Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Deutsche Bischofskonferenz ordnet Zuständigkeiten neu

22. September 2016 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiesemann neuer Chef der Glaubenskommission, Oster bei der Jugendkommission - Neue Leitungspersonen auch für Caritas, Migration, Wissenschaft, Islam und Judentum - Bemerkenswert: Der Kölner Kardinal Woelki hat auf jeden Kommissionsvorsitz verzichtet


Bonn (kath.net/KAP) Für einige Überraschungen sorgt die 66 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) am Dienstag bei ihrer Herbstvollversammlung mit der Wahl der neuen Zuständigkeiten. Turnusgemäß mussten ihre 14 Kommissionen zu zentralen Themen der Kirche in Deutschland neu besetzt werden. Die Repräsentationsaufgaben, die mitunter mit Ministerien verglichen werden, gelten für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Mit Spannung war vor allem die Wahl zum Chef der Glaubenskommission erwartet worden, die sich auch mit dogmatischen Fragen befasst. Als Nachfolger des emeritierten Mainzer Kardinals Karl Lehmann wurde der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann (56) gewählt, nachdem zuvor von vielen der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer, der Dogmatiker und Mitglied der römischen Glaubenskongregation ist, als Favorit gehandelt worden war und nunmehr Wiesemanns Stellvertreter ist. Gewicht hat das Amt insofern, zumal Papst Franziskus den Bischofskonferenzen künftig mehr Kompetenzen zubilligen will.


Als pragmatische Entscheidung gilt die Bestellung des Passauer Bischofs Stefan Oster (51) als Vorsitzenden der Jugendkommission. Oster ist Mitglied des auf Jugendarbeit spezialisierten Ordens der Salesianer Don Boscos, gelernter Journalist, Blogger und Aktivnutzer der sozialen Medien mit über 12.000 Facebook-Followern.

Inhaltliche und auch räumliche Nähe dürften indes die Wahl des Freiburger Erzbischofs Stephan Burger (54) für die wichtige Caritas-Kommission bestimmt haben. Der Deutsche Caritasverband, der größte deutsche Wohlfahrtsverband und mit über 590.000 Angestellten einer der größten privaten Arbeitgeber in Deutschland, hat seinen Sitz in Freiburg.

Inhaltlich naheliegend war es auch, dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße (50) neben seinem Amt als Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen auch den Vorsitz der Migrationskommission zu übertragen, die bisher vom Hildesheimer Bischof Norbert Trelle (74) geführt wurde.

Die Kommission für Wissenschaft und Kultur leitet künftig der Münsteraner Weihbischof Christoph Hegge (54).

Der gerade zum Bischof geweihte Limburger Oberhirte Georg Bätzing (55) ist als Vorsitzender der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog für die Kontakte zum Islam zuständig.

Für die Beziehungen zum Judentum zeichnet der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr (59) verantwortlich.

Auf Kontinuität setzen die Bischöfe in weiteren Ämtern: "Außenminister" bleibt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick (66). Er hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Länder des Mittleren Ostens bereist und Netzwerke zwischen verfolgten Christen, westlichen Kirchen sowie Politikern und Wissenschaftlern geknüpft.

Für Medienfragen ist weiter der Stuttgarter Bischof Gebhard Fürst zuständig.

Familienbischof bleibt der Berliner Erzbischof Heiner Koch, Sozialbischof der Essener Oberhirte Franz-Josef Overbeck und zuständig für Pastorale Fragen der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode.

Für die Ökumene ist - mit Blick auf das Gedenkjahr zu 500 Jahren Reformation - weiter der Magdeburger Bischof Gerhard Feige (64) zuständig. Feige, den Papst Franziskus in den Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen berufen hatte, leitet zudem die Arbeitsgruppe Kirche des Ostens, den Aktionsausschuss des Osteuropa-Hilfswerkes Renovabis und das Päpstliche Ostkirchen-Hilfswerk "Catholica Unio" in Deutschland.

Bemerkenswert ist, dass der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki (60) auf jeden Kommissionsvorsitz verzichtet. Er bleibt - unter Leitung des Münsteraner Bischofs Felix Genn - stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Geistliche Berufe.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz