Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Weltfrauentag -'Wir verlangen volle Anerkennung'

8. März 2016 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Werden wir es schaffen, die Gleichberechtigung von Mann und Frau bei uns im Lichte der Migrationsbewegungen aufrecht zu erhalten?" Gastkommentar von Gudrun Kugler


Wien (kath.net) Liebe Schwestern!

Am Weltfrauentag denken wir an die Frauen in der ganzen Welt. Viele von uns wurden und werden ausgebeutet, misshandelt, als Objekte oder wie Sklavinnen behandelt. In einigen Ländern der Welt gelang ein Befreiungsprozess, der nicht immer frei von Sackgassen war. Dieser Prozess, in dem die Frau zumindest teilweise in ihrer besonderen Würde anerkannt, geachtet und aufgewertet wurde, erlebt nun neue Herausforderungen.

Werden wir es schaffen, die Gleichberechtigung von Mann und Frau bei uns im Lichte der Migrationsbewegungen aufrecht zu erhalten? Werden wir in den vielen Teilen der Welt Abhilfe schaffen können, in denen Frauen noch immer die volle Einbeziehung in das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben verwehrt ist?

Werden wir die bei uns längst überfälligen Maßnahmen durchsetzen können? Ich denke an den gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit, Karriere der Geeignetsten statt der Stammtischfreunde, gerechte Pensionsregelungen und Wahlfreiheit in der Lebensgestaltung mit Kindern.


Wie werden wir als Frauen Chancengleichheit und echte Wertschätzung erringen? Nicht durch die Abschaffung der Geschlechter, wie es die Gendertheorie suggeriert. Sondern durch die Anerkennung der besonderen Würde der Frau in ihrer speziellen Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Humanisierungskraft und ihrem tiefgreifenden Engagement für den Menschen. Dies gelingt nicht durch von oben verordnete Sprachvorschriften, sondern durch echten Bewusstseinswandel.

Und wann werden wir, liebe Schwestern, endlich unsere eigenen Entscheidungen treffen dürfen? Ständig will uns jemand einreden, wie wir leben sollen. In den 50er-Jahren sollten von uns wohl erzogene und frisch gebadete Kinder nach einem mehrgängigen Abendessen ihrem Vater einen Gutenachtkuss geben und anstandslos schlafen gehen. Heute erwartet man von uns neben individuell geförderten Kindern und perfektem Haushalt auch noch Vollzeit einer Erwerbsarbeit nachzugehen, Karriere zu machen und dabei großartig auszusehen.

Lassen wir uns nicht länger fremdbestimmen! Wir verlangen volle Anerkennung unserer Entscheidungen anstatt politischer Bevormundung:
Wir wollen uns nicht von der Größe der Gemeindebauwohnungen die Zahl der Kinder vorschreiben lassen. Wir wollen uns nicht die Kinderpause nehmen lassen, weil eine Koalitionspartei anständige Förderungen, Steuer- und Pensionsregelungen verhindert. Wir wollen in dem Stundenausmaß erwerbstätig sein können, das uns in der jeweiligen Lebenssituation richtig erscheint. Denn wir wollen die Welt mit unseren Kindern entdecken, anstatt sie vor Sonnenaufgang gehetzt in die Ganztagesbetreuung zu bringen. Wir wollen leben, nicht im Hamsterrad unsere Identität verlieren.

Ja, wir wollen unser Wissen und unsere Fähigkeiten in allen Berufen einbringen. Aber wir wollen nicht hart und rücksichtslos sein müssen. Wir wollen auch keine besseren Männer sein – sondern als Frauen mitwirken. Nur so wird es echten Fortschritt geben.

Eure Gudrun Kugler

Foto von Frau Kugler


Video - ERF: Dr. Gudrun Kugler im Interview: Christ und Politik - geht das?


Foto Dr. Kugler © Gudrun Kugler


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz