Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Sterbehilfe: Lebensgefährliche Gesetzesentwürfe

16. Juni 2015 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wie soll man denn kontrollieren, dass der Enkel ‚nur aus Mitleid‘ dem Großvater den Giftbecher aufs Nachtkästchen stellt?“ Christiane Lambrecht äußert sich im kath.net-Interview über die aktuellen Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe


Berlin (kath.net) Wird künftig die Beihilfe zur Selbsttötung für Privatpersonen oder auch Ärzte erlaubt oder generell verboten? Am 6. November 2015 wird der Deutsche Bundestag über die Neufassung des § 217 StGB entscheiden. Die Bundesregierung wollte zunächst dem Unwesen von sogenannten Sterbehilfevereinen ein Ende setzen. Aber aus dieser anfangs gut gemeinten Motivation sind mittlerweile drei Gesetzentwürfe entwickelt worden, von denen zwei sogar die Beihilfe zur Selbsttötung in verschiedenen Abstufungen erlauben wollen. Nur der Gesetzentwurf von Prof. Sensburg und Thomas Dörflinger fordert ein Verbot der Tötungsbeihilfe. Im kath.net-Interview bezieht Christiane Lambrecht (Foto), Vorsitzende der „Christdemokraten für das Leben“ (CDL) in Bayern, Stellung.

kath.net: Frau Lambrecht, welcher Gesetzentwurf gilt momentan als mehrheitsfähig?

Christiane Lambrecht: Als mehrheitsfähig wird der interfraktionelle Gesetzentwurf von Michael Brand (CDU), Kerstin Giese (SPD), Kathrin Vogler (Linkspartei), Dr. Harald Terpe (GRÜNE) und Michael Frieser (CSU) zum § 217 StGB angesehen. Dieser will in Absatz 1 die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ unter Strafe stellen. Allerdings sollen gemäß Absatz 2 Anstiftung und Beihilfe zu diesem neuen Delikt dann straffrei bleiben, wenn der Teilnehmer selbst nicht geschäftsmäßig handelt und er entweder Angehöriger des Suizidenten ist oder diesem nahesteht. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, Volker Kauder und Wolfgang Bosbach haben bereits unterzeichnet.

kath.net: Welche Extrempositionen gibt es daneben?

Lambrecht: Der Gesetzentwurf von Renate Künast (GRÜNE) und Kollegen fordert, dass die Suizidhilfe grundsätzlich straflos bleibt, bestehende rechtliche Unsicherheiten für Ärzte beseitigt werden und für die organisierte Suizidhilfe durch Sterbehilfevereine klare Verfahrensregeln festgelegt werden. Dann müssten Ärzte künftig in ihrem Studium lernen, wie man am besten einen Menschen bei dessen Selbsttötung „hilft“ – das wäre dann bereits mindestens die Vorstufe zur aktiven Sterbehilfe. Momentan dürfte hierfür keine Mehrheit zu gewinnen sein.

kath.net: Welches Gesetz wäre aus Sicht der Christdemokraten für das Leben der beste?

Lambrecht: Das Beste für den Schutz des Lebens am Lebensende ist das generelle Verbot der Beihilfe zur Selbsttötung. Patrick Sensburg und Thomas Dörflinger (beide CDU) wollen in ihrem Gesetzentwurf sowohl die Anstiftung zur Selbsttötung als auch die Hilfe dabei mit bis zu fünf Jahren Haft bestrafen. Keinerlei Ausnahme ist für Ärzte oder nahe Angehörige vorgesehen.


Dieses generelle Verbot des assistierten Suizids praktizieren viele europäische Länder wie Italien, England, Finnland oder Österreich. Nur mit einem Verbot werden alte, kranke oder lebensmüde Mitbürger geschützt.

kath.net: Hat der Gesetzentwurf für ein Verbot der Tötungsbeihilfe denn keine Chancen auf Erfolg?

Lambrecht: Wir befürchten, dass der richtige Gesetzentwurf von Sensburg/Dörflinger nicht einmal ins Parlament eingebracht werden kann. Der weitreichende Gesetzentwurf mit dem Verbot jeder Tötungsbeihilfe könnte an der parlamentarischen Geschäftsordnung und an innerfraktionellen Machtspielchen scheitern. Denn um einen Entwurf in das Verfahren einzubringen, müssen 32 Abgeordnete diesen unterschreiben. Momentan gibt es erst etwa 15 Unterschriften – was angesichts der vielen Politiker aus CSU und CDU völlig unverständlich ist.

kath.net: Wäre denn der Gesetzentwurf von Brand/Griese nicht ein guter Kompromiss?

Lambrecht: Nein. Der Gesetzentwurf von Brand und Kollegen hat ein erhöhtes Gefahrenpotential. Er unterstellt den Angehörigen, stets aus Mitleid und altruistischen Gründen dem alten Vater oder der Großmutter bei der Selbsttötung helfen zu wollen. Jeder weiß, dass Pflege und Betreuung von alten oder kranken Verwandten auch anstrengend sein kann, viele überfordert sind und die Lawine von Pflegebedürftigen die nächsten 20 Jahre immer größer wird. Wie soll man denn kontrollieren, dass der Enkel ‚nur aus Mitleid‘ dem Großvater den Giftbecher aufs Nachtkästchen stellt?

kath.net: Viele fordern mehr Selbstbestimmung am Lebensende. Würde denn so ein Gesetz, das die Sterbehilfe im Einzelfall und privaten Bereich lässt, dem nicht gerecht?

Lambrecht: Aus dem Recht auf Beihilfe zum Suizid durch Angehörige, Nahestehende oder Ärzte wird sofort ein Druck für die alten und kranken Verwandten und Menschen entstehen. Man muss –vor sich selbst und der Umwelt- rechtfertigen. Das ist ein fatales Signal an die vulnerabelste Gruppe der Mitmenschen, die Alten und Kranken, die nicht zur Last fallen wollen und die unseren besonderen Schutz brauchen. Zudem bestätigt die Suizidforschung, dass die meisten Suizide wegen Despressionen begangen werden. Hier sollte man statt des Giftbechers echte Hilfe anbieten.

kath.net: Welche Rechte hätten denn die Ärzte beim Gesetz von Brand/Griese und Kollegen?

Lambrecht: Problematisch am Brand/Griese-Entwurf ist, dass Angehörige der Heilberufe vom Tatbestand des § 217 Absatz 1 StGB nicht erfasst werden sollen. Das bedeutet, Ärzte dürften dann ‚im Einzelfall‘ einem Patienten assistierten Suizid leisten. Wie das genau passieren soll, frage ich mich auch. Ist ein Einzelfall, dass ein Onkologe einmal einem Patienten eine Überdosis Schlaftabletten aushändigt?

kath.net: Im Gegensatz zur Schweiz ist bei uns das Einschläferungsmittel Pentobarbital nicht für Menschen zugelassen – müsste sich das dann ändern?

Lambrecht: Die CDL und viele Kommentatoren fragen sich das auch: Durch welche „Hilfe“ soll dann dem Verwandten bei dessen Selbsttötung geholfen werden? Mit dem Kopfkissen, dem Strick oder einen Überdosis Schlaftabletten? Das Mittel der Wahl, Pentobarbital, ist bislang nur für Tiere zugelassen. Konsequenterweise müssten Brand und Kollegen für die „im Einzelfall“ legale ärztliche oder private Suizidassistenz daher im nächsten Schritt auch das Betäubungsmittelgesetz ändern.

kath.net: Weshalb ist Ihnen das Verbot der Beihilfe zur Selbsttötung so wichtig?

Lambrecht: „Es gibt kein gutes Töten“, sagt Robert Spaemann. Die Option, straffrei einem Verwandten anzubieten, man könne ihn ‚erlösen‘ und ihm dafür ein sanftes Einschläferungsmittel besorgen, ist das Gegenteil von Mitleid. Es wird die Kultur und das Zusammenleben in unserem Land sehr schnell und dramatisch verändern. Jeder Schwerkranke muss sich dann rechtfertigen, wenn er weiter zur Last fallen will statt sich ein Tötungsmittel geben zu lassen. Unsere Palliativ- und Hospizmedizin, die richtigerweise nun enorm ausgebaut wird, kann Schmerzen weitestgehend lindern. Niemand muss alleine und unmenschlich sterben.

Zudem wissen wir aus den Beneluxstaaten: Wer die Tür Richtung aktiver Sterbehilfe, die ja nur einen Steinwurf von der ‚Beihilfe zur Selbsttötung‘ entfernt ist nur ein wenig öffnet, wird eine ethische Wanderdüne erleben. Ausweitungen der Tatbestände und der „Erlaubnis der Suizidassistenz“ werden folgen. Daher muss jetzt alles getan werden, um das richtige Gesetz mit dem Verbot zu erhalten.

kath.net: Was können wir tun, um den Gesetzentwurf von Sensburg/Dörflinger für ein Verbot der Tötungsbeihilfe zu unterstützen?

Lambrecht: Aktiv werden! Und zwar schnell! Es muss doch möglich sein, dass 20 Abgeordnete diesen Gesetzentwurf, der ein Verbot der Beihilfe zum Suizid (wie in Österreich) fordert, unterzeichnen. Am 2. und 3. Juli ist bereits die erste und zweite Lesung über den § 217.

Jeder kann heute noch seinem Bundestagsabgeordneten eine kurze Mail senden und darum bitten, dass dieser den Gesetzentwurf von Sensburg/Dörflinger unterzeichnet und empfiehlt. Auch wenn der Abgeordnete am 6. November nicht für diesen Gesetzentwurf stimmen möchte, wäre es meines Erachtens unserer Vergangenheit und demokratischen Kultur geschuldet, dass diese echte Alternative im Gesetzgebungsverfahren überhaut vorkommt und eine Chance erhält.

Wer weiß, vielleicht entwickelt sich die Diskussion bis 6. November ja noch dahin, dass es eine Mehrheit für das Verbot der Beihilfe zur Selbsttötung auch in Deutschland geben wird?

kath.net: Haben Sie noch Hoffnung auf eine Wendung?

Lambrecht: Ja, ich denke, dass es sicherlich einige Frauen und Männer im Deutschen Bundestag gibt, die ebenfalls die beste und sicherste Variante für den Schutz am Lebensende wollen. Vielleicht ist momentan irgendwo ein parteiinterner Druck oder Taktik im Spiel. Doch beim § 217 geht es um Leben und Tod und das einzelne Gewissen der Abgeordneten. Ich rechne damit, dass es sich lohnt, freundlich seinen Abgeordneten danach zu fragen, dass dieser dem Sensburg/Dörflinger Gesetzentwurf seine Unterschrift gibt. Damit dieser zumindest in das Gesetzgebungsverfahren und die Diskussion um den bestmöglichen § 217 StGB eingebracht werden kann.

Meine Bitte an die Leser dieses Interviews ist daher: Bitte werden Sie aktiv.

Weiterführende Links:
- Abgeordnetenwatch.de

- Hier finden Sie Informationen zu den Gesetzentwürfen und Kommentare dazu: Christdemokraten für das Leben (CDL) kritisieren Gesetzentwurf vom Abgeordneten Brand

Foto Christiane Lambrecht © Christiane Lambrecht


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 16. Juni 2015 
 

Frau Lambrecht

sagt, was ich selbst schon mitbekommen habe. Verwandte besuchen einen Kranken.
Auf dem Flur beraten sie (laut), ob man im Zweifel noch einmal das volle Programm fahren solle und einen Pflegefall riskieren wolle (wörtlich: Schwiegertochter/Krankenschwester).
Gäbe es unter den Kindern keine Einigung,
werde man sich einseitig einen Gerichtsbeschluß holen. Die Verwandten seien ja total zerstritten. Bisher hatte es aber in der Familie keinen Streit.


1
 
 Vergil 16. Juni 2015 

Katholische Philosophen gegen Euthanasie

Texte bedeutender Katholiken gegen die Euthanasie (Spaemann, Splett u.a.), sowie ein Link zur Auseinandersetzung mit dem Nazifilm „Ich klage an“, mit welchem Hitlers Euthanasie-Programm eingeläutet wurde

Zur Verbreitung empfohlen.


http://www.cicero.de/salon/niemand-kann-sein-eigenes-leben-rechtfertigen/52900

http://catholic-church.org/ao/ps/euthanasie.html

http://www.ethikinstitut.de/fileadmin/ethikinstitut/redaktionell/Texte_fuer_Unterseiten/Sterbehilfe_Spaemann_und_Grill__Stern_48-2006_.pdf

http://www.mscperu.org/deutsch/Debatte/EuthanasieSpaemann.htm

http://www.cicero.de/salon/begleiteter-suizid-der-streit-um-die-sterbehilfe-ist-ein-streit-um-die-gottesfrage/58348

http://screenshot-online.blogspot.de/2011/05/kinoseminar-filmpropaganda-ich-klage.html


2
 
 marienkind 16. Juni 2015 
 

Weniger Menschen im Gefängnis

Passieren nicht viele Morde Gerade im Näheren Freundes- oder Angehörigenkreis?

Muss es nun einen Menschen mit viel Geld und viel Liebe zum Verstorbenen geben, der dem Mörder per Gericht, Anwälten und Dedektiven den Mord nachweisen kann?

Wann ist es glaubwürdig, dass der Getötete das Gift nicht wollte. Wenn er Katholik ist?

Da muss die Kirche jetzt ganz klar Stellung nehmen. Exkommunikation bei Beihilfe zur Tötung und Druck auf die Politiker, dass bei Katholiken keine Tötung auf Verlangen möglich sein kann. Also müssen alle, die so eine Einstellung haben und umgebracht werden wollen, aus der Kirche austreten. Das ist konsequent und glaubwürdig. Echte Katholiken lehnen in jedem Fall, Mord, Selbstmord, Tötung, egal aus welchem Grund ab!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  2. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  3. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  4. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  5. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  6. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  7. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  8. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  9. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz