Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Malta stellt Therapie von Homosexualität unter Strafe

14. Dezember 2016 in Chronik, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Professionelle Therapeuten müssen mit einer Geldstrafe von € 2.000 bis € 10.000 oder bis zu einem Jahr Gefängnis rechnen, wenn sie versuchen, homosexuelle Neigungen zu verändern.


Valetta (kath.net/jg)
Das Parlament des Inselstaates Malta hat Anfang Dezember einstimmig beschlossen, Therapien zur Veränderung homosexueller Neigungen (sog. Konversionstherapien) unter Strafe zu stellen. Wer die sexuelle Orientierung eines Menschen unterdrücken oder ändern will, muss mit einer Geldstrafe zwischen € 1.000 und € 5.000 beziehungsweise einer Gefängnisstrafe von bis zu fünf Monaten rechnen. Dies berichtet die Zeitung Malta Today in ihrer Online-Ausgabe.

Professionelle Therapeuten, also Psychiater und Psychotherapeuten, werden mit € 2.000 bis € 10.000 beziehungsweise bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft. Der Inselstaat ist damit das erste europäische Land, das die Therapie von Homosexualität unter Strafe stellt.


Das Gesetz legt weiters fest, dass keine sexuelle Orientierung, Genderidentität oder Ausdruck der Geschlechtlichkeit eine Störung, Krankheit oder Mangel ist. Gleichzeitig wird das Alter, ab dem Jugendliche eine operative Geschlechtsänderung ohne Zustimmung der Eltern durchführen lassen könne, auf 16 Jahre reduziert, berichtet Malta Today.


Ergänzung:

Der Gesetzestext beinhaltet unter anderem folgende Bestimmungen:

Niemandem ist es erlaubt, eine Konverstionstherapie an Personen vorzunehmen, die
- unter 18 Jahren alt sind oder
- körperlich oder geistig beeinträchtigt sind oder
- aufgrund ihres Alter, ihrer Reife, ihrer Gesundheit, einer Behinderung oder sozialer oder anderer Bedingungen besonders gefährdet erscheinen.

Weiters verbietet das Gesetz allen Personen, irgend jemand gegen seinen Willen oder ohne seine Zustimmung einer Konversionstherapie zu unterziehen. Auch die Werbung für Konversionstherapien ist verboten.

Professionellen Therapeuten ist es untersagt,
- Konversionstherapien anzubieten, unabhängig davon ob sie dafür bezahlt werden oder nicht.
- Personen an andere professionelle Therapeuten oder sonst irgend jemand zu verweisen, damit diese dritte Person eine Konversionstherapie durchführt.

(Artikel 3 des Affirmation of Sexual Orientation, Gender Identity and Gender Expression Act)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz