Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Gibt es einen gerechten Krieg?

24. November 2015 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn wehrlose Frauen und Kinder vor Mördern geschützt werden müssten, wäre Wegschauen die größere Sünde, als selbst zu töten. idea-Kommentar des evangelischen Theologieprofessors Horst Georg Pöhlmann


Wetzlar (kath.net/idea) In den Evangelien ruft Jesus zur Gewaltlosigkeit auf. Mehr noch! Er fordert zur Feindesliebe auf. Doch was, wenn eine Macht Unschuldige bedroht und tötet – wie wir es gerade mit der Terrorbewegung „Islamischer Staat“ erleben? Kann es dann einen gerechten Krieg geben? Ja, meint der evangelische Theologieprofessor Horst Pöhlmann (Wallenhorst bei Osnabrück). Der Tübinger evangelische Theologe Prof. Jürgen Moltmann verficht die pazifistische These, es gäbe keinen „gerechten Krieg“, sondern nur einen „gerechten Frieden“. „Seit der Kreuzigung Christi durch die Gewalt der römischen Besatzungsmacht … haben Christen eine tiefe Abscheu vor der Gewalt“, argumentiert er. Und weiter: „Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen“ (Matthäus 26,52), sagt Jesus zu Petrus, der das Schwert zog, um Jesus bei seiner Gefangennahme zu schützen. Die Christen „haben das Reich Christi als das von den Propheten Israels verheißene Friedensreich verkündet“. „Sie wollten ‚ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen … und es hinfort nicht mehr lernen, Kriege zu führen‘, wie es der Prophet Jesaja (Jesaja 2,4) verheißen hatte“. Jesus sagt: „Liebet eure Feinde“ (Matthäus 5,44).

Ich musste von klein auf kämpfen

Moltmann hätte noch die irrsinnige Forderung Jesu nennen können, an der ich mich mein Leben lang abgearbeitet habe: „Wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halte ihm auch die andere hin“ (Matthäus 5,39). Als ich als 12-jähriger Bub 1946 in ein Internat in Regensburg kam, weit weg von zu Hause, war es für mich bitter, nicht nach Jesu Weisung verfahren zu können. Ich konnte mich dort nur behaupten, indem ich mich wehrte und zurückschlug. Andenfalls wäre ich untergegangen. Mein Vater war von 1942 bis 1945 in einem Nazi-KZ, in dem ihm so viele körperliche und seelische Gewalt angetan wurde, dass wir ihn nicht wiedererkannten, als er nach dem Krieg zurückkam. Wir hatten einen Betrieb mit vielen Arbeitern und Angestellten. Ich wunderte mich damals, wie mein Vater, der halb tot vom KZ nach Hause kam, dann plötzlich kämpfen und seine Ellenbogen gebrauchen musste, um konkurrenzfähig zu bleiben und rentabel zu arbeiten. Beim Mittagessen wurde über den Konkurrenzkampf geredet und am Schluss von meiner Mutter aus dem Andachtsbuch Spenglers Pilgerstab vorgelesen. So absurd ist eben unser Leben.


Der Zweite Weltkrieg war ein „gerechter Krieg“

Unvergessen war für mich die Befreiung durch die US-Amerikaner im Mai 1945. Wir begrüßten die Amerikaner mit einem Blumenstrauß als unsere Befreier und wir legten den Strauß auf einen Ami-Panzer und küssten den Soldaten die Hände mit Tränen in den Augen. Wären die Amerikaner Pazifisten gewesen, dann wäre ich nicht mehr am Leben. Der Krieg der Amerikaner gegen Hitler war ein gerechter Krieg.

Auch heute wäre eine militärische Intervention der USA und der Völkergemeinschaft gegen den verbrecherischen IS und den Massenmörder Assad ein gerechter Krieg, ebenso wie der Sechstagekrieg 1967 und der Jom-Kippur-Krieg 1973, in denen sich Israel gegen arabische Staaten zur Wehr setzte, die Israel auslöschen wollten.

Im Normalfall nein, im Grenzfall ja

Gewiss, Gott verbietet uns im 5. Gebot jedes Töten (2. Mose 20,13), ebenso Jesus, der jede Gewalt ächtet (Matthäus 5,38–41) und „die Friedensmacher“ seligspricht, nicht die Kriegsmacher (Matthäus 5,9). Er verwehrte Petrus den Waffengebrauch sogar in einer Notwehrsituation (Matthäus 26,52).

Im Normalfall darf nicht getötet und keine Gewalt ausgeübt werden. Aber es gibt neben dem Normalfall eben auch den Grenzfall, bei dem ich in einer Pflichtenkollision töten muss, um Töten zu verhindern, etwa wenn ich wehrlose Frauen und Kinder vor Mördern schützen will. Andernfalls wäre ich ein Feigling. Zuschauen, Wegschauen und Weglaufen wäre hier die größere Sünde. Das 5. Gebot verbietet uns Kriege. Aber in gewissen Grenzfällen ist Krieg unvermeidlich, um einen schlimmeren Krieg zu verhindern. Dann ist Töten erlaubt, um schlimmeres Töten zu verhindern. Man muss ein Gebot brechen, um es einzuhalten. Es gibt einen gerechten Krieg! So furchtbar das klingen mag. Es gibt notwendige Gewalt, um Gewalt zu verhindern. Ein Staat ist geradezu verpflichtet, sich zu wehren, wenn er von einem anderen Staat überfallen wird, um seine Menschen zu schützen, wie etwa Finnland sich im Winterkrieg 1940/41 gegen den Überfall der Sowjetunion zur Wehr setzte, und das sogar mit Erfolg. Es ist nach Jesaja 2,4 geboten, „Schwerter zu Pflugscharen zu machen …“, so sehr es mitunter nötig ist, um dieses Zieles des Friedens willen mit Joel 4,10 „aus Pflugscharen“ wieder „Schwerter“ zu machen. Es geht im Grenzfall nicht ohne Gewalt.

Wenn ein Verrückter den Kurfürstendamm entlangrast

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) hat mir da sehr weitergeholfen. Obwohl er die Bergpredigt wörtlich befolgen und gewaltlos leben wollte, beteiligte er sich später am gewaltsamen Widerstand gegen Hitler um Goerdeler, Canaris, Beck und Stauffenberg, weswegen er 1945 von den Nationalsozialisten gehenkt wurde. Er meinte, wenn ein Verrückter mit seinem Auto den Kurfürstendamm entlangrast und Menschen überfährt, genügt es nicht, sich um die Verletzten zu kümmern, man muss ihm das Steuer entreißen.

Ich war einmal Pazifist. Ich habe dazugelernt

Ich war einmal Pazifist, und ich erinnere mich an einen Schulaufsatz, den ich Ende der 1940er Jahre im Alten Gymnasium in Regensburg über das Thema „Nie wieder Krieg“ schrieb, in dem ich mich leidenschaftlich gegen jede Wiederbewaffnung Deutschlands wandte. Ein Lehrer schrieb mir damals an den Rand: „Man kann nicht den Niagarafall mit einem Regenschirm aufhalten“. „Grandiose Blitze, die keinen Ofen heizen“. Er hatte recht. Ich bereue mein verschrobenes Pathos von damals. Ich habe dazugelernt.

Der Autor, Horst Georg Pöhlmann (Wallenhorst bei Osnabrück), ist evangelisch-lutherischer Theologe und emeritierter Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. Er erhielt 2004 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik für seine Verdienste um die christlich-jüdische und -islamische Verständigung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  25. November 2015 
 

Da fehlt ein wesentlicher gedanklicher Schritt

Wäre dies ein Induktionsbeweis (Mathematik), dann liefert der Professor zwar den Induktionsanfang, lässt aber den Induktionsschluss aus.
Denn er erklärt zwar plausibel, warum ein oder mehrere Einzelne selbst gerechtfertigt Gewalt ausüben dürfen, um ein Übel abzuwehren (klassische Notwehr). Aber bei (den meisten Formen von) einem Krieg kämpft ja nicht eine Miliz (ein freiwilliger Zusammenschluss Gleichgesinnter) sondern eine Armee. Oder kurz gesagt: Andere/ Dritte müssten für seine Überzeugung ihr Leben riskieren/ in die Waagschale werfen. Darf er das - wenn ja, unter welchen Bedingungen - auch noch gerecht erwarten?
Ich schrieb bereits an anderer Stelle - und das gilt m.E. auch für den obigen Artikel: Allzu leicht versteckt man hinter der Personifizierung von Institutionen ("der Staat", "die Völkergemeinschaft"), dass am Ende Menschen, Individuen, Söhne, Töchter, diese Gewalt ausüben und/oder ertragen und die Entbehrungen auf sich nehmen müssen.


0
 
 kreuz 24. November 2015 

danke Herr Pöhlmann

spontan fällt noch ein: Schlacht bei Lepanto.


3
 
 Martyria 24. November 2015 

Es ist hilfreich,

dazu den Kirchenvater Augustinus zu lesen. In seinem "Gottesstaat" (De civitate Dei) schreibt er, dass Krieg nicht per se schlecht sei, man darf auch aktiv gegen ungerechte Herrscher kämpfen. Kriterien sind für ihn:

Der Krieg muss dem Frieden dienen und diesen wiederherstellen (iustus finis).
Der Krieg darf sich nur gegen begangenes, dem Feind vorwerfbares Unrecht – eine gravierende Verletzung oder Bedrohung der Rechtsordnung – richten, das wegen des feindlichen Verhaltens fortbesteht (causa iusta).
Eine legitime Autorität – Gott oder ein Fürst (princeps) – muss den Krieg anordnen (legitima auctoritas). Dabei muss der Fürst die innerstaatliche Ordnung wahren, d. h. die gegebenen Strukturen des Befehlens und Gehorchens.
Sein Kriegsbefehl darf nicht gegen Gottes Gebot verstoßen: Der Soldat muss ihn als Dienst am Frieden einsehen und ausführen können.

Allein diese Lektüre könnte schon ein erleuchtendes Moment für Politiker und sonstige Schwafler sein.


5
 
 Chris2 24. November 2015 
 

Pazifismus und Nationalsozialismus

"Wären die Amerikaner Pazifisten gewesen, dann wäre ich nicht mehr am Leben. Der Krieg der Amerikaner gegen Hitler war ein gerechter Krieg." That's it (von alliierten Kriegsverbrechen einmal abgesehen). Und frei nach dem Motto "Es gibt keine Hölle, aber der Hitler ist drin"...


3
 
 elmar69 24. November 2015 
 

Das kleinere Übel

Wenn Gewalt das kleinere Übel ist, sollte man es auch weiterhin so bezeichnen: Es ist schlecht, nur die Alternative wäre noch schlechter.

Die Wahl einer schlechten Option ist dann auch immer das Eingeständnis, keinen anderen Ausweg zu sehen.


2
 
 Laus Deo 24. November 2015 

Katechismus

2309 Die Bedingungen, unter denen es einem Volk gestattet ist, sich in Notwehr militärisch zu verteidigen, sind genau einzuhalten. Eine solche Entscheidung ist so schwerwiegend, daß sie nur unter den folgenden strengen Bedingungen, die gleichzeitig gegeben sein müssen, sittlich vertretbar ist:

- Der Schaden, der der Nation oder der Völkergemeinschaft durch den Angreifer zugefügt wird, muß sicher feststehen, schwerwiegend und von Dauer sein.

- Alle anderen Mittel, dem Schaden ein Ende zu machen, müssen sich als undurchführbar oder wirkungslos erwiesen haben.

- Es muß ernsthafte Aussicht auf Erfolg bestehen.

- Der Gebrauch von Waffen darf nicht Schäden und Wirren mit sich bringen, die schlimmer sind als das zu beseitigende Übel. Beim Urteil darüber, ob diese Bedingung erfüllt ist, ist sorgfältig auf die gewaltige Zerstörungskraft der modernen Waffen zu achten.

Dies sind die herkömmlichen Elemente, die in der sogenannten Lehre vom „gerechten Krieg" angeführt werden.


4
 
 girsberg74 24. November 2015 
 

Klarer Fall:

Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder jemand anderem abzuwenden.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krieg

  1. Ukraine: Bischof von Charkiw berichtet von Raketenangriffen auf Schulen und Kindergärten
  2. Russlands Krieg gegen Ukraine ist kein gerechter Krieg, eine mögliche NATO-Intervention auch nicht
  3. Ukraine: Gebete im Luftschutzkeller
  4. Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
  5. Myanmar: „Ich befürchte ein Blutbad“
  6. Berg-Karabach: Kirchen fordern Neuverhandlung des Waffenstillstands
  7. Karabach: Armenischer Patriarch fordert internationales Eingreifen
  8. „Pater Werenfried war überragender Europäer und Motor der Versöhnung“
  9. Die Kirchen und die atomare Abschreckung
  10. Corona – vertane Chance für den Frieden






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz