Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Tschechischer Bischof warnt bei Karlsamt vor Identitätsverlust

30. Jänner 2017 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Limburg: Festprediger warnte in Pontifikalamt im Frankfurter Dom, dass Europa mit seinem „schlecht wirkenden Multikulturalismus“ seine Identität verliere und dass islamische Immigranten Europa verwandeln könnten.


Frankfurt (kath.net) Der Festzelebrant beim diesjährigen Karlsamt im Frankfurter Dom, der emeritierte Bischof Frantisek Radkovsky aus Pilsen (Archivfoto), warnte in seiner Predigt davor, dass Europa mit seinem „schlecht wirkenden Multikulturalismus“ seine Identität verliere und dass islamische Immigranten Europa verwandeln könnten. Außerdem wies er darauf hin, dass eine negative Haltung zu Familie und Kindern Europa aussterben lasse und auf diese Weise Raum für Immigration böte. Darüber berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ). Weiters warnte der tschechische Bischof im vollbesetzten Dom vor einem Auseinanderbrechen der Europäischen Union.


Außerdem wies der Bischof darauf hin, dass nach mehr als 40 Jahren Kommunismus mit politisch verordneten Atheismus in seiner Heimat Tschechien sich nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 ganz allmählich ein „Durst nach geistlichen Werten“ verbreitet habe: „Wo der atheistische Druck am größten war, kehren die Menschen am meisten zurück zum Glauben.“ Dies gab die katholische Stadtkirche Frankfurt a.M. in einer Presseaussendung bekannt.

Radkovský erläuterte gemäß Presseaussendung allerdings auch, dass der Rückweg vom Atheismus oftmals nicht direkt zum Christentum führe, da es eine Vielzahl von spirituellen Angeboten gebe. Aber das christliche Kulturerbe habe einen positiven Einfluss. Was in Osteuropa seit 25 Jahren wachse, sei auch eine Hoffnung für das säkularisierte Westeuropa, unterstrich der Bischof: „Das braucht viel Geduld und Gebete“, sagte er. Wichtig sei aber auch das Beispiel von Christen, die auf dem Fundament des Evangeliums ein glückliches harmonisches Leben führten.

Das Karlsamt fand am Samstag statt. Dieses Pontifikalamt wird jährlich am letzten Samstag des Januars gehalten und erinnert damit an den Todestag und Gedenktag von Kaiser Karl dem Großen, der am 28. Januar gefeiert wird. Der Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt war zeitweise eine Krönungskirche deutscher Kaiser gewesen, der jetzige Bau entstand ab Mitte des 13. Jahrhundert, seine Vorgängerbauten gehen zeitlich deutlich weiter zurück. Kaiser Karl war 747 oder 748 geboren worden und am 28. Januar 814 in Aachen gestorben. Der Frankfurter Dom ist eine Kirche des Bistums Limburg.

Noch im Vorjahr hatte sich der Stockholmer Bischof Anders Arborelius als Festzelebrant des Karlsamtes mit Blick auf die Flüchlingskrise für ein offenes Europa eingesetzt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chiarajohanna 30. Jänner 2017 
 

Europa muß mit beiden Flügeln atmen - JP II


2
 
 Kleine Blume 30. Jänner 2017 
 

Multikulturalismus gefährdet den Frieden

Nachdem wir lange Jahrzehnte in Frieden leben durften und zwischen den europäischen Völkern eine gewisse Stabilität herrscht, ist es meines Erachtens unklug, diese Stabilität zu gefährden, indem man Millionen von Muslimen aus archaischen Gesellschaften ansiedelt, die mit einem aggressiven Absolutheitsanspruch bzgl. ihrer Religion und ihrer Wertvorstellungen auftreten und durch Infragestellung der einheimischen Gesellschaft dieses Gleichgewicht gefährden.


20
 
 Chris2 30. Jänner 2017 
 

Klare Worte

ein herzliches "vergelt's Gott" dafür. Ich würde mir allerdings wünschen, dass diese schrecklichen Headsets (v.a. die krampfhaft hautfarbenen) wieder an die Callcenter zurückgegeben werden, aus denen sie offenbar stammen. Völlig unmöglich ist es, sogar einem Zelebranten einen derartigen Mikrofonbügel zu verpassen...


11
 
  30. Jänner 2017 
 

Das muss erst ein Tschechischer Bischof sagen!

Danke für die klaren Worte!


26
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz