Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Wahlspruch des neuen Limburger Bischofs: 'Congrega in unum'

16. September 2016 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Führe zusammen“. Diesen Wahlspruch hat sich der zukünftige Limburger Bischof Bätzing gewählt – An seiner Kathedra wurde bereits das neue Wappen eingefügt - VIDEOS über Wappen, Bischofsring und Brustkreuz Bätzings


Limburg (kath.net/pbl) Ein rotes Kreuz, der Drache mit aufliegendem Schwert und ein silbernes Füllhorn auf blauem Untergrund. Diese drei Elemente kennzeichnen das Wappen des neuen Limburger Bischofs, Dr. Georg Bätzing. Mit dem Tag der Bischofsweihe und Amtseinführung am Kreuzfest-Sonntag, 18. September, wird er es führen, und es wird unter anderem auf amtlichen Dokumenten, auf seinem Briefpapier und über der Kathedra, dem Bischofsstuhl im Hohen Dom zu Limburg, zu sehen sein.

Das rote Kreuz auf silbernem Hintergrund (links) ist das Wappen des Bistums Trier, der Heimatdiözese des neuen Bischofs und Teil des Wappens des Bistums Limburg. Das Kreuz steht für Christus. Rechts daneben ist der Drache in rotem Feld mit aufliegendem silbernen Schwert zu sehen. Er findet sich so im Wappen des Bistums Limburg und erinnert an den Bistumspatron, den Heiligen Georg. Er ist zudem Patron des Limburger Doms und Namenspatron von Georg Bätzing. Im unteren Teil wird ein silbernes Füllhorn mit Silbererz auf blauem Untergrund dargestellt. Dieses Element stammt aus dem Wappen der Gemeinde Niederfischbach, des Heimatortes Georg Bätzings, und steht für den Abbau von Silbererz, den es in der Region um 1900 gab. Die Vorfahren des neuen Bischofs waren Bergleute. Um an das Silber, das tief unter der Erde zu finden war, zu kommen, mussten Bergleute hart arbeiten. Übertragen auf den Dienst eines Bischofs kann dieses Symbol auch für Mühen der Kirche stehen, wenn es darum geht, den Schatz des Glaubens zu heben und zu den Menschen zu bringen.


Congrega in unum – Führe zusammen

Unter dem Wappen steht der Wahlspruch des Bischofs: „Congrega in unum“ (Führe zusammen). Der Vers stammt aus dem sogenannten Trierer Pilgergebet, das seit 1959 zur Verehrung des Heiligen Rocks als Bitte um die Einheit aller Christen gesprochen wird. Darin heißt es: „Jesus Christus, Heiland und Erlöser, erbarme dich über uns und über die ganze Welt. Gedenke deiner Christenheit und führe zusammen, was getrennt ist. Amen“.

Das Vortragekreuz und der Prälatenhut (Galero) über dem Schild lassen das Wappen als das eines Kirchenmannes erkennen. Dass es sich dabei um einen Bischof handelt, zeigen die grüne Farbe des Hutes sowie die jeweils sechs Quasten (fiocchi), die beidseitig am Hut hängen.

Das Wappen für die Kathedra

Das Wappen, das über dem Bischofsstuhl im Limburger Dom angebracht ist, wurde von Thomas Duttenhoefer gestaltet. Der Künstler und Professor für Gestaltung an der Hochschule in Mannheim hat die zweidimensionale Zeichnung des Wappens übertragen und plastisch umgearbeitet, so dass ein dreidimensionales Tonmodell entstanden ist. Die kleinsten Linien sind modelliert, Kreuz, Quasten und Galero sind elegant gearbeitet. „Es ist alles mit der Hand gemacht. Sie müssen sehr fein und differenziert arbeiten, um eine hohe Plastizität zu erhalten“, erklärt Thomas Duttenhoefer seine Arbeit.

Der Bronzeguss des Wappens ist vom Kunstguss-Team Grundhöfer in Niedernberg am Main gefertigt worden. Durch Techniken, die zum Betriebsgeheimnis gehören, kann die Werkstatt besonders feine Konturen auf der Oberfläche darstellen. „Die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Gießer ist wichtig. Der Gießer ist ein Wandler von Ton und Gips in Bronze“, so Thomas Duttenhoefer. Bis ein solches Wappen fertig ist, sind zahlreiche Arbeitsschritte nötig: Aus dem Tonmodell des Künstlers entsteht ein spiegelverkehrtes Gipsmodell, später ein Modell aus Wachs, das bereits das fertige Aussehen des Kunstwerkes erkennen lässt. An das Wachsmodell werden Kanäle angelötet. Alles zusammen wird dann später mehrmals mit Keramik beschichtet und schließlich in einem speziellen Ofen mit bis zu 1.200 Grad gebrannt.

Videostrecke vor Amtseinführung des neuen Bischofs von Limburg
Herstellung und Montage des Wappens an der Limburger Kathedra


Fertigung des Bischofsringes


Fertigung des Brustkreuzes


Kinderinterview mit dem zukünftigen Bischof Bätzing


Foto oben: Limburger Dom © Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz