Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Fürst: Sterben steht für Frage nach Menschenwürde

1. November 2015 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Rottenburg-Stuttgart: Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid würden «den Weg in eine inhumane Gesellschaft» bereiteten.


Heilbronn (kath.net/KNA) Im Umgang mit Sterben und Tod entscheidet sich für den Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst (Foto), die Grundsatzfrage nach der Menschenwürde. Im Klinikum Heilbronn warnte Fürst am Mittwochabend davor, Sterben und Tod als «Störfall» zu empfinden. Sie seien vielmehr «Inbegriff des Lebens und müssen einen Platz in der Lebenswirklichkeit haben». Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid hingegen bereiteten «den Weg in eine inhumane Gesellschaft».

Fürst sprach sich für das Konzept eines humanen Sterbebeistandes aus, das Kranken durch pflegerische Betreuung, wirksame Schmerzbekämpfung und menschliche Begleitung befähige, den eigenen Tod anzunehmen. Ein solches Konzept werde sowohl der körperlichen als auch der seelischen Not Schwerstkranker gerecht. Der Bischof unterstrich, im Endstadium von Erkrankungen könne der Fall eintreten, zu erwägen, dem Patienten das Sterben zu erleichtern und eine Behandlung abzubrechen. Die Intention des Arztes sei dann nicht darauf gerichtet, den Tod herbeizuführen, sondern werde als Mittel zum Zweck in Kauf genommen.


Beim Sterbenlassen sei der Tod nicht Handlungsziel.

Eine Kultur der Hilfe im Sterben ist nach den Worten des Bischofs das Gegenteil einer Hilfe zum Sterben durch assistierten Suizid oder Tötung auf Verlangen. Fürst erinnerte daran, dass Kranke in Hospizen als «Gäste» bezeichnet würden. Das Wort drücke Endlichkeit aus und bedeute, willkommen zu sein. Wörtlich sagte Fürst: «Wenn wir Menschen am Lebensende wirklich als Gäste wahrnehmen - dann ist es undenkbar, dass wir sie gleichzeitig in den Tod schicken.» Der Ruf nach Sterbehilfe ist für Fürst meist in der Angst begründet, alleine gelassen zu werden und möglicherweise unwürdig sterben zu müssen.

Fürst wandte sich gegen die These, die Forderung nach einem selbstbestimmten Tod sei die letzte Konsequenz des Rechts auf ein selbstbestimmtes Leben. Autonomie sei etwas anderes als Autarkie oder soziale Unabhängigkeit. Abhängigkeit von anderen und Angewiesensein auf Hilfe seien nicht menschenunwürdig, sondern eine Grundverfassung menschlichen Daseins. Autonomie verwirkliche sich in Beziehungen. Die einvernehmliche Tötung eines Kranken ähnele deshalb «eher dem Eingeständnis einer Niederlage, die vor der Aufgabe des Bestehens im Sterben resigniert, als einer wirklichen Hilfe für den Sterbenden».

Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg/Stuttgart) zu Sterbebegleitung


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Archivfoto Bischof Fürst (c) Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Kirche: Nein der Slowenen zu Suizidbeihilfe klares Signal an Staat
  2. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  3. Erzbischof Fisher: „Die Diagnose der Kultur des Todes von Johannes Paul II. war prophetisch“
  4. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  5. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  6. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  7. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  8. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  9. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  10. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz