Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Was heißt: In Würde sterben?

24. Juni 2015 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experten hinterfragen die Argumente in der Sterbehilfe-Debatte


Wiesbaden (kath.net/pm) „Heute gilt alles als planbar und machbar: Leben, Liebe, Geburt und Tod, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik, Social Freezing und die falsche Hoffnung, seinem Schicksal ein Schnippchen zu schlagen.“ So lauten die nachdenklich stimmenden Worte von Benedict M. Mülder im Geleitwort des Springer VS-Sammelbands „Was heißt: In Würde sterben?“. Der an Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erkrankte Journalist wendet sich damit an die Knopfdruck-Gesellschaft, die zunehmend versucht, das Leben und den Tod zu beherrschen und dabei die Selbstachtung zersetzt. Im Herbst 2015 wird der Deutsche Bundestag die assistierte Selbsttötung neu regeln und geschäftsmäßige Suizidassistenz unter Strafe stellen. Doch was heißt „selbstbestimmtes Sterben“? Welche medizinischen, rechtlichen, ethischen, philosophischen und theologischen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Die Herausgeber Thomas Sören Hoffmann und Marcus Knaup beleuchten gemeinsam mit Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen kritisch die in der Sterbehilfe-Debatte vorgebrachten Argumente und beantworten die Frage, wie ein würdiges Sterben aussehen könnte.

Spätestens seit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe 2014 eine Reform der gesetzlichen Regelung der ärztlichen Suizidbeihilfe angekündigt hat, steht in Deutschland die Frage, was ein „gutes Sterben“ sein könnte, im Zentrum gesellschaftlicher und medialer Debatten. Für Thomas Sören Hoffmann liegt diese Diskussion im Trend einer Zeit, in der sich die physisch alternden Gesellschaften des Westens dazu entschieden haben, das Leben und Sterben von Menschen möglichst umfassend durchzuregulieren: „Offensichtlich gewinnt eine Mentalität des Machens immer mehr an Boden: Das Leben wird nicht mehr als Geschenk, als Vor-Gabe, betrachtet, sondern als Machwerk, etwas, das in unserer Macht liegt.“ Auch der Tod solle demnach gemacht und damit das Sterben kontrolliert werden. Dabei werde eine Normalisierung des Tötens in Kauf genommen.


Erstaunlich findet Marcus Knaup, was in den aktuellen Diskussionen nicht thematisiert wird. Zum Beispiel, dass der Anteil der Tötungen ohne Einwilligung in Belgien mit einem Drittel aller Euthanasien sehr hoch sei. Oder, dass im Hintergrund längst die Debatte über eine sogenannte „Pflicht zu sterben“ begonnen hat: „Es gibt inzwischen irritierende Stimmen: etwa solche, die meinen, das Töten gehöre – anders als seit der Antike im europäischen Arztethos verankert – heute zur Aufgabe des Arztes. Oder solche, die argumentieren, angesichts der zunehmenden demographischen Schieflage in Europa müssten Mittel und Wege zur Stabilisierung der sozialen Sicherungssysteme gefunden werden, die auch die Verkürzung von Lebenserwartungen einschließen.“ Die Gruppen der in Frage kommenden Personen würden dabei stetig größer: Demente im Frühstadium, schwerkranke Kinder, psychisch Kranke. Zur Begründung dienten oft ihrem Gehalt nach anspruchsvolle Konzepte wie „Autonomie“ und „Menschenwürde“ – ohne, dass geklärt werde, ob man aus ihnen Tötungshandlungen gegenüber anderen oder sich selbst überhaupt ableiten kann.

Wird das Töten zu einer „normalen“ Option, hat das Konsequenzen, warnen die Herausgeber: „Die Menschen werden immer älter, die Kosten für Pflege steigen – der Verdacht liegt zumindest nahe, dass die Diskussion um den assistierten Suizid auch aus Gründen der Kostenersparnis neu entflammt ist.“ Oder wie Jakob Augstein kürzlich auf Spiegel Online schrieb: „Wenn das Schule macht, wird die Frage ‚Wohin mit Oma?‘ bald einen anderen Tonfall bekommen.“

Der Sammelband greift die Frage der ärztlichen Suizidassistenz aus unterschiedlichen Fachdisziplinen auf. Abgerundet wird das Buch durch einen Dokumentationsteil mit dem 2.400 Jahre alten Hippokratischen Eid sowie Stellungnahmen von Lehrstuhlinhabern und Verbänden für Palliativmedizin.

Die Herausgeber:
- Professor Dr. Thomas Sören Hoffmann lehrt Philosophie an der FernUniversität in Hagen.
- Dr. Marcus Knaup ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.

kath.net-Buchtipp:
Was heißt: In Würde sterben?
Wider die Normalisierung des Tötens
Herausgegeben von Thomas S. Hoffmann; Marcus Knaup
Taschenbuch, 314 Seiten
2015 Springer, Berlin
ISBN 978-3-658-09776-9
Preis 20.55 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Foto (c) Springer-Verlag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Erzbischof Fisher: „Die Diagnose der Kultur des Todes von Johannes Paul II. war prophetisch“
  2. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  3. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  4. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  5. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  6. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  7. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  8. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  9. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  10. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Nicht reden, sondern machen!
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz