![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Geld kann christliche Mission ruinieren6. Juni 2015 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Papst Franziskus warnt vor übertriebener Bürokratie und stellt die Wichtigkeit der Mission für die Kirche. Vatikanstadt (kath.net/ KNA) «Bitte passt auf, dass ihr nicht der Versuchung erliegt, eine Nichtregierungsorganisation zu werden, ein Büro zur Verteilung ordentlicher und außerordentlicher Unterstützungen», so der Papst weiter. Eine Kirche, die sich allein auf die Effizienz ihrer «Parteiapparate» reduziere, sei bereits tot, auch wenn ihre Strukturen und Programme noch Jahrhunderte weiterliefen. Eine erfolgreiche Verkündigung des christlichen Glaubens sei nur durch die «heilende Energie des Heiligen Geistes» möglich, erklärte Franziskus. An der an diesem Samstag endenden Vollversammlung in einem Haus des Salesianerordens in Rom nehmen mehr als 100 Direktoren der nationalen Päpstlichen Missionswerke sowie weitere Kirchenvertreter aus aller Welt teil. Aus Deutschland ist der Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerks missio, Klaus Krämer, angereist. Weiter betonte der Papst die zentrale Rolle der Mission für die gesamte Kirche. Die Mission sei ihre größte Herausforderung und zugleich Quelle für ihre Erneuerung. Ohne die Unruhe und die Angst der Evangelisierung sei es unmöglich, eine glaubwürdige und wirksame Seelsorge zu entwickeln, die christliche Verkündigung und Förderung des Menschen verbinde. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMission
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |