Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Laufen der Kirche die Männer weg?

30. April 2016 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 70 Jahren – im Mai 1946 – wurde die Männerarbeit der EKD gegründet. Heute machen viele Männer einen großen Bogen um Kirchen und Gemeinden. Was sind die Ursachen? Und wie lässt sich das ändern? idea-Kommentar von Matthias Pankau


Wetzlar (kath.net/idea) Kennen Sie den: Warum kommen Männer nicht in den Gottesdienst? Weil sie schon mal dort waren … Was wie ein Witz klingt, ist in vielen Kirchengemeinden Wirklichkeit: Die Herren der Schöpfung machen sich rar am Sonntagmorgen in den Kirchenbänken oder auf den bequemen Stühlen moderner Gemeindesäle. Während sie in Kirchenleitungen und in der Pfarrerschaft nach wie vor die Mehrheit stellen, sind an der Basis – in Gemeindegruppen, Gesprächskreisen und eben Gottesdiensten – vor allem Frauen aktiv. Manche Beobachter sprechen deshalb von einer „männerdominierten Frauenkirche“.

Drei Viertel aller Mitarbeiter in der Kirche sind Frauen

Folgende Zahlen stützen das: Der Frauenanteil in den Landeskirchen liegt seit Jahren bei rund 55 Prozent. Von den 230.000 hauptamtlich kirchlich Beschäftigten sind laut EKD-Gleichstellungsatlas jedoch 76 Prozent Frauen. Nicht anders sieht es unter den Ehrenamtlichen (74 Prozent) aus. Sie sind es, die Alte und Kranke besuchen, Gemeindebriefe verteilen, Kindergottesdienste leiten oder soziale Projekte betreiben.

Woran liegt es, dass Männer sich ganz offensichtlich weniger in das kirchliche Leben einbringen? Sind sie weniger religiös? Wohl kaum. Die Studie „Männer in Bewegung“, die der katholische Religionssoziologe Paul Zulehner (Wien) gemeinsam mit dem damaligen Leiter der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland, Rainer Volz, 2009 veröffentlichte, kam zu dem Ergebnis, dass sich die Religiosität der Männer innerhalb von zehn Jahren sogar leicht erhöht hat. Die Kirchenverbundenheit männlicher Kirchenmitglieder steigerte sich sogar von 16 auf 29 Prozent, bei den Frauen leicht von 24 auf 28 Prozent. Während 1999 nur elf Prozent dem Satz „Die Kirche ist mir Heimat“ zustimmten, waren es 2009 bereits 20 Prozent – also jeder fünfte Mann. Inwieweit die Zustimmung zu dieser Aussage auch mit dem wachsenden Einfluss des Islams in Deutschland und Europa zu tun hat und damit der kulturellen Bedeutung des Christentums und der Kirche geschuldet ist, darüber gibt die Studie keine Auskunft.

Warum Männer Gottesdienste meiden

Wenn Männer aber nun nicht weniger religiös sind als Frauen, warum kommen sie dann trotzdem
nicht in die Gottesdienste? Weil das, was sie in ihrem Alltag beschäftigt, in der Kirche nicht vorkommt. „Die Lebenswelt Arbeit spielt in Gottesdiensten und insbesondere in der Verkündigung eine – im Vergleich zu deren alltäglicher Bedeutung – außerordentlich geringe Rolle“, sagt Reiner Knieling (Neudietendorf bei Erfurt), Leiter des Gemeindekollegs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und Autor des Buches „Männer und Kirche – Konflikte, Missverständnisse, Annäherungen“. Und komme sie doch vor, gebe es nicht selten Ratschläge von Pfarrerinnen und Pfarrern, „die nicht von Arbeitslosigkeit bedroht sind, diesen Erfolgsdruck nicht erleben, ethische Konfliktsituationen in der Intensität wie in manchen Berufen nicht aushalten müssen“.


Die „Entmännlichung der Kirche“

„Viele Männer fühlen sich von dem, was in der Kirche geschieht, schlicht nicht angesprochen“, meint auch der Leiter der Fachabteilung Männer im Evangelischen Zentrum Frauen und Männer der EKD, Martin Rosowski (Hannover). Die Gemeinde erscheine ihnen als Ort, der für Noch-nicht-Erwachsene – Kinder und Jugendliche – sowie Nicht-mehr-Erwachsene – Alte und Gebrechliche – da ist. Der durchschnittliche Mann betrachte sich selbst aber als leistungsfähig und unabhängig. Auf eine kirchliche „Betreuung“ fühle er sich nicht angewiesen. Dabei verweist Rosowski darauf, dass dieses Phänomen keineswegs neu sei. Bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts habe der evangelische Theologe Ernst Troeltsch (1865–1923) von einer „Entmännlichung“ der Kirche gesprochen. Ein halbes Jahrhundert zuvor hatte der englische Baptistenpastor und Erweckungsprediger Charles H. Spurgeon (1834–1892) notiert, es bestehe die allgemeine Meinung, „um Christ zu werden, müsse man alle Männlichkeit über Bord werfen und ein Schwächling werden“.

Wer an evangelische Kirche denkt, denkt heute an weibliche Werte

Genau mit diesem Bild von Kirche aber haben viele Männer ein Problem. Dass es nach wie vor verbreitet ist, zeigt eine Befragung des US-Autors David Murrow („Warum Männer nicht zum Gottesdienst gehen“). Murrow zeigte mehreren hundert Menschen zwei Listen, auf denen verschiedene Begriffe standen – auf der einen unter anderem Erfolg, Wettbewerb, Kompetenz, sich beweisen, auf der anderen Liebe, Beziehungen, Gefühle, sich mitteilen. In mehr als 95 Prozent der Fälle entschieden sich die Befragten für die zweite Gruppe als beste Charakterisierung echter christlicher Werte: „Wenn Menschen an Christus und seine Nachfolger denken, dann denken sie an weibliche Werte. In ihrem Denken besitzt Jesus die Werte, die natürlicherweise einer Frau zugesprochen werden.“

Wenn Männer gebraucht werden …

Nach Beobachtung des scheidenden württembergischen Landesmännerpfarrers Markus Herb (Stuttgart) ist es für viele Männer ein Zeichen von Schwäche, in den Gottesdienst zu gehen. Sie fürchteten sich vor der Frage: „Hast du das nötig?“ Auch das Lebensmotto vieler Christen laute: Selbst ist der Mann. Am besten sei es, Männer bei ihren Fähigkeiten „abzuholen“, so seine Erfahrung in acht Jahren Männerarbeit: „Wenn ich sage: ‚Ich brauche euch’, dann sind die Männer da.“ Auch zu besonderen Anlässen wie Taufen, Konfirmationen oder Beerdigungen kämen sie in die Kirche. Leider seien viele Predigten auch dann so gestaltet, dass die Lebenswirklichkeit vieler Männer darin kaum vorkomme.

Vater-Kind-Freizeiten boomen

„Männer haben in den vergangenen 300 Jahren unheimlich viele Kompetenzen verloren“, erklärt Herb. Für Martin Luther (1483–1546) sei noch völlig klar gewesen, dass natürlich der Vater für die religiöse Erziehung der Kinder zuständig ist. In den Jahrhunderten darauf sei der Mann jedoch zum Familienernährer reduziert worden. Seit etwa 30 Jahren gebe es nun wieder eine Gegenbewegung. Immer mehr Männer wollten nicht mehr nur der Verdiener sein, sondern auch Ehemann und Vater. Das zeige sich unter anderem an dem großen Interesse an Vater-Sohn- und Vater-Tochter-Freizeiten, bei denen Väter mit ihren Kindern ein langes Wochenende verbringen und Zeit füreinander haben.

Die heißen Themen fehlen

Das kann der Leiter der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland, Jürgen Rams (Düsseldorf), bestätigen. Auch er beobachtet, dass viele Predigten nicht auf die „heißen“ Themen der Männer eingehen, etwa die Frage: Darf ich als Christ Erfolg haben? Oder: Wie gehe ich mit Konkurrenz um? Männer seien stolz auf Dinge, die sie selbst erreicht haben. Das gebe ihrem Leben einen Sinn. „In vielen Gemeinden wird ihnen indirekt jedoch der Eindruck vermittelt, dass sie mit ihren Begabungen gar nicht gebraucht werden“, sagt Rams. „Also kommen sie nicht wieder.“ Eine Chance sieht Rams gegenwärtig in der Flüchtlingsarbeit: „Dort gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, weil es noch keine festen Strukturen gibt.“ Das komme dem Bedürfnis vieler Männer entgegen.

Sind Rechtfertigungslehre und Lobpreis nichts für Männer?

Wenn „Mann“ sich alles selbst erarbeiten möchte, ist Luthers Lehre von der Rechtfertigung allein aus Gnade dann vielleicht nichts für Männer? „Ich persönlich denke, dass die Gnade, wie sie bei uns theologisch gelehrt wird, zum Teil nicht sehr gnädig rüberkommt“, sagt der württembergische Männerpfarrer Markus Herb. Insbesondere Männer freuten sich über das, was sie können, ihre Leistungen, ihre Kompetenzen, mit denen sie gemäß der Bibel an Gottes Schöpfung mitarbeiteten. „Wenn Sie in katholische Gegenden schauen, dann gibt es da in aller Regel noch lebendige Bräuche, bei denen die Männer gut mit anpacken können oder mit ihrer Kraft gefordert sind.“ Es komme nicht von ungefähr, dass auch die Protestanten seit einigen Jahren das Pilgern wiederentdeckten, ist Herb sich sicher.

Nicht in erster Linie die Theologie, sondern die Form und Gestaltung vieler Gottesdienste seien für Männer unattraktiv, meint hingegen der Landesgeschäftsführer der Männerarbeit innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Thomas Lieberwirth (Eppendorf). Das beginne bei der Sprache. Die sei in vielen Gottesdiensten zu emotional und zu intim. Aussagen wie „Lasst uns Gemeinschaft miteinander haben“ oder Fragen wie „Hast du eine Beziehung zu Jesus?“ stießen viele Männer ab. Ähnlich sei es mit vielen Texten von Lobpreisliedern. Sie seien zu weich und vermittelten den Eindruck, dass Kirche etwas für Frauen sei: „Liturgische Wechselgesänge sind aber auch keine wirkliche Alternative.“

Bloß nicht zu viel Nähe

Zu viel Nähe sei nicht förderlich – räumlich wie menschlich: „Für Männer darf der Abstand zwischen den Stühlen ruhig etwas größer sein“, sagt Lieberwirth schmunzelnd. Vorstellungsrunden, in denen man Fremden sein halbes Leben erzählen soll, seien ebenso kontraproduktiv. Mit dem „Friedensgruߓ, bei dem sich die Gottesdienstbesucher vor dem Abendmahl die Hände reichen und einander ein Wort des Friedens und der Versöhnung zusprechen, hingegen könnten sie nach seiner Erfahrung schon eher etwas anfangen. Besonders gut kämen Angebote an, bei denen Männer im Freien aktiv sind – ob Handwerkereinsätze oder gemeinsame Wanderungen. „Bei solchen Gelegenheiten kommt man mit anderen unkompliziert über die Dinge ins Gespräch, die einen wirklich bewegen“, sagte Lieberwirth. Auch Männer-Generationen-Tage oder Einkehrwochenenden im Kloster stünden hoch im Kurs. Mindestens einmal im Jahr stehen die Männer in den Gottesdiensten aber wirklich im Mittelpunkt – oder sollten es zumindest. Am sogenannten Männersonntag nämlich. Zu dem wird in ganz Deutschland immer am 3. Sonntag im Oktober eingeladen.

Federführend ist dabei die Männerarbeit der EKD in Hannover, die dafür jedes Mal ein Werkheft erarbeitet, in dem liturgische Bausteine und inhaltliche Impulse zusammengetragen sind. Außerdem wird an diesem Sonntag der „männertheologische Predigtpreis“ vergeben. Damit ehrt die Männerarbeit der EKD seit 2013 Predigten, die in verständlicher Sprache die Lebenswirklichkeiten von Männern aufgreifen und sie in Beziehung zur biblischen Botschaft setzen.

Nach dem Gottesdienst zum Weißwurstessen

Das Interesse an diesem besonderen Sonntag wachse, sagt Martin Rosowski. Noch ist er aber in einigen Regionen offenbar zu wenig bekannt. Selbst im frommen Württemberg beteiligen sich nach Worten von Männerpfarrer Herb bislang nur etwa drei Prozent der Gemeinden daran. Dabei klingen die Rahmenbedingungen verlockend: Zuerst Gottesdienst mit verständlicher Predigt und guter Musik, anschließend ein gemeinsames Weißwurstessen (wahlweise auch Bratwurst) mit Bier. Auch so können sie zusammenkommen, die zwei anscheinend so entfernten Welten – Männer und Kirche.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 2. Mai 2016 
 

Queenie (Wo lebte Ihr Mitarbeiter?)

Der türkische Mitarbeiter von Ihnen, der in 47 Jahren in der BRD keinen Kirchenneubau sah, übersah, daß es in den letzten 47 (oder 50 Jahren) in der BRD Tausende von Kirchenneubauten gab...


1
 
 Chris2 2. Mai 2016 
 

Ministrant(inn)en

Wem einmal aufgefallen ist, wie sich das Zahlenverhältnis von Buben und Mädchen im Dienst am Altar in einzelnen kath. Pfarreien verhält (z.B. bei der Münchner Stadtfronleichnamsprozession), wird verblüfft feststellen, dass es fast nie ein 50/50 gibt. Entweder (fast) nur Buben oder fast nur Mädchen. Was dies z.B. für den Priesternachwuchs (oder für die unerfüllbare Sehnsucht mancher Theologinnen nach einem "Frauenpriestertum") bedeutet, mag jede(r) selbst beurteilen...


2
 
 Philosophus 30. April 2016 
 

Auch in der katholischen Kirche

macht sich ein gewisses Flair breit: Man sitzt in Sesselkreisen und redet über seine Gefühle, man ist stets "betroffen', egal ob ein zu konservativer Bischof - irgendwo - ernannt wurde (passiert eh nicht mehr) oder sonst etwas passiert ist (Flüchtlingskrise). Ich weiß nicht, ob das mit meiner Männlichkeit zusammenhängt, ich kann damit nichts anfangen. Daher würde ich auch zögern, von Verweiblichng zusprechen.
Leider wird Religion oft nur noch als Gefühlssache, als Ausdruck des subjektiven Gefühls gesehen!


17
 
 Krisi 30. April 2016 
 

Nun ja hier sind die Bischöfe zuständig. Um Männer zu errichen im Willen Gottes benötigt es Männer. Auch um Männer aus anderen Religionen anzusprechen benötigt es Männer. Die Bibel sagt es deutlich. Frauen haben Ihre rollen in der Gleichheit gegenüber Männern in der Gemeinschaft, jedoch auf einem amderem Gebiet. 1. Korinther 11,3-16,14,34,1.Timotheus 2,11,12,Titus 1,2,3! Auch in der Offenbarung stehen heir einige Dinge drin. Es ist wichtig, dass die Gläubigen in schwereren Zeiten am Wort treu handeln.


2
 
 queenie 30. April 2016 
 

Bei den Moslems anders herum

Hier tun viele Männer 'Kirche' als 'Quatsch' ab. Komischerweise sehe
ich aber viele Männer tgl. in die Moschee in der Nähe gehen. Moslemische junge
männliche Studenten beten 5 x am Tag;
ebenso habe ich es in Istanbul in Büros, in denen es jeweils einen
Gebetsraum gibt, gesehen. Ein türk. Mitarbeiter, der mich in ein Restaurant einlud (und Bier trank) sagte, er habe in 47 Jahren in Deutschland keinen Kirchenneubau gesehen.


4
 
 doda 30. April 2016 

Aus Mitleid kommen?

"Leider seien viele Predigten auch dann so gestaltet, dass die Lebenswirklichkeit vieler Männer darin kaum vorkomme."
Stimmt meiner Erfahrung nach.
Genauso für Frauen, die im Beruf stehen!
Wer leistungsbereit und erfolgreich im Beruf steht, Konkurrenz nicht ausweicht und weiß, wie es 'in der freien Wirtschaft' zugeht, verdreht schon mal die Augen, wenn während der Kinderkatechese der Familienmesse gesagt wird:"wir könnten uns ja mal ein bisschen bemühen...
Augenverdrehen, ernergisches Kopfschütteln, breites Grinsen habe ich schon häufiger gesehen, wenn die Eltern während der Vorbereitung ihrer Kinder auf die Erstkommunion die Familienmesse besuchten.
Auch darum sind diese Erwachsenen nach dem Sonntag der Erstkommunionfeier nicht mehr zu sehen.
Warum aus Mitleid zur Kirche kommen, um sich Leute anzuhören, die man nicht ernst zu nehmen vermag?
Abendveranstaltungen, von christlichen Männern organisiert für Männer, mit Referenten die im Berufsleben stehen, sind häufig gut besucht.


10
 
 Stefan Fleischer 30. April 2016 

Entschuldigen Sie, meine Damen

aber für meinen Geschmack als Mann dürfte Gott durchaus auch wieder etwas mehr "Herr im Hause" sein, nicht zuletzt auch gegenüber uns Männern. Ein guter, alter und vielleicht sogar leicht seniler Papi, das ist nicht mein Gottesverstädnis.


18
 
 Secundus 30. April 2016 

Leider ein ganz klares "Ja"

Und die Kirchen - zunehmend auch die katholische Kirche - sind mit daran schuld. Vieles wird seit Jahren durch den immer stärker werdenden Feminismus in den Kirchen bestimmt. Programme, Veranstaltungen, Kurse, Hilfsprojekte, auch Gottesdienstgestaltungen werden zunehmend an Frauen ausgerichtet und in den Pfarrgemeinden auch oft von Frauen dominiert. Für Frauenprobleme aller Art werden Gruppen gebildet, Beratungen angeboten usw. Für Männer gibt es so gut wie nichts! Männer werden auch in den Kirchen mit ihren Sorgen, Ängsten und Problemen bis heute allein gelassen. Teilweise sogar ausgegrenzt. Viele Männer verschwinden z. B. nach einer gescheiterten Beziehung in Isolation und besonders die etwas älteren schaffen es nicht mehr Anschluss zu finden. "Gescheiterter Mann", geht gar nicht! Bei Frauen ist das anders: Da wird Mitleid gezeigt und Hilfe geboten.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Männer

  1. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“ oder: Eine „Männerfibel“ kann auch für Frauen interessant sein
  2. Sorgen, schützen, anführen
  3. Das Verschwinden des Maskulinen
  4. Aufruf an christliche Männer: Übernehmt mehr Verantwortung!
  5. Deutschland wird immer mehr zur 'vaterlosen Gesellschaft'
  6. Diözesaner Männertag: Dem 'Elend' junger Männer entgegenwirken
  7. Die Welt braucht integere Männer
  8. 'Du siehst erbärmlich aus'
  9. Eines Tages wird der Beweis erbracht werden, dass du nicht Gott bist
  10. Es gibt nur einen Vater: Gottvater!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz