
Algerien: Christ wegen Blasphemie zu fünf Jahren Haft verurteilt11. August 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Slimane Bouhafs soll in sozialen Netzwerken den Islam beleidigt haben
Algier (kath.net/idea) In Algerien ist ein Christ wegen angeblicher Blasphemie zur Höchststrafe von fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Wie der christliche Informationsdienst World Watch Monitor berichtet, soll Slimane Bouhafs in sozialen Netzwerken geschrieben haben, dass das Licht Jesu die Lüge des Islams und seines Propheten überwinden möge. Dazu veröffentlichte der 49-Jährige Bilder, die die Hinrichtung von Zivilisten durch islamistische Terroristen zeigen. Beides gilt in Algerien, wo der Islam Staatsreligion ist, als Lästerung. Das Strafmaß dafür liegt zwischen drei und fünf Jahren Haft. Der Vizepräsident der Algerischen Vereinigung zur Verteidigung der Menschenrechte, Said Salhi, kritisierte das Urteil als Angriff auf die in der Verfassung garantierte Gewissens- und Glaubensfreiheit. Er forderte die sofortige Freilassung des Christen. Dessen Familie äußerte sich besorgt. Bouhafs sei chronisch krank. Zudem müsse er eine strenge Diät befolgen. Man befürchte, dass sich sein Zustand im Gefängnis dramatisch verschlechtern könnte. Nach Angaben der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen im Mittleren Osten leben in Algerien bis zu 365.000 Christen überwiegend ehemalige Muslime. Das sind etwa ein Prozent der 39 Millionen Einwohner. Die übrigen sind fast ausschließlich Muslime. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | anjali 12. August 2016 | | | Blasphemie Aber dann sind die Meisten die dieses Forum benutzen und darauf posten auch in Gefahr.Es ist leider wahr dass ich auch vorsichtig bin mit was ich sage oder schreibe. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |