Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Was Gott vor der Schöpfung getan hat...

6. Februar 2017 in Aktuelles, 83 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Der Christ – ‚Sklave der Liebe’. Die Angst vor der Freiheit lässt das Geschenk und die Wunder Gottes ablehnen. Der ‚Sklave der Pflicht’ versteckt sich hinter der rigiden Strenge der Gebote. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Herr, mein Gott, wie groß bist du!“: Papst Franziskus ging in seiner Predigt bei der heiligen Messe am Montag der 5. Woche im Jahreskreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ vom Antwortpsalm (104) auf die erste Lesung aus dem Buch Genesis (1,1-19) aus. Der Psalm – ein Lobpreis auf Gott für seine Wunder. Der Vater, so Franziskus „arbeitet, um dieses Wunder der Schöpfung zu schaffen und um dann mit dem Sohn dieses Wunder der Neu-Schöpfung zu wirken“. Der Papst erzählte, wie ihn einmal ein Kind gefragt habe, was Gott vor der Erschaffung der Welt getan habe. „Er liebte“, sei seine Antwort gewesen.

Franziskus stellte sich die Frage, warum Gott die Welt geschaffen habe: einfach „um seine Fülle zu teilen, um jemanden zu haben, dem er etwas geben und mit dem er seine Fülle teilen konnte“. Bei der Neu-Schöpfung dann sende Gott seinen Sohn, um die Dinge „neu in Ordnung zu bringen“, um aus dem Hässlichen Schönes, aus dem Irrtum Wahres, aus dem Schlechten Gutes zu machen:


„Wenn Jesus sagte: ‚Der Vater wirkt immer. Auch ich wirke immer’, ärgerten sich die Gesetzeslehrer und wollten ihn dafür töten. Warum? Weil sie es nicht verstanden, die Dinge Gottes als Geschenk zu empfangen! Nur als Gerechtigkeit: ‚Das sind die Gebote. Aber es sind wenige, wir wollen mehr machen’. Und statt das Herz dem Geschenk zu öffnen, haben sie sich versteckt, sie haben ihre Zuflucht in der rigiden Strenge der Gebote gesucht, die sie bis auf fünfhundert oder noch mehr vervielfacht hatten... Sie verstanden es nicht, das Geschenk zu empfangen. Und das Geschenk empfängt man nur mit der Freiheit. Und diese Starren hatten Angst vor der Freiheit, die Gott uns gibt: sie hatten Angst vor der Liebe“.

Aus diesem Grund sage das Evangelium, dass sie Jesus, nachdem er das gesagt habe, „töten wollten“. Denn er habe gesagt, „dass der Vater dieses Wunder als Geschenk geschaffen hat. Das Geschenk des Vaters empfangen...“:

„Und deshalb haben wir heute den Vater gepriesen: ‚Herr, mein Gott, wie groß bist du! Ich habe dich so gern, weil du mir dieses Geschenk gemacht hast. Du hast mich gerettet, du hast mich neu geschaffen’. Und das ist das Gebet des Lobpreises, das Gebet der Freude, das Gebet, das uns im christlichen Leben Fröhlichkeit schenkt. Und nicht jenes verschlossene und traurige Gebet dessen, der es nie versteht, ein Geschenk zu empfangen, da er Angst vor der Freiheit hat, die immer ein Geschenk mit sich bringt. Er weiß nur die Pflicht zu tun, doch die verschlossene Pflicht. Sklaven der Pflicht, nicht aber der Liebe. Wenn du zu einem Sklaven der Liebe wirst, dann bist du frei! Das da ist eine schöne Knechtschaft! Doch diese da verstanden das nicht“.

Der Papst betonte erneut die „beiden Wunder des Herrn“: das Wunder der Schöpfung und das Wunder der Erlösung, der Neu-Schöpfung. Abschließend fragte sich Franziskus: „Wie empfange ich diese Wunder?“:

„Wie empfange ich, was Gott mir gegeben hat – die Schöpfung? Als Geschenk? Und wenn ich sie als Geschenk empfange, bewahre ich die Schöpfung? Denn sie ist ein Geschenk gewesen! Wie empfange ich die Erlösung, die Vergebung, die Gott mir geschenkt hat – dass er mich mit seinem Sohn zum Kinde gemacht hat: mit Liebe, mit Zärtlichkeit, mit Freiheit? Oder verstecke ich mich hinter der rigiden Strenge der verschlossenen Gebote, die immer, immer – in Anführungsstrichen – ‚sicherer’ sind, aber keine Freude schenken, weil sie dich nicht frei machen. Ein jeder von uns kann sich fragen, wie er diese beiden Wunder lebt, das Wunder der Schöpfung und das noch größere Wunder der Neu-Schöpfung. Und der Herr lasse uns dieses Große begreifen, und er lasse uns das verstehen, was er vor der Schöpfung der Welt getan hat: er liebte! Der Herr lasse uns seine Liebe zu uns begreifen, und wir können sagen – wie wir es heute getan haben –: ‚Herr, mein Gott, wie groß bist du! Danke, danke!’. So wollen wir vorangehen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz