![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Studie: Kita-Betreuung hemmt die geistige Entwicklung von Kindern14. September 2016 in Familie, 5 Lesermeinungen Universität Bologna: Es fehlt ein Austausch mit Erwachsenen Bonn (kath.net/idea) Kinder brauchen den häufigen Kontakt zu Erwachsenen. Wenn sie wie in einer Kindertagesstätte nur unter sich sind, entwickeln sie sich geistig langsamer. Das geht aus einer Studie an der Universität Bologna hervor, die das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA/Bonn) veröffentlichte. Die italienischen Wissenschaftler untersuchten, welchen Einfluss die Unterbringung von Kleinkindern unter drei Jahren in städtischen Kitas in Bologna auf ihre spätere Entwicklung hat. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass der negative Effekt mit der Zeit steigt. Laut dieser Studie reduziert sich der Intelligenzquotient (IQ) von Acht- bis 14-Jährigen mit jedem zusätzlichen Monat, den sie als Kleinkinder in der Kita verbrachten, durchschnittlich um 0,5 Prozent. Bei Mädchen sei der Effekt noch etwas größer. Als Grund führen die Forscher an, dass die Kinder in den Kitas wenig Kontakt zu Erwachsenen hätten. Eine solche Verbindung gelte als wichtige Verstärkung für die frühkindliche kognitive Entwicklung. Mädchen profitierten von einem Austausch mit Erwachsenen aufgrund ihrer allgemein rascheren geistigen Entwicklung im Kindesalter stärker als Jungen. Wie es weiter heißt, kann der Staat durch die Einstellung von zusätzlichen Betreuern dem entgegenwirken und die Kinder dadurch besser fördern. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKinder
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |