Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

CNN: Entführter Priester Father Tom sendet Video mit Hilferuf

1. April 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem TV-Sender zufolge hat die indische Regierung eine Lösegeldforderung erhalten - In dem Video sei Father Tom zu sehen, wie er um Hilfe bittet, während ein Mann hinter ihm steht


New Delhi (kath.net/KAP) Der vor einem Monat im Jemen entführte indische Salesianerpater Tom Uzhunnalil hat laut Medienberichten in einer an die indische Regierung gesendeten Videonachricht um Hilfe zu seiner Befreiung gebeten. In dem Video, von dem der indische englischsprachige TV Nachrichtensender CNN-IBN am Freitag berichtete, sollen die Entführer des Ordensmanns einen Dollar-Millionenbetrag für seine Freilassung fordern. Auf den Bildern wird Father Tom demnach gezeigt, wie er um Hilfe bittet, während ein Mann hinter ihm steht. Es ist unklar, wann das Video gedreht wurde, und ob der Priester jetzt noch am Leben ist.


Pater Uzhunnalil war am 4. März in der jemenitischen Hauptstadt Aden verschleppt worden. Zuvor hatten mutmaßlich islamistische Attentäter bei einem Anschlag auf ein christliches Seniorenheim 16 Menschen, unter ihnen vier Ordensfrauen der Missionaries of Charity, ermordet. In der Karwoche waren Gerüchte in Umlauf gebracht worden, wonach der entführte Priester am Karfreitag gekreuzigt werden solle, aber das indische Außenministerium lehnte die Bestätigung der Gerüchte ab. Der regionale Diözesanbischof Paul Hinder sprach sogar von "starken Hinweisen", dass der Priester noch am Leben sei.

Laut IBN-CNN arbeitet die jemenitische Regierung mit "mehreren lokalen Organisationen" zusammen, um zu versuchen, den Priester zu orten. Die Regierung sei auch in Kontakt mit der katholischen Kirche. Sie bemühe sich, "unbestätigte Berichte über ein Kreuzigung zu zerstreuen", die auch die Kirche "als falsch verurteilt" habe.

Die Don-Bosco-Ordensgemeinschaft im indischen Kerala, der Uzhunnalil angehört, sagte, sie wisse von dem Lösegeldvideo bisher nichts. Sie drückte auch ihre Zufriedenheit mit den laufenden Bemühungen der zwei Regierungen aus, den Priester zu retten. Auch Vatikanbehörden sind den Berichten zufolge zur Unterstützung der Bemühungen beteiligt. In einer Erklärung der Erzdiözese Bangalore von Dienstag heißt es, Erzbischof Bernard Moras "ist in Verbindung mit dem Vatikan, um die Ortung des entführten Priesters zu erleichtern, mit der Hilfe von Mitgliedern aus Gruppen in und um die Levanteregion".

Die Bischöfe von Kerala widmeten den Donnerstag als Tag des Gebets für Fr. Uzhunnalil. Auch in der kommenden Woche solle dies so eingehalten werden, heißt es.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz