Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Missbrauchsbeauftragter: «Grob fahrlässig»

11. Februar 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rörig, Missbrauchsbeauftragter der deutschen Bundesregierung, dringt auf einen besseren Schutz von Müttern und Kindern in den Flüchtlingsunterkünften. Von Birgit Wilke (KNA)


Berlin (kath.net/KNA) Er kam als Helfer und wollte Flüchtlingskindern Deutsch beibringen. Seine Vertrauensstellung nutzte er aber in einer Nürnberger Unterkunft auch für sexuelle Übergriffe. Fast jede Woche erhalte sein Büro Anrufe, in denen Fälle wie dieser geschildert würden, erzählt der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig. Es müsse endlich mehr geschehen. Kinder und Mütter müssten in den Aufnahmeeinrichtungen besser geschützt werden. Es sei «grob fahrlässig», dass die EU-Aufnahmerichtlinien nicht erfüllt würden, empört er sich an diesem Donnerstag in der Berliner Bundespressekonferenz. Deswegen habe die Bundesregierung bereits einen «blauen Brief» aus Brüssel erhalten. Das Asylpaket II müsse deshalb im parlamentarischen Verfahren unbedingt nachgebessert werden.

Auch die Menschenrechtsorganisation Solwodi kennt solche Fälle und und plädiert für eigene Unterkünfte für Flüchtlingsfrauen und deren Kinder. In den Sammelunterkünften gebe es keine Rückzugsmöglichkeiten, beklagt etwa deren Gründerin Lea Ackermann.


Neben den Helfern gehörten auch Mitarbeiter des Wachpersonals und andere Bewohner - wie in einem Heim des Deutschen Roten Kreuzes in Eisenhüttenstadt - zu den potenziellen Tätern, berichtet Rörig. Er bedauere sehr, dass die Formulierungen für einen besonderen Schutz von Müttern und Kindern aus dem ursprünglichen Referentenentwurf gestrichen worden seien. Er selber hätte er sich eine engere Einbindung in die Beratungen über das Asylpaket gewünscht. «Wenn Unsicherheiten bestehen, welches Ausmaß eine Regelung haben kann, wäre es mir schon recht, wenn die Ministerien stärker auf unsere Expertise zurückgriffen», so formuliert es Rörig. Kinder hätten oft Traumatisches in ihren Herkunftsländern und während der Flucht erfahren, viele von ihnen litten bereits unter posttraumatischen Belastungsstörungen.

Ein erweitertes Führungszeugnis der Helfer sei ein guter Baustein, reiche aber als Schutz nicht aus. Er verweist auf seine Checkliste, die sein Büro zusammen mit Beratungsstellen erstellt hat. Zu den Standards gehört dabei etwa, dass Helfer über sexuelle Gewalt gut sensibilisiert und aufgeklärt werden, dass es geschlechtergetrennte Duschmöglichkeiten gibt und Ansprechpartner benannt werden, an die sich Betroffene in einem Verdachtsfall wenden können. Deutlich wird, dass ein besserer Schutz nicht unbedingt mehr Geld für die Unterbringung bedeutet, sondern dass dieser im Vorfeld einfach «mitgedacht» werden muss.

Jetzt setzt Rörig - wie viele andere Verbände - auf das parlamentarische Verfahren. Nachdem sich die Koalition nun seit Wochen über das Asylpaket stritt und nun auch ein Kompromiss für den Familiennachzug für unbegleitete Flüchtlinge gefunden wurde, stehen die Chancen dafür aber eher nicht günstig.

Daran kann auch die Grünen-Fraktion vermutlich nichts ändern, deren Sprecher schon mehrfach betonten, dem Paket so nicht zustimmen zu können. Auch am Donnerstag mahnte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Katja Dörner bessere Schutzkonzepte an.

Und auch die Folgen des «blauen Briefes» sind erst mal überschaubar. Die Bundesregierung habe nun eine Frist von zwei Monaten, so berichtet Rörig. Danach leite die EU-Kommission ein Ordnungsgeldverfahren ein.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz