie reagiert man mit Bischöfen und Kardinälen, die bei der Interpretation den Rahmen verlassen haben? Ein klärendes päpstliches Wort bleibt weiterhin erforderlich. Um der Liebe Christi Willen!


33
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wiederverheiratete

  1. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  2. "Die Zulassung zur Kommunion wird zur Regel werden"
  3. Kardinal reagiert auf Amoris laetitia: „Zusammenleben wie Geschwister“
  4. Widerstand gegen Kommunion für Wiederverheiratete
  5. Polen: Bischöfe erstellen Pastoralregeln für Wiederverheiratete
  6. Nach Amoris Laetitia: Eher dem Papst oder eher dem Bischof gehorchen?
  7. Papst will Abwägung bei wiederverheirateten Geschiedenen
  8. Erzbischof Gadecki: Keine Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene
  9. Sakramentale Barmherzigkeit
  10. Behauptung: Wiederverheiratete entscheiden selbst über Kommunion







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz