Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Das Geschäft mit der Sünde - Ablass und Ablasswesen im Mittelalter

1. Dezember 2016 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Autorin Christiane Laudage setzt sich äußerst fair mit dieser komplexen und für die Kirchengeschichte (Stichwort: Martin Luther) so bedeutsamen Thematik auseinander. Buchbesprechung von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) „Das Geschäft mit der Sünde“ ist der Titel eines soeben im Herder-Verlag erschienenen Buches, das sich mit „Ablass und Ablasswesen im Mittelalter“ beschäftigt. Anders als es der Titel möglicherweise vermuten lässt, setzt sich die Autorin, Christiane Laudage, auf rund 260 Seiten äußerst fair mit dieser komplexen und für die Kirchengeschichte (Stichwort: Martin Luther) so bedeutsamen Thematik auseinander, woran sich noch einmal mehr als 60 Seiten mit Anmerkungen anschließen.

In ihrem Vorwort formuliert Laudage ihr Ziel wie folgt: „Wenn der Leser im Anschluss an die Lektüre bereit ist, seine Vorurteile wenigstens zu hinterfragen, freue ich mich, denn dann hat sich die Mühe gelohnt. Dieses Buch ist in erster Linie für eine breite Leserschaft gedacht, die Interesse an diesem Thema hat; das Reformationsjubiläum mag ein solches Interesse beflügeln.“ Die „breite Leserschaft“ sollte im Prinzip keine Schwierigkeiten haben, das Buch zu lesen. An dieser Stelle könnte man höchstens bemängeln, dass diverse Texte aus der mittelalterlichen deutschen Sprache im Original gebracht werden und so nicht ganz leicht zu entschlüsseln sind.

Insgesamt besteht „Das Geschäft mit der Sünde“ aus drei Teilen: „Von der Peripherie ins Zentrum“, „Ablasswesen im Kontext“ sowie „Die Plenarablässe“. Laudage beschränkt sich auf eine streng historische Beschäftigung mit ihrer Thematik. Naheliegende Fragen wie die nach der Gültigkeit von gefälschten Ablässen, die leider relativ häufig im Umlauf waren, stellen sich der Autorin nicht.


Unerlässlich für das Verständnis des Buches sind die ersten Kapitel, da dort wichtige Begriffe eingeführt und erklärt werden. Heutzutage sind die Bußen, die dem Sünder auferlegt werden, weitaus geringer. Wer selbst nach schweren Sünden von seinem Beichtvater, um es mit einem Augenzwinkern zu sagen, schlimmstenfalls anderthalb Vater unser als Buße aufgetragen bekommt, kann die mittelalterliche Ablassfrömmigkeit nur belächeln. Um also zu verstehen, warum Ablässe für eine bestimmte Anzahl von Tagen verliehen wurden, muss man wissen, dass Büßern „in Sack und Asche“ aufgrund bestimmter Vergehen Bußstrafen auferlegt wurden, die äußerst lange dauern konnten: „Knaben- und Tierschänder, Mörder und Giftmischer, Ehebrecher und Götzendiener – 30 Jahre.“ Ein Ablass von einigen hundert Tagen wirkt angesichts derartiger Bußzeiten nur noch wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Ablässe erstreckten sich nicht nur auf augenscheinlich fromme Werke wie den Bau von Kirchen und Klöstern, sondern auch beispielsweise auf den Bau von Brücken. Was hat es damit auf sich? Ein Missbrauch der päpstlichen bzw. bischöflichen Gewalt? Keineswegs: „Nicht jede Brücke gehörte in den Rechtsbereich der Kirche, aber generell wurde der Bau und Unterhalt einer Brücke als ein Werk am Nächsten zum Wohl der eigenen Seele betrachtet. Papst Johannes XXII. (1316-34) erklärte, dass ‚ihm unter den gottgefälligen und verdienstvollen Werken der Frömmigkeit die Errichtung von Brücken nicht als eines der geringsten gelte; werde doch dadurch der Verkehr erleichtert und für die Sicherheit der sie Überquerenden Sorge getragen. Er erachte es daher als eine Pflicht des Apostolischen Amtes, den Förderern so nützlicher Werke eine Belohnung zuteilwerden zu lassen.‘ Diese Belohnung war ein Ablass.“ Auch hier wird also deutlich, dass, zumindest im mittelalterlichen Verständnis, derartige Ablässe nichts Anstößiges an sich hatten.

Natürlich gibt es auch dunkle Seiten, wie oben im Zusammenhang mit gefälschten Ablässen angedeutet. Es ist kein Geheimnis, dass Martin Luther Missbräuche im Ablasswesen zum Anlass für seine Bestrebungen der Kirchenreform nahm, was dann jedoch schnell in eine Revolte oder Revolution gegen die Kirche ausartete. Im letzten Kapitel des Buches beschäftigt sich Laudage entsprechend mit Martin Luther und die Kontroverse um die Ablässe, wobei Johann Tetzel und Kardinal Cajetan prominente Rollen spielen. Das Schlusswort endet dann mit einem bezeichnenden Zitat von Kardinal Bellarmin: „Niemand hat jemals einen so weitreichenden Ablass verkündet wie Luther, der ohne jede Mühe der Buße, ohne gute Werke alle Schuld und Strafe allein aus Glauben erließ.“ Wer also die Abspaltung Luthers von der Kirche mit dem Ablasswesen begründet, liegt vollkommen falsch. Die „Reformation“ hat ganz andere Ursachen.

kath.net-Buchtipp
Das Geschäft mit der Sünde
Ablass und Ablasswesen im Mittelalter
Von Christiane Laudage
Hardcover, 352 Seiten; m. Abb.
2016 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-31598-5
Preis 25.70 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Foto oben: Ausschnitt Titelblatt © Herder Verlag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ablass

  1. Vatikan erweitert wegen Corona erneut Ablassmöglichkeiten
  2. Zum Ablass in der finsteren Zeit der Seuche
  3. Vollkommener Ablass während der Corona-Pandemie! Wortlaut: das Dekret
  4. test
  5. Den Ablass als geistlichen Schatz neu entdecken
  6. Theologin: Ablass ist Geschenk Gottes
  7. 'Der Ablass ist besser als sein Ruf'
  8. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  9. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  10. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz