Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Kuba libre. Franziskus wollte auf der Karibikinsel Dissidenten treffen

21. September 2015 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Doch die kommunistische Obrigkeit schlug zu und fing sie ab - und brachte Vatikansprecher Lombardi damit in Erklärungsnot. Von Thomas Jansen (KNA)


Havanna (kath.net/KNA) Der zweite Tag der Kuba-Reise des Papstes endete am Sonntag mit einer kleinen Sensation: Franziskus ist als erster Papst offenbar bereit, sich auf Kuba mit Regimekritikern zu treffen. Dieser Versuch ist jedoch vorerst gescheitert. Kubanische Oppositionelle berichteten am Sonntag (Ortszeit), die Polizei habe zwei ihrer Wortführer auf dem Weg in die Nuntiatur abgefangen und verhaftet. Vatikansprecher Federico Lombardi bestätigte nur, das Treffen sei geplant gewesen, dann aber nicht zustande gekommen.

Eine solche Begegnung war im offiziellen Reiseprogramm nicht vorgesehen. Auch Franziskus' Vorgänger, Johannes Paul II. (1978-2005) und Benedikt XVI. (2005-2013), trafen sich auf Kuba nicht mit Dissidenten. Der Grund liegt auf der Hand: Rücksichtnahme auf das kommunistische Regime des Landes. Das reagiert beim Thema Menschenrechte nach wie vor äußerst empfindlich.

Obwohl der Vorgang in internationalen Medien schnell die Runde machte, ging Lombardi zunächst nicht darauf ein. Erst auf Nachfrage äußerte er sich in seiner Pressekonferenz dazu – bezeichnenderweise nicht ohne vorher Rücksprache mit seinem kubanischen «Aufpasser» zu halten, der während der Pressekonferenzen neben ihm auf dem Podium sitzt. Der Mann im Bodyguard-Format blickt den Jesuiten stets sehr kritisch an.


Lombardi wand sich denn auch: Ein «Treffen im engen Sinne» sei nicht geplant gewesen; nur eine kurze Begegnung sollte es sein, erklärte er. Warum diese dann letztlich nicht zustande kam, sei ihm nicht bekannt. Möglicherweise hätten auch einige Dissidenten von sich aus abgesagt. Kubanische Medien freilich berichteten, zwei bekannte Regimekritiker seien von Sicherheitskräften daran gehindert worden, den Papst in seinem Quartier in der Nuntiatur in Havanna aufzusuchen.

Direkt angesprochen hat Franziskus die Menschenrechte bei seinem Kuba-Besuch bislang nicht. Nur zwischen den Zeilen war Kritik am Castro-Regime herauszuhören - etwa als der Papst sagte, das System der «Dynastie und Gruppen» sei für immer vorbei; oder in seiner Messpredigt am Sonntag: Im Christentum gehe es nie um Ideologien, sondern um Menschen. In seiner Begrüßungsansprache auf dem Flughafen hatte sich Franziskus auch an all jene gewandt, die er aus «verschiedenen Gründen» nicht treffen könne. Dies bezogen Beobachter vor allem auf die «Damen in Weiß» und andere Dissidentengruppen.

Ob Franziskus mit Staatspräsident Raul Castro über die Menschenrechtslage gesprochen hat, blieb offen. Zeit genug hätte er gehabt: Rund eine Stunde redeten beide im Präsidentenpalast miteinander. «Familiär» und «herzlich» nannte der Vatikansprecher die Begegnung. Über Inhalte wurde nichts bekannt. Zuvor hatte Franziskus auch schon Rauls Bruder Fidel Castro getroffen. Fernsehaufnahmen zeigen den 89-jährigen Revolutionsführer im blauen Adidas-Trainingsanzug, wie er sich angeregt mit Franziskus unterhält.

Nach dem politischen Pflichtprogramm kam für Franziskus am Sonntagabend die Kür: ein Treffen mit Priestern und Ordensleuten in der Kathedrale von Havanna und eine Begegnung mit Jugendlichen. Hier war der Papst in seinem Element. An den vorbereiteten Redetext hielt er sich bei den Geistlichen gar nicht und bei den Jugendlichen nur grob. Vor den Ordensleuten hielt er eine Meditation über die Armut - die stellenweise so humorvoll war, dass seine Zuhörer laut lachen mussten. Den Jugendlichen rief er zu, sie sollten ihre Träume nicht aufgeben und sich gesellschaftlich engagieren und auch einmischen. Das legte Franziskus jungen Leuten zwar auch schon andernorts nahe. Doch in einer kommunistischen Diktatur wirkte sein Appell fast subversiv.

Franziskus bleibt noch bis Dienstag auf Kuba, bevor er in die USA fliegt, die zweite Station seiner Reise. Theoretisch könnte er sich also noch mit Dissidenten treffen. Die meisten Beobachter halten das jedoch für unwahrscheinlich, da ein solches Treffen nur in Havanna möglich sei, der Papst aber ab Montag andere Städte besucht. Aber für Überraschungen ist Franziskus bekanntlich immer gut.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kuba

  1. Kuba lässt auf Wunsch des Papstes 553 Gefangene frei
  2. Kuba: Weizenmehl für Hostien ist wieder vorhanden
  3. Weizenmangel: Kuba gehen die Hostien aus
  4. Kuba: Katholiken fordern grundlegende Erneuerung des kommunistischen Staates
  5. Kuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte Kirche
  6. IGFM: 'Fidel Castro war der Totengräber der Menschenrechte'
  7. Historische Begegnung: Papst trifft Moskauer Patriarchen Kyrill I.
  8. Kubas Präsident Castro besucht drei Messen an drei Tagen
  9. Christliche Oppositionspartei in Kuba ruft Papst um Hilfe an
  10. Franziskus kritisiert Abtreibung, Sterbehilfe: Europas Wegwerfkultur







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz