Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Mann zieht in Bonner Münster Heiligenschrein aus Verankerung

21. Juni 2016 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein neuer Fall von Vandalismus im Bonner Münster empört die Katholiken - Link zur Fotostrecke über den Vandalismusvorfall


Bonn (kath.net/KNA) Ein neuer Fall von Vandalismus im Bonner Münster empört die Katholiken. Ein Mann hat am Dienstagmorgen in der Krypta den rund 100 Kilo schweren Schrein mit den Gebeinen der heiligen Stadtpatrone Cassius und Florentius aus seiner Halterung gezogen, wie die Stadtkirche mitteilte. Der Münsterpfarrer und Stadtdechant Wilfried Schumacher zeigte sich zutiefst erschüttert.

Ein Mitarbeiter des Münsters vernahm nach den Angaben gegen 7.45 Uhr einen lauten Aufschlag, entdeckte neben dem herausgezogenen Schrein einen Mann, schloss den mutmaßlichen Täter in der Krypta ein und rief die Polizei. Dieser sei festgenommen und ärztlich versorgt worden. «Laut Zeugen ist der Mann etwa 35 Jahre alt und hellhäutig», heißt es in der Mitteilung des Stadtdekanates.


Vor wenigen Wochen hatten Unbekannte einen massiven Schlussstein aus einem Fensterbogen der Ostapsis herausgebrochen. Den 10-Kilo-Stein schlugen sie offenbar auf die Skulpturen-Köpfe der Stadtpatrone vor dem Münster, wie es hieß. Anfang Juni hatten Unbekannte eine Reliquie von Papst Johannes Paul II. aus dem Kölner Dom gestohlen.

Schumacher bekundete seine Sorge, dass «die Ehrfurcht vor Gotteshäusern gleich welcher Religion immer mehr schwindet» und der Umgang mit privatem und öffentlichem Eigentum immer rücksichtsloser werde. Der stellvertretende Kirchenvorstand Michael Bogen bekundete Entsetzen über «die rohe Gewalt», mit welcher der schwere Schrein herausgezogen wurde. Dabei wurde laut Stadtkirche der Steinfußboden beschädigt.

Die römischen Soldaten Cassius und Florentius wurden laut Legende im dritten Jahrhundert hingerichtet, weil sie zum Christentum konvertierten. Auf ihren Gräbern entstand eine Kirche und später das heutige Bonner Münster. Vor 850 Jahren ließ der damalige Kölner Erzbischof Rainald von Dassel die sterblichen Überreste von Cassius und Florentius aus ihren Gräbern unter der Krypta des Münsters ausgraben. Die Gebeine der seit 691 verehrten Heiligen wurden in einen kostbaren Schrein gelegt. Seit 1983 steht dieser auf einem Steinunterbau, einem sogenannten Postament. In diesen Tagen feiert das Münster den 1.325. Jahrestag der ersten Erwähnung einer Kirche zu Ehren der Bonner Stadtpatrone Cassius und Florentius.

Fotostrecke zum Vorfall: Bonner Münster

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto oben: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz