Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Vatikanzeitung nimmt Predigt von Frauen in den Blick

3. März 2016 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In drei Gastbeiträgen in der Märzausgabe der Sonderbeilage «Frauen - Kirche - Welt» erörtern zwei Ordensfrauen und der in Italien prominente Klostergründer Enzo Bianchi die Möglichkeit, Frauen stärker in die Verkündigung einzubinden.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) In einem ungewöhnlichen Schritt hat die Vatikanzeitung «Osservatore Romano» die Frauenpredigt in der katholischen Kirche ins Gespräch gebracht. In drei Gastbeiträgen in der Märzausgabe der Sonderbeilage «Frauen - Kirche - Welt» erörtern zwei Ordensfrauen und der in Italien prominente Klostergründer Enzo Bianchi die Möglichkeit, Frauen stärker in die Verkündigung einzubinden. Nach dem geltenden Kirchenrecht ist die Auslegung des Evangeliums in der Messfeier Priestern und Diakonen vorbehalten.

In der Kirchengeschichte fänden sich genug Beispiele, dass Laien, darunter zahlreiche Frauen, den Predigtdienst ausgeübt hätten, schreibt der Gründer der ökumenischen Kommunität von Bose, Enzo Bianchi. Dies sei auch noch nach dem offiziellen Verbot durch Papst Gregor IX. (1227-1241) der Fall gewesen. «Das Thema ist delikat, aber wir müssen es dringend angehen», so der Theologe. Die Wertschätzung der Laienpredigt wäre aus seiner Sicht ein «entscheidender Schritt» für eine größere Teilhabe insbesondere von Frauen in der Kirche.


Die französische Dominikanerin und Buchautorin Catherine Aubin führt an, Jesus habe in einer Zeit des rigorosen Patriarchats gerade den Frauen eine Stimme gegeben. Heilige wie Hildegard von Bingen (1098-1179) hätten die Verkündigung in charismatischen Predigten vorangetragen, so die Theologin. Die Kirche müsse den Reichtum ihrer Gemeinschaft ausschöpfen und Offenheit zeigen. Das Verkünden der Botschaft Jesu könne keine Frage von Reglementierungen und Gesetzen sein, sondern wurzele in der Freude und dem Drang, seinen Mitmenschen davon mitzuteilen - «wie ein Fluss, der sich nicht am Fließen hindern lässt».

Die schwedische Dominikanerin Madeleine Fredell schreibt, sie könne praktisch überall predigen, «manchmal sogar in der lutherischen Kirche», nicht jedoch in einer katholischen Messe. Gleichwohl sei sie überzeugt, dass die Stimme von Frauen in der Predigt einer Eucharistiefeier die katholische Liturgie «bereichern» könne. Hoffnungen knüpft sie an die «Transformation der Kirche», die Papst Franziskus auf den Weg gebracht habe. Es gebe «noch viel zu tun, um Frauen in der katholischen Kirche die gleiche Stimme zu geben», so Fredell. Katholikin und Feministin zu sein, müssten dabei «nicht zwangsläufig in Konflikt stehen».

Das katholische Kirchenrecht sieht für Laien - Männer wie Frauen - die Möglichkeit zu predigen vor, jedoch nach Maßgabe der jeweiligen nationalen Bischofskonferenz. Die «Homilie» genannte Auslegung des Evangeliums und der christlichen Glaubensinhalte in der Messfeier dürfen hingegen nur Priester und Diakone halten. In der Praxis wird jedoch nicht immer eine Grenze zwischen dieser Homilie und anderen Wortbeiträgen katholischer Laien gezogen.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz