Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

München, Hauptstadt der 'Bewegung' und Hauptstadt des Widerstandes

31. August 2015 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das neue NS-Dokumentationszentrum in München will Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise des Nationalsozialismus dokumentieren. Doch zeigt sich dabei eine antikatholische Tendenz. Teil IV (Resümee). Gastbeitrag von Dr. Eduard Werner


München (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Am Ende zeigt sich, dass die wichtigsten Thesen dieser Ausstellung falsch sind.

Die Behauptung, dass „die Münchner“ zwölf Jahre NS-Geschichte nicht aufgearbeitet, sondern in sträflicher Weise verdrängt hätten, hätte der Architekt Nerdinger nicht aufstellen können, wenn er die einschlägige Literatur und Dokumentationen zur Kenntnis genommen hätte. Schon allein die einschlägigen Bücher des ehemaligen KZ-Häftlings Weihbischof Neuhäusler belegen eine intensive Beschäftigung der Kirche mit diesem Thema.

Dass 2756 katholische Priester im doch recht nahen KZ Dachau gefangen waren, hätte in dieser Ausstellung gewürdigt werden müssen. Dass Weihbischof Neuhäusler nach dem Krieg viel Zeit und Geld aufgewendet hat, um auf dem KZ-Gelände Dachau zur bleibenden Erinnerung und zur bleibenden Mahnung ein Sühnekloster zu errichten, wird in der Ausstellung nicht einmal erwähnt. Das verdrängt der Ausstellungsmacher. Der Vorwurf der Verdrängung trifft also umgekehrt zu.

Dr. Nerdinger verdrängt die intensive Beschäftigung der Kirche mit dem NS-Thema, um seinen Vorwurf erheben zu können. Dieses Vorgehen beruht aber nicht auf wissenschaftlichen Kriterien, sondern auf politischer Ideologie. Das ist für das Ansehen der Träger dieser Ausstellung unangemessen.

Dr. Nerdinger will auch den Eindruck erwecken, als seien die Münchner überwiegend Nationalsozialisten gewesen. Dabei musste er übersehen, dass die NSDAP bei den letzten freien Wahlen im November 1932 nur 18,44 % der Stimmen errang. So steht es laut Münchner Stadtarchiv in der Untersuchung von Mathias Rösch „Die Münchner NSDAP 1925 – 1933“ auf Seite 548. Auch dieses Wahlergebnis passt Herrn Dr. Nerdinger nicht in sein Konzept und muss daher unerwähnt bleiben.


Widerständler aus dem linken Lager hebt Dr. Nerdinger über Gebühr hervor. Er erwähnt auch den sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Dr. Wilhelm Högner. Er lässt ihn aber leider nicht zu Wort kommen, weil seine Äußerungen auch auf das demokratische München verweisen.
Dass die ersten drei Präsidenten der Nachkriegslandtage Dr. Horlacher, Studiendirektor Stang und Dr. Hundhammer KZ-Gefangene in Dachau waren, erwähnt Nerdinger wohl deshalb nicht, weil sie alle drei der CSU angehörten. Der vierte Landtagspräsident Dr. Hans Ehard war 1923 der Staatsanwalt, der Hitler nach dem Putschversuch anklagte. Auch das ist keiner Erwähnung wert, weil er der „falschen“ Partei angehörte. Der stellvertretende Ministerpräsident Dr. Josef Müller, im Volk Ochsensepp genannt, vermittelte im Auftrag von Wilhelm Canaris den ersten Kontakt der deutschen Militär – Opposition mit der britischen Regierung. Dabei geschah die entscheidende Hilfe durch Papst Pius XII. Das ist ebenfalls keiner Erwähnung wert, weil Dr. Josef Müller ebenfalls der falschen Partei angehörte.

Den Gipfel der Einseitigkeiten erreicht Dr. Nerdinger erst im Ausstellungskatalog. In der Ausstellung selbst ist diese Passage nicht aufgefallen. Im Hauptkatalog lässt er schreiben: „ Die Evangelische Kirche hat mit ihrer Stuttgarter Erklärung 1945 ihr Fehlverhalten in der NS-Zeit eingestanden und sie hat sich dafür entschuldigt. Bei der katholischen Kirche steht dieses Eingeständnis noch aus.“

Die Unverfrorenheit geht also so weit zu fordern, dass sich das Opfer dafür entschuldigen soll, dass europaweit nur viertausend Priester und ungezählte katholische Ordensleute und Laien von den Nazis ihres Widerstands wegen ermordet wurden und nicht alle, dass nur die meisten Klöster aufgehoben wurden und nicht alle und dafür, dass die Kirchenzeitungen 1933 nicht sofort verboten wurden, sondern erst nacheinander. Das Opfer zum Angeklagten zu machen ist bitterer Hohn für das Opfer. Überdies scheint Dr. Nerdinger die Stuttgarter Erklärung vom 19. Oktober 1945 selbst nicht gelesen zu haben. Sonst wäre ihm aufgefallen, dass dort die Shoa, das furchtbarste Verbrechen der Nazis, gar nicht erwähnt wird. Dann hätte ihm auch auffallen müssen, dass die Verfasser damals nicht Vertreter der offiziellen Evangelischen Kirche waren, sondern zumeist Angehörige der Bekennenden Kirche. Die Stuttgarter Erklärung – oder auch Stuttgarter Schuldbekenntnis genannt – wird zwar viel zitiert aber wenig gelesen.

Wenn man diese Ungeheuerlichkeiten sieht, stellt man sich doch folgende Frage: Warum wurde Nerdingers Vorgängerin entlassen und er – ein führendes Mitglied des Aufsichtsgremiums – an ihre Stelle gesetzt? Seine Vorgängerin ist Historikerin, von der man erwarten konnte, dass sie Geschichte sine ira et studio unvoreingenommen darstellt.

Pius XII. und die Juden - Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden!


Dreharbeiten für den englischsprachigen Film über Pater Rupert Mayer


Erinnerungen an Pater Rupert Mayer - Zeitzeuge im Interview



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 1. September 2015 
 

@goegy

Ihre Darlegungen sind erwägenswert, in Einzelfällen, und dann vor allem, wenn man in prekären Situationen steht.

Doch wo bleibt am Ende das Gesicht der Katholischen Kirche? Und wie ehren wir das Andenken der Märtyrer? - Oder haben wir keinen Rückhalt?


4
 
 goegy 1. September 2015 
 

Wahrscheinlich ist es klug, dass der offizielle Münchner Katholizismus zur evident tendenziösen NS Dokumentation schweigt.
In der Vergangenheit hat man all zu oft einen grossen Wirbel gemacht, wo dies gar nicht notwendig, sogar eher kontraproduktiv, war.
Auf den römischen Index gesetzte Bücher erhielten besondere Aufmerksamkeit und die Verkaufszahlen explodierten.
Voreingenommene, in ihren Ansichten festgefahrene, Ausstellungsmacher würden Exponate und Kommentare - schon um das Gesicht zu wahren - ohnehin kaum ändern.
Zeitzeugen, wie Gespräche am Ort zeigen, und polit-historisch interessierte Menschen erkennen im Verlauf der Besichtigung die Mängel und kleinen Lügen bald eimal.
Andere, wenig kritische, Besucher lassen sich ohnehin auch durch andere mediale Desinformationen manipulieren.
Viel Wind und Rauch zu machen, wäre daher, aus meiner Sicht, ziemlich sinnlos.


3
 
 girsberg74 1. September 2015 
 

mysterium iniquitatis

Es gehört zu den Geheimnissen der Kirche, dass sowohl das Gute wie das Böse in ihrem Leib auf vielfältige Weise zusammen wohnen - bis zur großen (endgültigen) Scheidung, wo alles offen bar wird.

Zu besonders schweren Leiden führt dieses Mixtum immer dann, wenn die, die zur Leitung der Kirche beauftragt sind, ihren Pflichten nicht oder nicht in der rechten Weise nachkommen.

Der Erzbischof von München und Freising schweigt, wo er sprechen sollte. - Warum?
Er redet, wo er schweigen sollte. – Warum?
Hat er Heimlichkeiten, die ihn bestimmen?

Empfehlung (Rezension) zum „mysterium iniquitatis“:
http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/die-letzten-und-die-vorletzten-dinge-1.18598011

ISBN 978-3-95757-097-0


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  2. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  3. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  4. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  5. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  6. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  7. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  8. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  9. Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung
  10. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz