Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Alles ist gut - aber...

22. Juni 2015 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Überraschende neue Debatte über die Karfreitagsfürbitte. Und plötzlich ist die weitgehend verdrängte Debatte um die von Papst Benedikt XVI. neu formulierte Karfreitagsfürbitte wieder da. Von Gottfried Bohl (KNA)


Frankfurt (kath.net/KNA) Eigentlich sollte sie vor allem ein Blick zurück sein und eine gegenseitige Würdigung des guten Verhältnisses zwischen Christen und Juden in Deutschland. Doch dann bekam die hochkarätig besetzte Diskussionsveranstaltung der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Zentralrat der Juden plötzlich eine ganz eigene Würze: Denn nicht nur der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster, forderte die Rücknahme der 2008 von Papst Benedikt XVI. neu formulierten Karfreitagsfürbitte. Bischof Heinrich Mussinghoff schloss sich prompt diesem Wunsch an, der Vorsitzende der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum in der Bischofskonferenz.

Stein des Anstoßes ist eine der großen Fürbitten in der Liturgie des Karfreitags, in der es um die Juden geht. Über Jahrhunderte stand sie beinahe symbolhaft für einen weit verbreiteten katholischen Anti-Judaismus. Denn gebetet wurde unter anderem für die «verblendeten» und «treulosen» Juden und um deren «Befreiung» aus «Finsternis», «Verblendung» oder «Götzendienst».

Seit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil dagegen heißt es heute in der in deutschsprachigen Gottesdiensten allgemein verwendeten Formulierung : «Lasst uns auch beten für die Juden, zu denen Gott, unser Herr, zuerst gesprochen hat. Er bewahre sie in der Treue zu seinem Bund und in der Liebe zu seinem Namen, damit sie das Ziel erreichen, zu dem sein Ratschluss sie führen will.»

Für jüdische Proteste sorgte dann 2008 Papst Benedikt XVI., der im Zuge des Aussöhnungsversuchs mit den traditionalistischen Piusbrüdern die Karfreitagsfürbitte für die lateinische Messe erneuerte und als außerordentliche Form zuließ. In diesem nur selten praktizierten Ritus wird seitdem in lateinischer Sprache sinngemäß darum gebetet, dass die Herzen der Juden erleuchtet werden mögen, damit sie Jesus Christus als Retter und Heiland aller Menschen erkennen. Viele Juden werteten das als neuerlichen Ausdruck eines katholischen Überlegenheitsgefühls und als Aufforderung zur Judenmission, auch wenn die Kirche dies immer wieder dementiert.


Zentralratspräsident Schuster erneuerte jetzt genau diese Kritik mit Blick auf Belastungen im christlich-jüdischen Verhältnis und forderte die katholische Kirche auf, die Neufassung zurückzunehmen. Ähnliche Formulierungen hätten über Jahrhunderte «christlichen Anti-Judaismus gefördert. Und was daraus wurde, das wissen wir ja alle», sagte Schuster der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Zur Überraschung vieler Zuhörer im Frankfurter «Haus am Dom» nahm Bischof Mussinghoff diese Vorlage auf, äußerte großes Verständnis für das Anliegen und wünschte sich ebenfalls eine Zurücknahme der Neuformulierung und zugleich einen endgültigen Schlussstrich unter die Verhandlungen mit den Piusbrüdern.

Auch Mussinghoff betonte, er könne die Neufassung «nicht verstehen und nachvollziehen. Wir haben eine wunderbare Formulierung im ordentlichen Ritus, und ich würde es sehr begrüßen, wenn die neue Form der Fürbitte im außerordentlichen Ritus zurückgezogen würde.» Sie sei eine «Belastung» für die christlich-jüdischen Beziehungen, die man aber auch leicht wieder zurücknehmen könne. Er habe «nie verstanden, warum Papst Benedikt diese Fürbitte in den alten Ritus wieder eingefügt hat», sagte Mussinghoff der KNA: «Das war mit Verlaub gesagt und bei allem Respekt keine gute Sache.»

Ohne dass er sich irgendeiner Schuld bewusst war, fühlte sich plötzlich der Abgesandte des Vatikan in die Defensive gedrängt: Pater Norbert Hofmann, der Sekretär der Päpstlichen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum. Eigentlich war er nur nach Frankfurt gekommen, um die Rede von Kurienkardinal Kurt Koch zu verlesen. Denn der Präsident dieser Kommission und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen war kurzfristig von Papst Franziskus zu einem anderen Termin geschickt worden.

Hofmann verwies darauf, dass Benedikt XVI. «sicher in guter Absicht und theologisch korrekt» eine neue Formulierung gewählt habe, da die bis dahin existierende Fassung im alten Ritus «viel schlimmer» gewesen sei. Die neue Fürbitte sei sicher «diplomatisch heikel», aber ganz bestimmt kein «Missionsbefehl». Und einmal mehr zeige sich hier, so Hofmann, dass die Sensibilität in Deutschland angesichts der Geschichte sehr viel größer sei als im Rest der Welt.

Was also tun? Hofmann riet Schuster, seine Bitte am besten direkt im Vatikan vorzubringen. Zuständig seien insbesondere die Sakramentenkongregation und die Glaubenskongregation unter der Leitung ihres Präfekten, des deutschen Kurienkardinals Gerhard Ludwig Müller, die ja auch letztlich über die Verhandlungen mit den Piusbrüdern entscheiden müsse - «natürlich immer in enger Abstimmung mit dem Papst».

Übrigens - eigentlich ging es bei der Diskussion um den im Oktober anstehenden 50. Jahrestag der Verabschiedung der Konzilserklärung «Nostra aetate» über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, insbesondere zum Judentum. Dabei bewerteten Schuster, Mussinghoff und Koch wie Hofmann die christlich-jüdischen Beziehungen insgesamt als sehr gut, was aber nicht den Blick auf kleinere oder größere Belastungen verstellen dürfe. Zu welcher Kategorie die Karfreitagsfürbitte gehört? In den nächsten Tagen und Wochen könnte sich zeigen, ob die Debatte vom Sonntagabend weitere Wellen schlägt oder doch schnell wieder verpufft.

Rabbi Abraham Skorka, persönlicher Freund von Papst Franziskus, zeigt Thorarolle, die 1938 von jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland gerettet wurde


kath.net-Lesetipp
Über Himmel und Erde
Das persönliche Credo des neuen Papstes
von Jorge Mario Bergoglio; Abraham Skorka
Übersetzt von Silke Kleemann; Matthias Strobel
Gebundene Ausgabe, 256 Seiten
Bertelsmann 2013
ISBN 978-3-570-50161-0
Preis: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz