Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Katholiken im norwegischen Trondheim haben neue Kathedrale

20. November 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Samstag wurde in Trondheim die neue katholische Kathedrale feierlich geweiht – Pfarrer: „Der neue Dom ist ein Symbol unseres apostolischen Selbstbewusstseins und steht für den Aufbruch der katholischen Kirche in Norwegen“ - Mit Fotostrecke


Trondheim (kath.net/npk) Um 12 Uhr begann die dreistündige feierliche Pontifikalmesse in der neuen Sankt Olav Kirche unter dem Vorsitz von Cormac Kardinal Murphy-O’Connor, dem Legaten des Papstes. „Ich werde dem Hl. Vater von dieser Feier berichten und ihm sagen, wenn er mal nichts anderes zu tun hat, soll er nach Trondheim kommen und diese wundervolle Gemeinde besuchen.“

Bessere Worte hätte der emeritierte Erzbischof von Westminster zum Abschluss der Weihezeremonie der neuen Kathedrale nicht finden können. Das Gotteshaus war bis auf den letzen Platz gefüllt, als Kardinal Murphy-O’Connor zunächst die Reliquien des Hl. Olav in den Altar senkte, diesen dann mit Chrisam salbte und anschließend auch die 12 Säulen der Basilika salben und mit den Apostelleuchtern versehen ließ.

Die Sankt Olav Gemeinde zählt knapp 7000 Gemeindemitglieder und wächst rasant. Durchschnittlich 60-70 neue Katholiken stoßen monatlich zur Gemeinde hinzu. Daher ist die neue Domkirche grösser als die alte, stark baufällige Kirche und bietet Räume für Katechese und Gemeindetreffen.


Die Gemeinde Sankt Olav ist stolz auf ihre neue Kirche: „Der neue Dom ist ein Symbol unseres apostolischen Selbstbewusstseins und steht für den Aufbruch der katholischen Kirche in Norwegen“, sagt der Pfarrer Egil Mogstad.

Der gesamte Kirchbau kostet 12,5 Millionen Euro. Den größten Beitrag hat die Gemeinde selbst aufgebracht, doch ohne finanzielle Unterstützung aus Deutschland hätten die Norweger dieses einmalige Großprojekt nicht stemmen können. Insgesamt 4,2 Millionen Euro konnte das Bonifatiuswerk an finanzieller Unterstützung aus Deutschland weitergeben. Daher ging auch der besondere und herzliche Dank des Apostolischen Administrators von Trondheim und Bischofs von Oslo – Bischof Bernt Eidsvig – nach Deutschland.

Die Nordische Bischofskonferenz (Conferentia Episcopals Scandiae) ist das Zusammenarbeitsorgan für die katholischen Bischöfe in den nordischen Ländern Europas (Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Island).

Zurzeit hat die Bischofskonferenz 7 Mitglieder, die zusammen die 7 katholischen Bistümer und Prälaturen im Norden repräsentieren.

Das Generalsekretariat in Kopenhagen vermittelt zwischen den Vollversammlungen den Kontakt zwischen den Bistümern und koordiniert die Arbeit der Bischofskonferenz. Seit 2009 hat Sr. Anna Mirijam Kaschner, Missionsschwester vom Kostbaren Blut das Amt der Generalsekretärin inne.

In den Bistümern und Prälaturen ist die katholische Kirche eine starke Minderheit. Rund 250.000 Katholiken leben hier, doch die Anzahl steigt ständig durch Einwanderung aus katholischen Ländern. Der prozentuale Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung liegt zwischen 0,3% und 4%.

Fotostrecke
Kathedrale von außen


Kardinal Murphy-O’Connor


Salbung der 12 Säulen der Basilika, Aufhängen der Apostelleuchter


Foto (c) Nordische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  4. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  5. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  6. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  7. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen
  8. Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz
  9. Norwegen: Landesverweis für polnischen Konsul
  10. Konflikt mit Jugendamt: Polnischer Konsul muss Norwegen verlassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz