Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

'So eine Not habe ich noch nie gesehen!'

22. Februar 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nationaldirektor Pater Karl Wallner auf Lokalaugenschein in Haiti - Die Kirche ist bei den Menschen


Wien (kath.net/Missio) Pater Karl Wallner, Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke, ist derzeit auf Lokalaugenschein in Haiti (Foto). Das Land, das von dem katastrophalen Erdbeben im Jänner 2010 und dem Hurrikan Mathew im Oktober 2016 immer noch schwer gezeichnet ist, ist weiterhin dringend auf internationale Hilfe angewiesen.

"Die Situation hier im Westen von Haiti ist unbeschreiblich. Ich habe noch nie etwas so Armes und Katastrophales gesehen wie dieses Land. Es gibt keinen Strom, auch nicht in Jeremie (Anm.: Hauptort des Departements Grand'Anse im Südwesten Haitis). Wir haben die westlichsten Pfarren besucht. Von 46 Kirchen sind 39 zerstört, von 224 Kapellen 219, dazu die Schulen, Kindergärten und Waisenhäuser. Priester hausen in Blechhütten und harren bei den Menschen aus.", zeigt sich Wallner erschüttert von dem Leid der Menschen vor Ort.


Die Kirche ist für die Menschen da - Missio hilft der Kirche

Die Anwesenheit der Kirche und ihrer Mitarbeiter ist für viele der letzte Rettungsanker. "Es sind nur wenig Hilfsorganisationen tätig. Und um die Kirche kümmert sich niemand, obwohl die Pfarren hier alles tragen und alle soziale Hilfe organisieren. Wir dürfen diese bitterarmen Menschen in einer der ärmsten Gegenden der Welt nicht vergessen!", appelliert Missio-Nationaldirektor Wallner an die Hilfsbereitschaft in Österreich.

Missio hat seit dem Erdbeben 2010 und zuletzt nach dem Hurrikan 2016 die Arbeit der Kirche vor Ort massiv unterstützt. Neben den materiellen Nöten - Nahrung, Unterkunft, medizinische Versorgung und Bekämpfung der Cholera, Wiederaufbau, Landwirtschaft usw. - geben kirchliche Mitarbeiter den Opfern, die von den Katastrophen, Tod ihrer Angehörigen und Zerstörung ihrer Lebensgrundlage schwer traumatisiert sind, auch seelischen Beistand.

Bitte helfen Sie, damit die Kirche helfen kann!
Online spenden auf: http://www.missio.at
Spendenkonto PSK:
Empfänger: Missio Päpstliche Missionswerke
IBAN: AT96 6000 0000 0701 5500
Kennwort "Haiti"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz