Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Es hätte genügt, der IS keine Waffen zu verkaufen, kein Öl abzunehmen

18. Oktober 2016 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Irakischer Weihbischof Warduni: Christen wollen Befreiung, aber keine Rache, da diese eine "Katastrophe für den gesamten Irak" wäre - Rückkehr der "Nazarener" (Christen) noch länger unwahrscheinlich


Vatikanstadt (kaath.net/KAP) Für die Befreiung der Stadt Mossul und der umliegenden Ninive-Ebene von der Schreckensherrschaft der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS), zugleich jedoch gegen jegliche Racheakte hat sich der Bagdader chaldäisch-katholische Weihbischof Shlemon Warduni (Archivfoto) ausgesprochen. "Wir wollen Frieden und Sicherheit, damit das Volk redlich und ruhig leben kann. Aber wir wollen keine Rache", brachte der Bischof am Mittwoch im Interview mit "Radio Vatikan" die Haltung der irakischen Christen zur am Montag gestarteten Großoffensive zur Vertreibung des IS aus Mossul zum Ausdruck.

Die Christen der nordirakischen Millionenstadt und der umliegenden Region waren im Sommer 2014 bei der "kulturellen Säuberung" (laut UNESCO) als erstes im Visier des IS gestanden. Fahnen der Terrormiliz ersetzten die Kreuze auf den Kirchtürmen, das Grabmal des Propheten Jonas wurde gesprengt und ein "N" für "Nasrani" ("Nazarener", d.h. Christen) prangte an den Hauswänden der Gläubigen, die dann entweder Schutzgeld zahlen oder gehen mussten.

Seit 2.000 Jahren seien die Christen und ihre Vorfahren in der Ninive-Ebene zu Hause, erklärte Warduni. Ihre Hoffnung sei es immer gewesen, dass Mossul und Umgebung sicher und ohne Waffengewalt befreit werde. Mossul dürfe sich nicht zu einem "zweiten Aleppo" entwickeln.


Zwar seien es die Terroristen gewesen, die die Dörfer, Kirchen, Moscheen und Kunstwerke zerstört hätten. Aber die Schuld für die Geschehnisse der vergangenen zwei Jahre liege nicht nur bei ihnen, so der Bischof: Viele hätten dem IS "Waffen und Munition verkauft" und ihm auf dem Schwarzmarkt das illegal geförderte Erdöl abgenommen - und die Welt habe "nur zugeschaut". Warduni: "Es hätte genügt, den Terroristen keine Waffen zu verkaufen, es hätte genügt, ihnen die Finanzquellen abzuschneiden." Da sich aber "niemand gerührt" habe, sei der "vorübergehende Sieg des Bösen" möglich gewesen.

In der jetzigen Phase des Kampfes um Mossul und die Ninive-Ebene sei es wichtig, "dass nicht eine ethnische Gruppe über die andere triumphiert, dass es keine Racheakte gibt", betonte der Bischof. Leider seien diese Racheakte jedoch zu befürchten, da es keinen "humanen, wahrhaft religiösen Geist" gebe, so Warduni, der vor einer dadurch folgenden "großen Katastrophe" für den Irak warnte, die gewaltiger als die von Aleppo wäre.

An eine Rückkehr der Christen nach Mossul und die Dörfer der Ninive-Ebene sei solange nicht zu denken, solange es Hass und Rache gebe, betonte der Bischof. Sei es einmal so weit, könne dieser Schritt jedoch den Prozess der nationalen Versöhnung unterstützen, doch sei dies derzeit noch reine Spekulation.

Sorge um Zivilisten

Vor einer hohen Zahl ziviler Opfer im Falle einer längeren Zeitdauer der Militäroperationen zur Zerschlagung des IS warnte indes der chaldäisch-katholische Erzbischof von Kirkuk, Yousif Thomas Mirkis: Zwar gebe es bei der derzeitigen Großoffensive der irakischen Armee, der kurdischen Peschmerga und diverser Milizen ein eklatantes Übergewicht über die Einheiten der IS-Terroristen. Zu befürchten sei jedoch, dass die Terroristen bis zuletzt Widerstand leisten und möglicherweise Frauen und Kinder als menschliche Schutzschilde missbrauchen werden.

Zehntausende vertriebene Christen aus Mossul und der Ninive-Ebene hätten vor zwei Jahren in der Erdölmetropole Kirkuk und in Suleimaniya Zuflucht gefunden, berichtete Erzbischof Mirkis. Mit Unterstützung vor allem aus Frankreich und Deutschland sei es möglich gewesen, allein in Kirkuk 800 Familien eine würdige Wohnmöglichkeit zu verschaffen und 550 Jugendlichen ein Weiterstudium an der Universität zu ermöglichen. Diese Sorge um die Jugend sei besonders wichtig, so der Erzbischof: "Denn beim Wiederaufbau des Irak müssen auch die Christen mithelfen."

Humanitäre Katastrophe steht bevor

Dass eine baldige Rückkehr der Christen aus Mossul auch nach einer militärischen Niederlage des IS unwahrscheinlich ist, war auch die Einschätzung von Berthold Pelster, einem Mitarbeiter des katholischen Hilfswerks "Kirche in Not". "Sie haben jegliches Vertrauen verloren", sagte Pelster gegenüber der Zeitung "Heilbronner Stimme" (Dienstag). Viele Menschen seien von ihren Nachbarn an den IS verraten worden und hätten nun Angst. Doch auch im relativ stabilen Kurdengebiet im Nordirak, wohin die meisten Christen geflohen sind, könne sich die Versorgungslage verschlechtern.

Die internationalen Hilfswerke gehen inzwischen von einer baldigen Flüchtlingskatastrophe in Mossul aus. Das Deutsche Rote Kreuz rechnete in einer Stellungnahme vom Mittwoch mit 600.000 Betroffenen - was jeder zweite Bewohner der Stadt wäre, World Vision gab die Zahl von bis zu einer Million Menschen an. Für die Versorgung der Bevölkerung müssten nun Fluchtkorridore geschaffen werden.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Weihbischof Shlemon Warduni © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kurti 18. Oktober 2016 
 

@mikey

Obama hat selber eine Menge getan, um den Nahen Osten zu destablisieren, angefangen damit, daß er Lybien angegriffen und Gaddafi hat umbringen lassen. Auch Frankreich und England waren dabei beteiligt. Heute existiert Chaos in Lybien. Weiter ging es dann mit Syrien, wo man einen regime change machen will. Mit allem dem hat man auch die Terroristen gefördert. Wenn diese die Regierung in Syrien stellen sollte, dann wird es hundertmal schlimmer als unter Assad, wo bis zu den Aufständen Ruhe war und sich auch Christen entfalten konnten.
Was hat der Westen in diesen Ländern zu suchen? Das Eingreifen dort macht alles schlimmer. Wenn das die Werte des Westens sind, überall zu bomben, Waffen an Aufständische zu liefern, dann weiß man, wessen Werte das sind. Hier geht es um Macht und Einflussnahme und nicht um friedliche Regelungen und unsere Bundesregierung macht da weitgehend mit und zwar gegen unser Grundgesetz. Leider ist so ein verbrecherisches Verhalten nicht sanktionierbar.


9
 
  18. Oktober 2016 
 

G.W. Bush & Dick Cheney & Tony Blair

und nicht Obama waren das Problem das die Menschen v.a. Minderheiten wie die Christen seit 13 Jahren in der Region in Bedingungen wie das finsterste Mittelalter mit seinen Religionskriegen zurückwarf. Obama hatte den Scherbenhaufen oft gegen die Militärs und die Waffenlobby nur zusammen zukehren, was ihm leider wie Vieles misslang. Man denke nur an das entsetzliche Lager in Guantanamo, dessen Schließung er vergeblich versprochen.

Diese o.g. man nenne sie ruhig Kriegsverbrecher und ihre Hintermänner werden wohl in dieser Welt für ihre Verbrechen nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden.

Gott sei ihrer Seele gnädig!


8
 
 Helena_WW 18. Oktober 2016 
 

Und was haben Obama Administration und Merkel Administration gemacht ?

hängt es eigentlich mit Merkel Union Abneigung gegenüber Katholiken zusammen siehe auch die Äußerungen von CDU Spahn, dass nach meinem Eindruck bei humanitärer Hilfe benachteiligt/nicht berücksichtigt wird die chaldäisch-katholische Christen und ihre Kirche.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz