Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Syrien: Patriarchen verlangen Aufhebung der EU-Sanktionen

27. August 2016 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erklärung von Youhanna X., Gregorios III. und Ignatius Aphrem II. - Sanktionen dienen "nur den Zielen jener Gruppen, die sich nicht am Allgemeinwohl des Landes orientieren" und wirken sich dramatischer auf Alltagsleben der Menschen aus.


Damaskus (kath.net/ KAP)
Die drei in Damaskus residierenden christlichen Patriarchen - der antiochenische Patriarch Youhanna X. (Yazigi), der melkitische griechisch-katholische Patriarch Gregorios III. Laham und der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Aphrem II. - haben in einem gemeinsamen Appell die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Syrien gefordert. Das berichtete die Stiftung "Pro Oriente" am Donnerstag. Die EU hatte nach Beginn des Bürgerkrieges in Syrien im Jahr 2011 Wirtschaftssanktionen gegen das Land verhängt. Sie waren im Juni für ein weiteres Jahr verlängert worden. Blockiert werden u.a. Finanztransaktionen sowie das Handelsverbot für viele Güter und Produkte.

Die Patriarchen betonen, dass die Sanktionen auch Einfuhr und Verteilung von Nahrungsmitteln und Hilfsgütern behindern. Die "Belagerung des syrischen Volkes" müsse aufhören, die Bürger des Landes hätten das Recht, in Würde zu leben und die gleichen Grundrechte wie alle Welt zu genießen. Die Wirtschafts- und Finanzsanktionen "wirken sich seit 2011 immer dramatischer auf das Alltagsleben der Menschen in Syrien aus", schreiben die Patriarchen. Die Sanktionen dienten nur den Zielen jener Gruppen, die sich nicht am Allgemeinwohl des Landes orientierten. Eine Aufhebung der Sanktionen dagegen würde die Arbeit der kirchlichen und humanitären Organisationen bei der Verteilung von Nahrungsmitteln und Medikamenten erleichtern.


Durch die Sanktionen würden die "Leiden des syrischen Volkes" verstärkt. Der Druck auf die Einzelnen, die Institutionen, die Wirtschaftsunternehmen und "damit auf die ganze Bevölkerung" steige ständig.

Die Patriarchen bedauern, dass sich durch die Unmöglichkeit neuer Investitionen, das Verbot internationaler Flüge nach Syrien, die Importrestriktionen und die "schwarze Liste" syrischer Unternehmen, die nicht im Ausland tätig werden dürfen, das Klima der Isolierung in Syrien zunehme. Die Schließung der meisten Botschaften und der Rückzug des diplomatischen Personals hätten die Beziehungen zum Ausland noch mehr eingeschränkt, so die Patriarchen. Das Verbot internationaler Bankoperationen versetze viele Menschen in Syrien in eine schwere finanzielle Krise. Die Bürger des Landes würden immer ärmer, ihr Unterhalt sei gefährdet, die menschliche Würde werde ihnen vorenthalten. Die natürliche Folge sei die Erhöhung der Preise für alle Güter des Grundbedarfs, der Zusammenbruch der nationalen Währung und das Auftauchen neuer sozialer Probleme.

Auch wenn die Sanktionen eine politische Zielrichtung hätten, sei es doch das ganze syrische Volk, das die Konsequenzen tragen müsse, "vor allem die Armen und die arbeitenden Menschen aus den einfachen Klassen". Die Realität werde immer schlimmer, unterstreichen die Patriarchen und verweisen darauf, dass sie als Bewohner von Damaskus tagtäglich das Leiden der Bevölkerung vor Augen hätten. Daher verlangen Youhanna X., Gregorios III. und Ignatius Aphrem II. "mit Entschiedenheit" die Aufhebung der Sanktionen. Vielmehr sollten "außerordentliche Maßnahmen" auf der Basis der Erklärung der Menschenrechte und anderer internationaler Abkommen getroffen werden.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  2. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  3. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  4. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  5. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  6. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  7. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  8. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  9. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  10. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz