SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
| 
Völkerwanderung: Eine große Chance für die Kirche1. September 2015 in Kommentar, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Christen sollten sich der großen Zahl einwandernder Muslime annehmen. idea-Kommentar von Uwe Siemon-Netto
Wetzlar (kath.net/idea) Halten wir gleich fest, dass Gott der Herr der Geschichte ist. Somit fällt auch die neue Völkerwanderung wie ihre Vorgängerin vor anderthalb Jahrtausenden in seinen Zuständigkeitsbereich. Wir dürfen stolz darauf sein, dass Restbestände christlicher Werte zwei Drittel der Deutschen dazu bewegen, die Flüchtlinge aus Nahost und Afrika willkommen zu heißen. Es ist gut, dass viele Hunderttausend Deutsche ihnen helfen und dass die Kirchen ihre Mitglieder an ihre Pflicht zur Nächstenliebe erinnern. Mögen auch viele Deutsche vom Glauben abgefallen sein, so zeigt doch dieses noch christlich geprägte Deutschland das wahre Gesicht unserer Nation nicht Heidenau. Ist sich die Kirche der großen Chance bewusst? Gott ist der Herr der Geschichte: Ist sich die Kirche dessen überhaupt noch bewusst? Sie hat recht, wenn sie Nächstenliebe anmahnt. Aber erfasst sie die riesengroße Chance, die ihr Gott mit diesem gewaltigen Zustrom von Menschen gibt, die oft Muslime sind, sich aber vor der Gewalt islamistischer Massenmörder und Vergewaltiger ins Abendland retten? Erkennt die Kirche ihre Pflicht, diese Flüchtlinge natürlich unaufdringlich auf unseren ganz anderen Gott hinzuweisen, der niemanden dazu aufruft, Köpfe abzuschneiden, sondern sich für uns ans Kreuz nageln lässt? Diese Fragen muss sich gerade die EKD stellen lassen, die sich zu oft in politisch-korrektem Kitsch ergeht, statt treu den Missionsbefehl des auferstandenen Christus im eigenen Lande zu erfüllen: Gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende (Matthäus 28,1920). Die kleine Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) erfährt jede Woche, wie groß der Durst von Muslimen nach diesem wahren Gott ist; SELK-Gemeinden in Berlin, Leipzig und anderswo taufen unaufhörlich Perser und Afghanen. Das Gleiche höre ich von einem katholischen Bischof, der anonym jeden Monat höchstpersönlich an 50 Ex-Muslimen das vollzieht, was Jesus uns allen am Ende des Matthäus-Evangeliums aufgetragen hat. Die Berliner Diakonisse Rosemarie Götz und etliche landes- und freikirchliche Geistliche tun desgleichen. 
Und was macht die EKD? Aber was ist mit den hoch dotierten EKD-Granden? Sind sie zu glaubensschwach, die ihnen zugedachte Rolle in Gottes Plan hinter dem sich heute entfaltenden Flüchtlingsdrama auch nur zu erahnen? Sie setzen sich wie die Leipziger Thomasgemeinde ausgerechnet diese! für den Bau von Moscheen ein, lassen Korantexte in christlichen Gotteshäusern verlesen und stiften Kronleuchter für islamische Gebetsstätten, in denen Christus geleugnet wird. Damit ignorieren sie die Bibel und die Geschichte des Abendlandes, das Jahrhunderte nach dem Einfall der Hunnen in Ostmitteleuropa in den Jahren 375376 eine einzigartige Blüte erlebte, von deren Früchten wir heute noch zehren und zwar in einem solchen Maße, dass es jetzt Millionen Flüchtlinge aus dem Morgenland anlockt. Wo wart ihr, als ich die dürstenden Menschen schickte? Zweitens aber ist Gott nicht nur der Herr der Geschichte, sondern auch ihr Richter. Auch die höchsten Talarträger werden dereinst vor seinem Thron stehen und sich fragen lassen müssen: Wo wart ihr, als ich euch diese Massen nach mir dürstender Menschen aus dem Morgenland schickte, auf dass sie nicht nur liebevoll aufgenommen würden, sondern auch mein Wort hörten? Wie konntet ihr euch unterstehen, meinen Missionsbefehl zu missachten? Der Autor, der Journalist und Theologe Uwe Siemon-Netto, ist Gründer des Zentrums für Lutherische Theologie und Öffentliches Leben in Capistrano Beach (Kalifornien).
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Herbert Klupp 2. September 2015 | | | Perfekt Das ist die perfekte (richtige) Reaktion auf den Zustrom von Muslimen: Wir müssen sie einladen zu Unterweisungen im Geiste Jesu ! Das "kleine" Problem dabei ist nur, daß unsere große Kirche mitnichten Interesse hat, Jesu Missionsbefehl hier zu folgen. Es gibt schlechterdings keine "Katechese für Muslime", zu der etwa irgendeine katholische Organisation (oder Gemeinde, oder der Bischof) einladen würde. Und für uns Laien ist das alles nicht so einfach, richtig? |  2
| | | Kleine Blume 2. September 2015 | | | Relativismus Oft wird im interreligiösen oder ökumenischen Dialog der eigene Glaube relativiert - das nimmt uns einiges an Durchschlagskraft zum Missionieren! |  1
| | | Selene 2. September 2015 | | | Wunschdenken In Einzelfällen mag das zutreffen. Für die Mehrheit der hier ankommenden Muslime gilt das nicht.
Eine Chance für das müde europäische Christentum sehe ich nur in den - wenigen - Christen, die als Asylsuchende zu uns kommen.
Diese widerum haben, wie ich aus Gesprächen weiß, große Angst vor der großen Zahl von Muslimen, die hierher kommen, weil sie fürchten, auch hier bald nicht mehr in Sicherheit leben zu können.
Natürlich ist Gott der Herr der Geschichte, aber er straft auch. Die muslimische Masseneinwanderung in ein entchristliches Europa kann auch eine Strafe Gottes sein. |  6
| | | 2. September 2015 | | | Ganz konkret: http://wien.orf.at/news/stories/2729434/ Verkündet das Evangeliumm zu jeder Zeit, wenn nötig, benutzt Worte! |  3
| | | 1. September 2015 | | | Nächstenliebe ist nie ein Risiko Es wird immer Menschen geben auf der Flucht und auch immer solche, die ihnen beistehen. Hier in Südamerika ist das Herz der Menschen noch offener für die Liebe Gottes. Allerdings gibt es auch hier bereits Whansinnige und Psychopathinnen, die sich wieder für die Sonnenpriesterinnen halten! Aber auch die Inkas haben ja Kinder geschändet und sogar dem "Sonnengott" geopfert. Passt gut zu den Frauen, die ich meine. Die Policia Seguridad del Estado investigiert nun. Bleibt zu hoffen, dass diese Art von "Tousimus" aus der Schweiz und Deutschland bald ausbleibt. |  1
| | | Holger R 1. September 2015 | | | Chance ja, aber auch Risiko Wenn die, die im Nahen Osten Christen verfolgen, bei uns Asyl finden, ist das auch ein Risiko. Komischerweise bekommt man in den Kommunen keine Informationen über die Religion der einquartierten Asylbewerber. Die Frage ist auch, warum ist Deutschland das bevorzugte Land für Moslems, wo es doch die recen Golfstaaten gibt (mit Goldautomaten). Chancen sehen, aber auch Risiken nicht ignorieren. |  11
| | | 1. September 2015 | | | Mögen die christlichen Flüchtlinge auch unsere lahm gewordenen Kirchen neu beleben und wieder füllen. |  11
| | | julifix 1. September 2015 | |  | Danke |  2
| | | 1. September 2015 | | |
Meist werden die Flüchtlinge nur als Problem gesehen. Über diesen Artikel freue ich mich, weil er aufzeigt, dass es auch eine Chance gibt. So weit ich es beurteilen kann sind viele der Menschen, die zu uns kommen tief gläubige Moslems. So wie sie von uns aufgenommen werden, das ist für die das Christentum, das sie bisher vielleicht kaum gekannt haben, das ist für sie die katholische Kirche. Jeder von uns hat die Möglichkeit mitzuentscheiden, wie die Flüchtlinge das Christentum erleben. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMission- Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
- Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
- Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
- Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
- Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
- Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
- Hier bin ich, sende mich!
- Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
- Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...
- P. Karl Wallner: Der Kampf gegen Priestertum ist voll losgebrochen!
| 






Top-15meist-gelesen- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
- "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
|