Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

'City-Life': Am Samstag Pro-Life-Show-Down in Vienna

29. August 2003 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 30. August sind die Lebensschützer in Wien. Gezeigt wird ein Embryo-Modell in 30-facher Vergrößerung, mehrere Gegendemonstrationen sind angemeldet.


St. Pölten / Wien (www.kath.net) "City-Life": Unter diesem Motto reist die Lebensschutzorganisation "Jugend für das Leben" seit 18. August durch Österreich und machte in insgesamt neun Städten Station: Linz, Wels, Gmunden, Villach, Klagenfurt, Innsbruck, Graz, St. Pölten und Wien. "Neun Monate hat jeder von uns verborgen im Bauch der Mutter verbracht. Darum wollen wir in neun Städten für das Lebensrecht aller Ungeborenen eintreten", erklärt "Jugend für das Leben"-Sprecherin Jutta Lang.

Die Reaktionen waren durchwegs positiv. "Es gab reges Interesse, viele Gespräche und Diskussionen", berichtet Lang. Besonderes Aufsehen erregte das zwei Meter große Modell eines 12 Wochen alten Embryos, den die Lebensschützer "Lisa" nennen. "Es stellt ein 12 Wochen altes Kind in 30-facher Vergrößerung dar", beschreibt Lang. Vermutlich sei es "das größte Embryo-Modell der Welt". Was ist die Botschaft? "Wer ,Lisa' sieht, weiß: Hier handelt es sich um einen Menschen. Die Abtreibungsfrist von 12 Wochen war eine willkürliche Entscheidung, die mit der Entwicklung des ungeborenen Kindes nichts zu tun hat."

"Kinder zeigten sich begeistert, viele Jugendliche und Erwachsene ließen sich zum Nachdenken anregen", berichten die Lebensschützer: "Selbst Touristen waren erstaunt über diese 'merk'-würdige Sehenswürdigkeit und forderten unsere italienischen, spanischen und japanischen Diskussionstalente heraus." An Kinder wurden Herz-Luftballons verteilt, auf denen zu lesen ist: "Lasst Herzen schlagen!".

Einen besonderen "Dank" sprachen die Lebensschützer auch den Gegendemonstranten in Innsbruck aus. "Sie brachten uns auf die Idee, unseren Standort von der ruhigen Museumsstraße in das sehr belebte Zentrum zu verlegen", schildert Lang. "So wurden wir von vielen gesehen und konnten gleichzeitig verhindern, dass Mütter und Kinder durch die geschmacklosen und blutigen Darstellungen der Jungen Sozialisten abgeschreckt wurden." Über die polemischen Angriffe auf "Jugend für das Leben" berichtete KATH.NET ausführlich.

Für Eindruck sorgte auch eine sechs Quadratmeter große Infowand, auf der das Heranwachsen des Kindes im Mutterleib dargestellt wurde. "Viele Menschen blieben beeindruckt stehen, um die Bilder zu betrachten und die Texte zu lesen", berichtet die "Jugend für das Leben"-Sprecherin. Sie fordert von den Politikern konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Müttern. "Was nützen uns hitzige Debatten über die Sicherung unserer Zukunft, solange die Hoffnung der Gesellschaft schon im Mutterschoß vernichtet wird? Als erster Schritt muss ein Rahmen geschaffen werden, in dem jede Mutter ihr ungeborenes Kind mit Freude annehmen kann."

Die Abschlusskundgebung findet am Samstag, 30. August, zwischen 10 und 17 Uhr im ersten Wiener Gemeindebezirk (Graben) statt. "Es sind bereits mehrere Gegendemonstrationen angemeldet", gab "Jugend für das Leben"-Sprecherin Jutta Lang bekannt. Wichtig sei, "ein wirksames Zeugnis abzulegen", für jede Unterstützung vor Ort sei man dankbar. Am Schwedenplatz gibt es zwischen 10 und 17 Uhr eine Hüpfburg für Kinder. Mit den Weihbischöfen Ludwig Schwarz (Wien) und Andreas Laun (Salzburg) wird um 18 Uhr eine Hl. Messe im Stephansdom gefeiert, anschließend sind alle zu einer Agape ins Churhaus (Stephansplatz 3) geladen.

Foto: (c) Jugend für das Leben



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz