Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  6. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Japanischer Arzt dementiert Behandlung von Papst Franziskus

26. Oktober 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lombardi: Papst persönlich hat mir bestätigt, dass er keinen japanischen Tumorexperten traf


Vatikanstadt-Rom (kath.net/KAP) Nach dem Vatikan hat nun auch der japanische Nervenchirurg Takanori Fukushima einen italienischen Medienbericht dementiert, wonach er wegen eines Gehirnturmors von Papst Franziskus in den Vatikan gerufen worden sein soll. "Ich habe den Papst nicht behandelt; ich habe ihn nur einmal getroffen und glaube nicht, dass dieser sich daran noch erinnert", sagte Fukushima laut italienischen Medienberichten vom Samstag. Es handele sich möglicherweise um ein Missverständnis, so Fukushima. Er habe eine Person mit ähnlich klingendem Namen, die von ihren Gesichtszügen und ihrem Alter her dem Papst ähnele behandelt.


Die Zeitung "Quotidiano Nazionale", die den Bericht am Mittwoch verbreitet hatte, hielt unterdessen weiterhin an ihrer Version fest. Man habe nur berichtet, dass Fukushima für einen Rat in den Vatikan geholt worden sei, teilte deren Chefredakteur Andrea Cangini mit.

Der Vatikan hatte den Bericht am Mittwoch umgehend dementiert. Er sei "völlig unbegründet" und "zutiefst unverantwortlich", sagte sein Sprecher Federico Lombardi. Franziskus übe, "wie jeder sehen kann, seine sehr intensiven Aktivitäten in absolut normaler Art und Weise aus", so Lombardi.

Die italienische Tageszeitung "Quotidiano Nazionale" berichtete, Franziskus habe einen kleinen Gehirntumor. Dieser sei jedoch gutartig und könne ohne chirurgischen Eingriff geheilt werden.

Dem Bericht nach soll der in den USA tätige Tumorexperte Fukushima Papst Franziskus "vor einigen Monaten" untersucht haben. Der Mediziner ist Spezialist für Gehirntumore und Aneurysmen. "Quotidiano Nazionale" zitiert in dem Artikel eine Krankenschwester aus einer Spezialklinik nahe Pisa. Dort hätten Augenzeugen gesehen, wie Fukushima und sein Team mit einem Hubschrauber mit vatikanischem Wappen in der Klinik landeten.

Der Vatikansprecher teilte dazu weiter mit, der Papst persönlich habe ihm bestätigt, dass er mit keinem japanischen Tumorexperten zusammengetroffen sei und keine der behaupteten Untersuchungen stattgefunden habe. Weiter sagte Lombardi, im fraglichen Monat Januar seien keine auswärtigen Hubschrauber im Vatikan gelandet.

Fukushima hatte dem Papst während einer seiner Generalaudienzen auf dem Petersplatz vor mehreren Monaten die Hand geschüttelt, wie aus einem Foto der Vatikanzeitung "Osservatore Romano" hervorgeht.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz