Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

IS zerstört uraltes syrisch-katholisches Kloster mit Bulldozern

21. August 2015 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das im 4. Jahrhundert gegründete Kloster überstand die Ankunft der Terrororganisation nur zwei Wochen - Der Prior wurde bereits im Mai entführt


Damaskus-Wien (kath.net/KAP) Die jihadistische Terrormiliz IS hat den vergangenen Tagen unter Einsatz von Bulldozern das jahrhundertealte syrisch-katholische St. Elian-Kloster in der syrischen Kleinstadt Qaryatain zerstört. Bilder der Zerstörungsorgie wurden am Donnerstag von den IS-Terroristen im Internet verbreitet. Am 5./6. August hatte die Terrormiliz Qaryatain eingenommen.

Das im 5. Jahrhundert begründete St. Elian-Kloster war vor zehn Jahren durch den Italiener Pater Paolo Dall'Oglio - er ist seit seiner Entführung vor zwei Jahren verschollen - und die von ihm begründete Gemeinschaft von Mar Musa al-Habashi revitalisiert worden. Der Obere des St. Elian-Klosters in Qaryatain, P. Jacques Mourad, wurde am 21. Mai zusammen mit dem Diakon Boutros Hanna Dekermenian von IS-Terroristen entführt. Seither fehlt von den beiden jede Spur.

Im syrisch-katholischen Patriarchat ist man überzeugt, dass der Grund für die Entführung von P. Mourad sein erfolgreicher Einsatz für Dialog und Koexistenz von Christen und Muslimen war. Er habe sich im Kloster St. Elian unablässig für die Opfer des syrischen Bürgerkriegs eingesetzt, "unabhängig von der konfessionellen Zugehörigkeit". P. Mourad sei es um Programme zur Renovierung zerstörter Wohnhäuser gegangen, aber auch um psychologische Unterstützung für Kriegsflüchtlinge.


Nach der Entführung von P. Mourad flüchteten viele der rund 1.400 syrisch-orthodoxen und 400 syrisch-katholischen Einwohner von Qaryatain, weil sie sich nicht mehr sicher fühlten. Bei der Eroberung des Städtchens durch den IS vor zwei Wochen wurden zwischen 160 und 270 Christen wegen angeblicher "Kooperation mit dem Assad-Regime" verhaftet, zum Teil aus den Kirchen herausgezerrt. Ihr Schicksal ist bis heute ungeklärt.

Wie der Pressedienst der Stiftung "Pro Oriente" am Freitag berichtete, habe der IS die "Wahnsinnstat gegen das Kloster" damit begründet, dass dort der Heilige Elian "angebetet" worden sei, was nur Gott zukomme. Für den IS existiere der Unterschied "zwischen Anbetung, die Gott allein gebührt, und Verehrung von Glaubenszeugen und Märtyrern nicht".

Der Heilige Elian war ein Arzt in Homs, der nach der Tradition im Jahr 284 wegen seiner christlichen Glaubensüberzeugung das Martyrium erlitt. Zum Fest des Heiligen am 9. September kamen alljährlich tausende Pilger aus allen Teilen Syriens nach Qaryatain.

Nach der Eroberung von Qaryatain erklärte der syrisch-katholische Patriarch Ignatius Yousif III. Younan im Gespräch mit "Radio Vatikan", die IS-Terroristen hätten offensichtlich Komplizen im Städtchen gehabt, weshalb man mit ihrer Ankunft schon länger gerechnet hatte. Das sei auch der Grund für den Exodus vieler christlicher Familien nach der Entführung von P. Mourad gewesen. Der Patriarch betonte zugleich, die Vorgänge in Qaryatain seien der Beleg für einen ausgeklügelten Plan zur Vernichtung der Christen. Die sonst auf Menschenrechte bedachten Regierungen des Westens würden sich zynisch verhalten, zumal sie vor dieser Tatsache die Augen verschließen. "Ihnen ist die Religionsfreiheit dieser Gemeinschaften, die über Hunderte von Jahren durch ihre Treue zum Evangelium dort durchgehalten haben, ziemlich egal." Im Vordergrund stünden allein wirtschaftliche und geopolitische Interessen.

Fotostrecke: Terrororganisation IS entweiht und zerstört uraltes syrisch-katholisches Kloster Mar Elian


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz