Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Legal töten?
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  14. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

WDR stellt «Hart aber fair»-Sendung wieder in Mediathek

31. August 2015 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach heftigen Protesten räumt WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn ein, dass die Entscheidung, die Sendung «Nieder mit den Ampelmännchen» vom 2. März aus der Mediathek zu entfernen, ein Fehler gewesen sei.


Köln (kath.net/KNA) Nach heftigen Protesten stellt der WDR die «Hart aber fair»-Sendung zur Gender-Thematik wieder in die Mediathek und auf die Senderhomepage. WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn räumte am Montag in Köln ein, dass die Entscheidung, die Sendung «Nieder mit den Ampelmännchen» vom 2. März aus der Mediathek zu entfernen, ein Fehler gewesen sei.

Es habe zuvor eine lange, selbstkritische Diskussion über die Sendung gegeben, sagte er. «Dass daraus der Vorwurf der Zensur und Selbstzensur abgeleitet würde oder der Eindruck, wir seien vor Lobbygruppen eingeknickt, hatte ich mir nicht vorstellen können.» Der Sender wolle schon den Anschein vermeiden, dass seine Unabhängigkeit beeinträchtigt sei.


Die WDR-Chefredakteurin Fernsehen, Sonia Mikich, erklärte, die öffentliche Reaktion «auf den Fehler, die Sendung aus der Mediathek herauszunehmen» mache sie betroffen. «Ein Krampf ist so entstanden, den wir jetzt schnörkellos beseitigen wollen - im Interesse der öffentlichen Meinungsbildung.»

Der Deutsche Frauenrat und Gleichstellungsbeauftragte hatten gegen die Sendung Programmbeschwerde eingereicht. Im September soll es eine Neuauflage des Themas bei «Hart aber fair» geben.

WDR löschte diese Sendung jetzt aus angeblich inhaltlichen Gründen! - Hart aber fair - Deutschland im Gleichheitswahn? 02.03.2015


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 1. September 2015 
 

Sehr gut, um denm ganzen Genderschwachsinn

den Menschen vor Augen zu führen.
Ich bin sicher dass viele durch die ganze Aktion sich überhaupt erst mit dem Thema
beschäftigt haben, und auch erkannt haben
wie idiotisch und gefährlich das ganze ist.
In einem anderen Artikel, stand, dass die Pro-Gender-Fraktion einfach die schwächeren Argumente hatte. Ist ja auch nicht verwunderlich. Für Gender gibt es keine vernünftigen Argumente.


4
 
 Herbert Klupp 31. August 2015 
 

Seramis - das ist Quatsch

@Seramis: selten so ein Fehlurteil gelesen. Habe gestern die Sendung nochmal komplett angeschaut. Sie ist ordentlich aufgebaut, mit lustigen Elementen, was kein Fehler ist. Nur gingen diesmal die Lacher auf Kosten der Linksgrünen, und DAS ist in deren Augen der Skandal. Es sind einfach schlechte Verlierer. Sicher war die Sendung ( wie alle Talkshows ) so geplant, daß die christliche Stimme niedergemacht und "als ewiggestrig entlarvt wird", aber Birgit Kelle war einfach zu gut, Herr Kubicki glänzend und scharf gegen den rotgrünen Quatsch, und - und das hat das Faß zum Überlaufen gebracht - die Sophia Thomalla hat ganz wunderbar und mutig die Argumente des gesunden Menschenverstandes gebracht. VOILA ! PRIMA !


5
 
  31. August 2015 
 

Pyrrhussieg

Ein Sieg über "verbohrte Feministinnen", gewiss. Aber die Sendung war wirklich Mist, der Moderator fahrig und schecht vorbereitet und die beiden Berufspolitiker fachfremd und nur auf Selbstdarstellung aus. Und dann war da noch eine Schauspielerin, die ihre Karriere durch Nackfotos für den Playboy befördert hat. Meine Güte!


4
 
 thomasunglaublich 31. August 2015 
 

Hurra! Protest hat sich gelohnt!

Wunderbar! Ein kleiner Sieg für die Meinungsfreiheit in unserem Land.

Der Vorgang zeigt, daß Protest sich lohnen kann. Sehr ermutigend! Und eine schallende Ohrfeige für einige verbohrte Feministinnen.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  7. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  9. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  10. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  13. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  14. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  15. 'Gott vergilt an Zeit, Kraft und Geld alles, was gegeben wird'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz