Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Deutsche Version der Weltjugendtags-Hymne 2016 veröffentlicht

28. September 2015 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Team des überkonfessionellen musikalischen Dienstes Liveworship um Initiator Daniel-John Riedl, Bandleader Dario Große und Produzent Philip Müller freute sich sehr, einen Beitrag zum Weltjugendtag in Krakau leisten zu dürfen.


Köln (kath.net/DBK) Die deutschsprachige Weltjugendtags-Hymne wurde von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) beim Auftakt zum Weltjugendtag des Erzbistums Köln von dem Kollektiv „Liveworship“ veröffentlicht. „Wir wollten die Hymne nicht nur als Audiofile veröffentlichen, sondern sie sollte zugleich auch dort Premiere feiern, wofür sie komponiert wurde: für den Glauben, die Freude und das Feiern der jungen Menschen. Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Studioaufnahme wurde sie also auch mit Jugendlichen in Köln live gesungen“, so Paul Metzlaff, Referent für Glaubensbildung und zuständig für den Weltjugendtag bei der afj.

Die Originalversion wurde vom polnischen Musiker Jakub Blycharz für den kommenden XXXI. Weltjugendtag in Krakau 2016 komponiert. Die nationalen Bischofskonferenzen wurden vom polnischen Organisationskomitee mit der Aufgabe betraut, landessprachliche Fassungen zu erstellen. Die afj nahm dies zum Anlass, einen Wettbewerb zur Erstellung einer deutschsprachigen Textfassung auszuschreiben, bei welchem aus vielen Einsendungen aus Österreich und Deutschland die Version des Kollektivs von Liveworship gewählt wurde.


Das Team des überkonfessionellen musikalischen Dienstes Liveworship um Initiator Daniel-John Riedl, Bandleader Dario Große und Produzent Philip Müller freute sich sehr, einen Beitrag zum Weltjugendtag in Krakau leisten zu dürfen. „Es ist eine große Ehre und wir hoffen, die junge Generation für den Kern der Sache zu begeistern. Denn wir glauben, dass der Claim des Weltjugendtags vor allem als Herausforderung verstanden werden muss. Barmherzigkeit, Erbarmen, Gnade, Vergebung und Hilfe: Das sind wesentliche Aspekte des gelebten Glaubens. Da kommt Glaube aus dem Hinterzimmer und geht auf die Straße“, so Daniel-John Riedl.

Deutschsprachige Weltjugendtags-Hymne:

Die Hymne lehnt sich thematisch eng an das Motto des Weltjugendtags „Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden (Mt 5,7)“ an und greift es direkt im Chorus auf. Die Strophen sollen die Pilger mit auf einen inneren Weg nehmen. Ausgehend von der alttestamentlichen Betrachtung der nahenden Hilfe Gottes vom Berg Zion (Strophe 1) führt die Spur weiter zum neutestamentlichen Bild des „Guten Hirten“, der jeden Einzelnen auf seine Schultern nimmt (Strophe 2). Der Text bleibt jedoch nicht bei der individuellen Begegnung mit dem barmherzigen Gott stehen, sondern nimmt sie als Grundlage für die konkrete Tat am Nächsten (Strophe 3). Strophe 4 fasst die Grundlage christlichen Glaubens im Kerygma zusammen: Jesus Christus ist für die Schuld der Menschen gestorben und auferstanden und in der Kraft des Heiligen Geistes kann Nachfolge geschehen.

Liveworship:

Mit seinen Produktionen und Kampagnen „Was ist Dir heilig?“ (2014) und „Wo ist Dein Gott jetzt?“ (2015) hat LIVEWORSHIP bereits auf sich aufmerksam gemacht. Mit modernen Sounds, Texten, Konzepten und vor allem mit dem tiefen Wunsch nach Dialog inspirieren sie Gäste, Zuschauer und Hörer und möchten Momente gestalten, in denen der ernsthafte und leidenschaftliche Blick auf Christus im Mittelpunkt steht.

SELIG DIE BARMHERZIGEN - Offizielle deutsche Version der Hymne des Weltjugendtages Krakau 2016 - sehr schöne Einspielung!!


Poetryslam von Lifeworship: Daniel-John Riedl - Was ist dir heilig?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz