Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Benediktiner: Israel distanziert sich von Brandanschlägen

25. Juni 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater der Dormitio-Abtei: Die israelischen Behörden merken, dass die Angriffe auf christliche Einrichtungen dem internationalen Ansehen des Landes schadeten - Päpstliches Hilfswerk "Kirche in Not" wird Wiederaufbau unterstützen.


Bonn (kath.net/KNA/red) Christen in Israel sind nach Angaben von deutschen Benediktinermönchen wachsenden Anfeindungen ausgesetzt. Zugleich bemerkten aber die israelischen Behörden, dass die Angriffe auf christliche Einrichtungen dem internationalen Ansehen des Landes schadeten, sagte Pater Nikodemus Claudius Schnabel von der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem am Mittwoch der in Bonn erscheinenden «Zeit»-Beilage «Christ und Welt». Zugleich zeige die Zivilgesellschaft wachsende Solidarität. Über den Brandanschlag hat kath.net bereits mehrfach berichtet.

Vergangene Woche war der Südflügel der von deutschen Benediktinern betreuten Pilgerstätte Tabgha am See Genezareth nach einem Brandanschlag völlig ausgebrannt. Im Verdacht stehen radikale Juden. 2014 gab es einen Brandanschlag auf die Kirche der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem.

Schnabel sagte dazu: «Dass wir bespuckt und verbal attackiert werden, ist nach wie vor an der Tagesordnung. Auch die Wandschmierereien kommen immer wieder vor. 2013 brannten bei uns Autos, unser Friedhof wurde geschändet in diesem April.»


Inzwischen gebe es allerdings eine Polizeistation auf dem Zionsberg, so Schnabel weiter. «Die Verantwortlichen haben gemerkt, dass der Zionsberg inzwischen zu einem religiösen Hotspot wurde, der das Ansehen Israels beschädigt.» Viele Juden schämten sich, wie in ihrem Land mit Christen umgegangen werde. «Die Solidarität der Zivilgesellschaft mit uns, die immer schon stark war, hat dermaßen zugenommen, dass sich nun auch der Staat veranlasst sieht zu handeln.»

Staatspräsident Reuven Rivlin habe nach dem Brandanschlag von Tabgha den Abt angerufen, Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe den Anschlag verurteilt, Knesset-Abgeordnete aller Parteien, selbst der Orthodoxen, seien zum Brandort gereist, um «ihre Solidarität mit uns und ihren Abscheu auszudrücken». Auch hätten sämtlichen Tageszeitungen in Israel die Zerstörung des Klosters Tabgha auf der Titelseite thematisiert.

Für Schnabel sind diese Reaktionen der Beweis, «dass eine Wagenburgmentalität das Falsche wäre». Die Benediktiner öffneten nun ihr Haus für alle - auch für interessierte jüdische Schüler, die «bisher nur über die Kreuzzüge und die Schoah vom christlichen Leben hörten». Immer mehr israelische wissenschaftliche Arbeiten entstünden zum Engagement der Benediktiner im Heiligen Land.

Der Sachschaden an den den Brotvermehrungskirche vorgelagerten Räumen beläuft auf mehrere Millionen Euro. Der Südflügel der Anlage mit dem Empfangsraum für Gäste, der Klosterpforte sowie weiteren Funktionsräumen wurde nach Darstellung eines Klostersprechers teils vollständig zerstört. Der abgebrannte Teil gehörte zu einem mit Geld aus Deutschland finanzierten Neubau, der erst im Jahr 2012 durch den Kölner Kardinal Joachim Meisner eingeweiht worden war, kath.net hat berichtet. Die Brotvermehrungskirche selbst war zwar glücklicherweise nicht von direktem Feuer betroffen, hat allerdings Rauchschäden erlitten.

Das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hat bereits angekündigt, den Wiederaufbau finanziell zu unterstützen.

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto: Schwere Schäden brachte der Brandanschlag auf den Eingangsbereich des Benediktinerklosters und der Brotvermehrungskirche in Tabgha/Israel


Kurzvideo: Brandanschlag auf Brotvermehrungskirche in Tabgha/Israel - Vorgebäude bis auf die Grundmauern ausgebrannt. Hassgraffiti wurde gefunden


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto oben: Nach dem Brandanschlag in Tabgha/Israel © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Israel

  1. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  2. Geschwister der Gaza-Geiseln: "Wir geben nicht auf"
  3. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  4. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  5. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  6. Gaza-Fotografen waren über Anschläge auf Israel vorab informiert
  7. 'Bring Him Home'
  8. Als die Hamas-Lüge aufflog
  9. Israels Gesundheitsminister: ‚Grüner Pass’ soll Menschen zur Impfung bewegen
  10. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz