Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Fünfter US-Bundesstaat legalisiert Formen von Sterbehilfe

7. Oktober 2015 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kalifornien legalisiert Beihilfe zum Suizid – Bischofskonferenz hatte abgeraten. Von Thomas Spang (KNA)


Sacramento (kath.net/KNA) Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown hat mit der Entscheidung gerungen, ob er das Sterbehilfe-Gesetz unterschreiben oder mit einem Veto verhindern soll. Hin und her gerissen zwischen widerstreitenden moralischen Argumenten stellte sich der praktizierende Katholik und ehemalige Jesuiten-Seminarist am Ende gegen die Vorstellung seiner eigenen Kirche.

«Ich habe darüber nachgedacht, was ich mir für meinen eigenen Tod wünschen würde», hielt der 77-jährige Demokrat in einer sehr persönlich gehaltenen Erklärung zur Unterzeichnung des Gesetzes fest. Er sei sich sicher, dass es ein Trost für ihn wäre, die Optionen zu haben, die nun rechtlich in Kalifornien verankert würden. «Und gewiss werde ich anderen dieses Recht nicht verweigern.»

Mit der Unterschrift Browns ist die Beihilfe zum Suizid im bevölkerungsreichsten Bundesstaat der USA vom kommenden Jahr an nicht mehr strafbewährt. Das Gesetz ist nach dem Vorbild von Oregon gestaltet worden, dem ersten Bundesstaat, in dem Sterbehilfe 1997 möglich wurde.

Konkret verlangt das Gesetz mit dem Kürzel ABx215, dass zwei Ärzte unabhängig voneinander das Vorliegen einer schweren Krankheit bestätigen, die den Tod innerhalb der nächsten sechs Monate erwarten lässt. Unter diesen Umständen darf eine Person, die im Vollbesitz ihrer Geisteskraft ist, selber um die Verschreibung von Medikamenten bitten, die das Leben beenden können. Die Betroffenen müssen selbst in der Lage sein, die Medikamente einzunehmen. Der Versuch, ihre Entscheidung zugunsten der Selbsttötung zu beeinflussen, steht unter Strafe.


«Das ist ein düsterer Tag für Kalifornien und das politische Erbe Browns», kritisierte der Sprecher von «Californians Against Assisted Suicide», Tim Rosales, die Entscheidung des Gouverneurs. Millionen arme Kalifornier und deren Familien seien diejenigen, «die potenziell den Schaden tragen, wenn Ärzte das Recht erhalten, Rezepte für tödliche Überdosen auszustellen». Dem Bündnis gehören Ärzte, Vertreter von Behindertenverbänden und religiöse Gruppen an. Rosales äußerte sich ausdrücklich auch im Namen der katholische Kirche in Kalifornien.

Die Bischofskonferenz des Bundesstaates hatte nach dem Sterbehilfe-Beschluss der Staatsversammlung im vergangenen Monat an Brown appelliert, von seinem Veto Gebrauch zu machen. «Papst Franziskus hat uns aufgefordert, eine gute Gesellschaft zu schaffen, indem wir sie durch die Augen derer sehen, die an den Rändern leben, in wirtschaftlicher, physischer, psychologischer und sozialer Not sind», erklärte der Exekutiv-Direktor der Bischofskonferenz, Edward Dolejsi. «Durch diese Augen gesehen ist ABx215 ein schlechtes Gesetz für Kalifornien.»

Das Gesetz war in einer Sondersitzung der Stabsversammlung gegen die Stimmen der republikanischen Abgeordneten und einiger Demokraten beschlossen worden. Frühere Anläufe waren in den Jahren 2006, 2006 und 2007 gescheitert.

Dass es diesmal eine Mehrheit fand, erklären Analysten mit dem Einfluss des Falls der 29-jährigen Brittany Maynard, der internationale Schlagzielen machte. Die junge Frau litt an einer unheilbaren Krebserkrankung im Gehirn. Sie zog von Kalifornien nach Oregon, um sich dort im November vergangenen Jahres mit verschriebenen Medikamenten das Leben zu nehmen. Maynard machte sich in den letzten Monaten ihres Lebens für eine Legalisierung der Sterbehilfe stark. Drei Tage vor ihrem Tod warb sie bei einem Gespräch mit Gouverneur Brown für dessen Unterstützung.

«Brittany wünschte sich dieses Gesetz in Kalifornien, damit andere nicht dasselbe durchmachen müssen.» Mit diesen Worten würdigte der Ehemann der Verstorbenen, Dan Diaz, der Unterschrift Browns unter dem Gesetz. Der Gouverneur habe ihren letzten Wunsch erfüllt.

Die Gegner des Gesetzes kündigten an, nun gerichtliche Schritte gegen das Gesetz zu prüfen. Sollte es Bestand haben, wäre Kalifornien nach Oregon, Washington State, Vermont und Montana der fünfte US-Bundesstaat, in dem eine Form der Sterbehilfe legal ist.

Auch in Deutschland wird diskutiert: Assistierter Suizid? - Nur ein Gesetzentwurf ist keine Lizenz zum Töten: Sensburg/Dörflinger/Hüppe


CDL - Christiane Lambrecht zur aktuellen Sterbehilfe-Debatte im Bundestag


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  3. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  4. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  5. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  6. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  7. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  8. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  9. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz