Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Schönborn: Christen in EU werden ´Fremde in eigenen Ländern´

10. Juni 2015 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal bei Gradierungsfeier des "Internationalen Theologischen Instituts" in Trumau: Juden im Exil zum Vorbild nehmen - Ab Wintersemester startet Kooperationsprojekt des ITI mit der Heiligenkreuzer Päpstlichen Hochschule Benedikt XVI.


Wien (kath.net/KAP) Die Christen in Westeuropa werden sich zunehmend an eine Existenz als "Fremde in den eigenen Ländern" gewöhnen müssen, und sie sollten dies als Chance sehen: Das betonte Kardinal Christoph Schönborn bei der Promotions-, Sponsions- und Graduierungsfeier des Internationalen Theologischen Instituts (ITI) am Wochenende in Trumau (NÖ). Vorbild sollten die Juden im Exil und deren Gebet für die jeweilige Stadt und die in ihr lebenden Menschen sein, sagte der Wiener Erzbischof. Dieses Gebet bedeute "Zeugnisgeben für den heiligen Namen Gottes" in einer Situation der Minderheit. Es gelte, diesen Namen den Menschen bekannt zu machen, so Schönborn.

Der Wiener Erzbischof ist Großkanzler der vor 20 Jahren gegründeten Hochschule, die 2009 von Gaming nach Trumau übersiedelte und aus Spendenmitteln einen Campus errichtete. Insgesamt 28 Studentinnen und Studenten aus zehn Staaten erhielten Abschlussdekrete des ITI. Rektor Christiaan Alting von Geusau erinnerte an den Dienst-Charakter der Theologie. Es gehe um eine Hilfe "am Glauben der einfachen Gläubigen".


Kardinal Schönborn würdigte beim Gottesdienst in Trumau auch den am 29. April in Clermond-Ferrand im Alter von 88 Jahren verstorbenen Industriellen Francois Michelin. Der Franzose war der größte Einzel-Spender des ITI, das sich im wesentlichen aus privaten Zuwendungen finanziert.

Gemeinsames Projekt mit Heiligenkreuz

Wie bei der Feier berichtet wurde, startet ab kommenden Wintersemester ein Kooperationsprojekt des ITI mit der Päpstlichen Hochschule "Papst Benedikt XVI." in Heiligenkreuz. ITI und Heiligenkreuz bieten in Kooperation einen Studiengang an, der unter dem Namen "Studium Generale" vertiefte Allgemeinbildung in klassischen humanistischen, philosophischen und theologischen Traditionen vermitteln soll. Zielgruppe sind vor allem junge Menschen aus dem deutschsprachigen Raum nach der Reifeprüfung. Das Studium solle dem Bedürfnis vieler junger Menschen nach längerer Entscheidungsphase bei der Berufs- oder Studienwahl nach dem Schulabschluss entgegenkommen, erklärten die Hochschulen.

Das Studium bietet eine fächerübergreifende Gesamtschau von Philosophie und Theologie, Ethik und Wissenschaft, Recht und Geschichte, Spiritualität und Kunst auf der Grundlage der katholischen Tradition. Inhaltlich werden die jeweiligen Schwerpunkte in die Kooperation eingebracht: "Trumau zielt auf Themen von Ehe und Familie, Heiligenkreuz ist auf die Ausbildung von Ordensleuten und Priesterkandidaten spezialisiert. In Trumau wird auf Englisch, in Heiligenkreuz auf Deutsch unterrichtet", heißt es in der Mitteilung.

Der Fokus liege aber nicht auf der Studienleistung, für die 60 ECTS-Punkte vergeben werden, sondern auf der Persönlichkeitsentwicklung und geistlichen Entfaltung. So bietet der Studiengang unter dem Motto "Fit für Studium und Leben" auch ein vertiefendes spirituelles und kulturelles Programm, u.a. mit Fußwallfahrt nach Mariazell, Einkehrtagen, liturgischer Schulung sowie Museums-, Theater- und Konzertbesuchen.

Zwei Drittel der Lehrveranstaltungen werden in Trumau, ein Drittel in Heiligenkreuz absolviert. Die Studenten wohnen im modernen Hochschulcampus von Trumau und pendeln zwei- bis dreimal in der Woche in das 23 Kilometer entfernte Heiligenkreuz im Wienerwald. Der erste Kurs ab September 2015 ist für 20 junge Männer und Frauen eingerichtet.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz