Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

'Pray for Munich', damit die Angst nicht gewinnt

23. Juli 2016 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Weihbischof Heinrich: „Auch wenn die Polizei heute Morgen Entwarnung gibt, ist es das Beste, was wir tun können: für München beten, und damit eben auch für uns hier in Berlin.“


München-Berlin (kath.net/peb) Das Bischofswort von des Berliner Weihbischofs Matthias Heinrich wurde bereits auf radio berlin 88.8 veröffentlicht und dann vom Erzbistum Berlin als Pressemitteilung ausgesandt.

"Die Nachrichten machen mir Angst: erst Nizza, dann die Attacke in einem Zug bei Würzburg und gestern der Anschlag in München. Bislang zehn Tote und viele Verletzte, darunter einige schwer. Ich habe Angst, denn niemand kann mir garantieren, dass sich so etwas nicht erneut wiederholen kann. Ich bin verunsichert und ratlos. Dass es sich offenbar um einen Einzeltäter handelt, kann kaum Trost sein.

Doch darf Angst jetzt nicht unser Ratgeber sein. Denn es gibt kein Patentrezept, es gibt keine Erklärung und keine Lösung, schon gar nicht für die Angehörigen der Opfer, aber auch nicht für die Menschen in München.


Neben Empörung, voreiligen Schuldzuweisungen und zynischen Lösungsvorschlägen haben sich "im Netz", also in den sogenannten sozialen Netzwerken zweierlei Hoffnungszeichen durchgesetzt:

Menschen haben sich gemeldet, wenn sie in Sicherheit waren. Andere haben nach ihren Nachbarn, Freunden und Verwandten gesucht und sich versichert, wie es ihnen geht und wo sie sind.

Und dann wurden die Angst, das Bangen, aber auch die Wut und Empörung mehr und mehr überlagert von dem Motto "Pray for Munich", "wir beten für München".

"Da hilft nur noch Beten", sagen wir manchmal, wenn wir einen hoffnungslosen Fall beschreiben. Aber ich bin davon überzeugt, dass Beten hilft. In mein Beten kann ich alles mit hinein nehmen: meine Angst, meine Wut, aber auch meine Hoffnung. Beten ist Ausdruck der Solidarität, Ausdruck des Füreinander und Miteinander, wo Aktivismus nichts bringt. Beten ist aktiv. Es ist Ausdruck der Trauer um die Opfer, des Mitleids mit den Angehörigen und des Danks für den besonnenen Einsatz der Polizei. Ich bete auch für die vielen Tausende von jungen Menschen, die sich aus aller Welt auf den Weg machen zum katholischen Weltjugendtag in Krakau.

Pray for Munich. Auch wenn die Polizei heute Morgen Entwarnung gibt, ist es das Beste, was wir tun können: für München beten, und damit eben auch für uns hier in Berlin.

Damit die Angst nicht gewinnt, denn Terror ist nichts anderes als das lateinische Wort für Angst. Terroristen wollen, dass Angst unser Handeln bestimmt. So lange unsere Hoffnung größer, unsere Solidarität stärker und unsere Gebete fester sind, haben sie nicht gewonnen.
Trotz allem: einen gesegneten Sonntag."

Foto Weihbischof Heinrich (c) Erzbistum Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewalt

  1. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  2. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  3. USA: Lektorin wurde in Kathedrale nach der Lesung zweimal ins Gesicht geschlagen
  4. Bereitet die Antifa Anschläge auf Polizisten vor?
  5. Nigeria: Erzbischof Kaigama prangert sexuelle Gewalt gegen Frauen an
  6. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  7. Ismail Tipi: „Ich schäme mich für das, was in Stuttgart passiert ist“
  8. Stuttgarter Dekan: "Was für Affen!"
  9. Boris Palmer: „@Stuttgarter Partyszene“
  10. Bekennerschreiben zum Anschlag auf Tübinger Freikirche aufgetaucht







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz