Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Aus der Einfachheit der Dinge Gottes ... die Säulen des Evangeliums

29. Februar 2016 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Das Heil kommt nicht aus klerikalen oder politischen Seilschaften, sondern aus den kleinen Dingen. Der einzige Weg des Heils: die ‚Tollheit des Kreuzes’, die totale Erniedrigung des Gottessohnes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Lesungen vom Tag (2 Kön 5,1-15; Lk 4,24-30) bildeten den Ausgangspunkt für die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der dritten Woche der Fastenzeit. Beide Lesungen drehen sich um den Begriff der zornigen Verachtung.

Der an Aussatz leidende Syrer Naaman bittet den Propheten Elischa, ihn zu heilen, und wird zornig, da er dessen einfache Weise der Heilung ablehnt: „Geh und wasch dich siebenmal im Jordan! Dann wird dein Leib wieder gesund, und du wirst rein“ (2 Kön 5,10). – „Ich dachte, er würde herauskommen, vor mich hintreten, den Namen Jahwes, seines Gottes, anrufen, seine Hand über die kranke Stelle bewegen und so den Aussatz heilen“ (2 Kön 5,11).

Ebenso geraten die Einwohner von Nazareth angesichts der Worte Jesu in Wut: „Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elija, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elija gesandt, nur zu einer Witwe in Sarepta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elischa. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Naaman“ (Lk 4,25-27).


Es sei dies die Wut angesichts des Heilsplanes Gottes, so der Papst, der nicht unseren Mustern folge. Dieser Plan sei nicht so, „wie wir denken, dass das Heil sein solle, jenes Heil, das wir alle wollen“. Jesus spüre die Verachtung der Gesetzeslehrer, „die das Heil in der Kasuistik der Moral suchten“, in den vielen Vorschriften, doch das Volk habe kein Vertrauen in sie:

„Oder die Sadduzäer, die das Heil in Kompromissen mit den Mächten der Welt suchten, mit dem Imperium... die einen mit den klerikalen Seilschaften, die anderen mit den politischen Seilschaften, so suchten sie das Heil. Doch das Volk witterte dies und glaubte nicht. Ja, es glaubte Jesus, weil er ‚mit Vollmacht’ sprach. Doch warum? Warum diese Wut? Weil unserer Vorstellung nach das Heil von etwas Großem kommen muss, von etwas Majestätischem. Nur die Mächtigen retten uns, jene, die stark sind, die Geld haben, die Macht haben: diese Menschen können uns retten. Und der Plan Gottes ist ein anderer! Sie entrüsten sich voll Zorn, weil sie nicht begreifen können, dass das Heil nur aus dem Kleinen kommt, aus der Einfachheit der Dinge Gottes“.

Als Jesus seinen Vorschlag für den Weg des Heils mache, so Franziskus weiter, „spricht er nie von großen Dingen, sondern von kleinen Dingen“. Es handle sich dabei um die „Säulen des Evangeliums“, die im Matthäusevangelium zu lesen seien: die Seligpreisungen und die Rede vom Endgericht im Kapitel 25. „Komm, komm zu mir, weil du das getan hast!“:

„Einfache Sachen. Du hast das Heil oder deine Hoffnung nicht in der Macht, in den Seilschaften, in den Verhandlungen ... nein ... du hast einfach das getan. Und das macht viele wütend. Zur Vorbereitung auf das Osterfest lade ich euch ein – auch ich werde es tun –, die Seligpreisungen und das 25. Kapitel des Matthäusevangeliums zu lesen und darüber nachzudenken und zu sehen, was mich zornig werden lässt, was mir den Frieden nimmt. Denn die Wut ist ein Luxus, den sich nur die Eitlen, die Stolzen erlauben können. Wenn Jesus am Ende der Seligpreisungen ein Wort sagt, das den Anschein hat... ‚Warum sagt er das?’. ‚Selig seid ihr, wenn ihr um meinetwillen beschimpft und verfolgt und auf alle mögliche Weise verleumdet werdet’ (Mt 5.11) – selig der, der nicht wütend wird, der keine Wut empfindet“.

„Es wird uns gut tun“, so der Papst abschließend, „uns ein wenig Zeit zu nehmen – heute, morgen – und die Seligpreisungen, Matthaus 25 zu lesen und darauf aufzumerken, was in unserem Herzen vorgeht: ob da etwas an Wut ist. Und den Herrn um die Gnade für das Verständnis zu bitten, dass der einzige Weg des Heils die ‚Tollheit des Kreuzes’ ist, das heißt die totale Erniedrigung des Gottessohnes, die Tollheit des Kleinwerdens. Was hier repräsentiert wird: im Bad am Jordan oder im kleinen Dorf von Nazareth“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz