Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Aleppo: "Gemäßigte" Rebellen köpften Elfjährigen

25. Juli 2016 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verantwortliche "Nur-ad-din Zanki"-Miliz rechtfertigt sich mit "nicht repräsentativer Verletzung ihrer Grundregeln" - Situation in nordsyrischer Großstadt wird immer dramatischer


Damaskus (kath.net/KAP) Die Situation in Aleppo wird immer dramatischer. Die jüngste Schreckensnachricht aus der nordsyrischen Großstadt handelt von einem Verbrechen der vom Westen als "gemäßigt" eingestuften Islamistenbewegung "Nur-ad-din Zanki". Wie die katholische Nachrichtenagentur "AsiaNews" berichtet, ist auf einem Video zu sehen, wie die Islamisten den elfjährigen Abdallah Issa köpfen, weil er mit den Regierungstruppen "zusammengearbeitet" habe. Der Bub lebte im palästinensischen Flüchtlingslager Handrat nördlich von Aleppo.

Das in den Social Media kursierende Video löste in Syrien ungeheures Aufsehen aus, weil "Nur-ad-din Zanki" (benannt nach dem gleichnamigen Herrscher von Aleppo und Mosul, 1118 -1174) der "Free Syrian Army" (FSA) angehört und bei den Syrien-Verhandlungen am Tisch sitzt. Deren Bosse versuchten sich zu rechtfertigen, indem sie zwar die Ermordung des Buben indirekt zugaben, aber von einer "nicht repräsentativen Verletzung der Grundregeln" ihrer Gruppierung fantasierten. Man habe dazu eine "Untersuchungskommission" eingesetzt.


Auf dem Video ist ein Milizionär in FSA-Uniform zu sehen, der das Todesurteil gegen das Kind verkündet. Das Erscheinungsbild des Buben lässt darauf schließen, dass er schwer gefoltert wurde. Die Ermordung des Elfjährigen fand auf einem öffentlichen Platz statt, die versammelte Menge brach in den in diesem Zusammenhang blasphemischen Ruf "Allahu akbar" (Gott ist groß) aus.

"Wer Aleppo regiert, regiert Syrien"

Im Sinn des syrischen Sprichworts "Wer Aleppo regiert, regiert Syrien" nehmen die Kämpfe um die einstige Wirtschaftsmetropole ständig an Intensität zu, berichtete die österreichische Ökumenische Stiftung "Pro Oriente" am Sonntag. Die Regierungstruppen konnten zwar den Nachschubweg der Rebellen zur türkischen Grenze abschneiden, zugleich habe aber der Granatenbeschuss auf den von den Regierungstruppen gehaltenen Westteil der Stadt zugenommen. Nach Angaben des Franziskanerpaters Ibrahim Al-Sabagh wurden an einem einzigen Tag 250 Granaten auf den Westteil der Stadt - wo viele Christen leben - abgefeuert. Aleppo erlebe derzeit "den schlimmsten Augenblick seiner Geschichte". Die Menschen seien verzweifelt, "viele beten Tag und Nacht".

Nach Angaben von Pater Al-Sabagh haben zwei Drittel der früher in Aleppo lebenden Christen die Stadt verlassen. In den von den Regierungstruppen kontrollierten Stadtvierteln hätten die Christen wenigstens das Recht, "zu leben und ihren Glauben zu bekennen". In den von den Rebellen beherrschten Vierteln sei das nicht der Fall.

Es sei zwar fast unmöglich, die verschiedenen Gruppierungen der Rebellen genau zu identifizieren, betonte der Franziskaner: "Aber jeder, der auf Wohnhäuser, Kirchen, Schulen und Krankenhäuser Granaten abfeuert, ist kein 'gemäßigter' Rebell". Zum wiederholten Mal appellierte der Franziskaner an die westlichen Staatskanzleien, für die Schließung jener Grenzen Sorge zu tragen, über die "Waffen, Nahrungsmittel und 'foreign fighters' nach Syrien eingeschleust werden".

Angesichts des Bösen könne man nicht passiv bleiben, stellte P. Al-Sabagh fest. Deshalb seien die fünf in Aleppo tätigen Franziskaner bemüht, ständig zu helfen - "durch die Verteilung von Nahrungsmittelpaketen, die Übernahme der Kosten für Mieten, Stromversorgung und medizinische Betreuung, durch Besuch der Kranken und Verletzten und durch das Gebet mit den verängstigten Gläubigen".

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chiarajohanna 25. Juli 2016 
 

Ein 11 jähriges Kind - wo bleibt sein RECHT AUF LEBEN ?

Ein Kind, ein 11 jähriges Kind
wird zum Sündenbock deklariert,
weil es angeblich ein Spion ist.
Das Kind, als Solches, wird in seinem Mensch-sein, nicht mehr wahrgenommen! Man fokussiert sich auf das angebliche Vergehen, welches höher bewertet wird, als das menschliche Leben selbst.
Man vergeht sich an dem Kind, in´dem man es foltert. Man zieht es vor die Menschenmenge, welche das Vorgehen bejubelt. Schweigende Parallelen.
Mit dem Unterschied, das Gott als Lebens-Geber, das Leben immer höher bewertet, als menschliche Fehler, Schwächen und Sünden. Am Sabbat hatten die Jünger Hunger, das Gesetz aber, sagte NEIN! Wollen wir Gott nur auf seine Tätigkeit reduzieren, auf sein Gesetz? Gott ist doch mehr, als nur Gesetz. Er ist an erster Stelle Liebe und will, das das von ihm geschenkte Leben leben darf; innerhalb seiner liebenden Gesetze.


3
 
 Kleine Blume 25. Juli 2016 
 

Lage der Christen in Aleppo

"In den von den Regierungstruppen kontrollierten Stadtvierteln hätten die Christen wenigstens das Recht, 'zu leben und ihren Glauben zu bekennen'.

In den von den Rebellen beherrschten Vierteln sei das nicht der Fall."

(Siehe oben.)


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  2. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  3. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  4. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  5. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  6. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  7. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  8. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  9. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  10. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Abtreibung – und was dann?
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  15. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz