Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

«Ein Schauspiel wie im Zoo»

16. April 2015 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kritik an Medien vor zentraler Trauerfeier in Köln. Offenbar hatte ein Journalist die Notfallseelsorgerjacke an, um an Statements heranzukommen. In Blumensträußen steckten Handykameras. Von Johannes Nitschmann (KNA)


Haltern (kath.net/KNA) Mika Baumeister steht vor den Stufen zum Joseph-König-Gymnasium in Haltern am See. Der 19-jährige Schüler schaut auf ein Meer aus Kerzen, Blumen und Souvenirs. So trauern die Pennäler seit Wochen um 16 Mitschüler und zwei Lehrerinnen, die am 24. März in einer Germanwings-Maschine mit 134 weiteren Passagieren auf dem Rückflug von Barcelona über den Alpen abgestürzt sind.

Inzwischen ist wieder Ruhe eingekehrt in der westfälischen Kleinstadt. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Katastrophe waren die Trauernden lautstark belagert worden, wie sich Baumeister drei Wochen später erinnert. Fotografen, Kamerateams und Journalisten rückten in Kompaniestärke an. Fernsehanstalten nahmen die Schulbushaltestelle mit ihren klotzigen Ü-Wagen in Beschlag. In der Spitze waren über 300 Medienleute in der 37.000-Einwohnerstadt.

Gegen sie hätten die trauernden Schüler mit ihren Rücken irgendwann eine Menschenkette als Absperrung gebildet, erzählt Baumeister, «weil die uns auf die Eier gingen». Er sei sich vorgekommen «wie im Zoo». Weltweit seien «Großaufnahmen von Leidtragenden» aus Haltern gezeigt worden. «Das ist ekelhaft und Sensationshascherei.» Dabei attestiert der Schüler durchaus, dass die meisten Regionalmedien und öffentlich-rechtlichen TV-Sender einen seriösen Job gemacht hätten. Sein Brandbrief richtet sich gegen die «Grenzüberschreiter».


Baumeister nennt konkrete Beispiele. Journalisten hätten sich mit einem Rekorder in der Jacke bis an die Trauernden herangewanzt, «um Gespräche aufzuzeichnen». Schamlos seien unter Blumensträußen Handykameras versteckt worden, um Exklusivbilder zu schießen. Ein Journalist soll sich eine Notfallseelsorger-Warnweste angezogen haben, um trauernde Schüler abzuschöpfen. Einige Vorfälle hat Baumeister als Augenzeuge erlebt, vieles hat er aus Sekundärquellen. Mitschüler hätten berichtet, für Fotos der Opfer und Interviews veritable Geldangebote erhalten zu haben.

Während der renommierte «Guardian» die Medien-Anklage von Baumeister veröffentlichte, reagierte der «Spiegel» mit Drohgebärden. «Du hast keinen Beleg? Womit willst Du vor Gericht antreten? Glaubst Du im Ernst, wir lassen uns das gefallen», twitterte der stellvertretende Chefredakteur von Spiegel-TV, Thomas Heise. Daraufhin hielt der Medienkritiker Stefan Niggemeier den Hamburger Magazinleuten den Spiegel vor. Einem Teenager aus Haltern werde mit harschen Worten und juristischen Schritten gedroht. «Wir, der große 'Spiegel', gegen dich, das lausige Schülerwürstchen.» Später entschuldigte sich Heise, verteidigte aber seine Redaktion.

Mit an vorderster Front war der «Spiegel» jedenfalls bei den Rechercheuren, die der Ehefrau des vom Copiloten aus dem Cockpit ausgesperrten Flugkapitäns hinterher schnüffelten. Die Mutter von zwei kleinen Kindern arbeitet als Referentin bei der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag. Alleine 15 Anfragen erreichten die Pressestelle der SPD-Landtagsfraktion. Das von Journalisten belagerte Wohnhaus der Witwe musste ebenso von der Polizei geschützt werden wie die Düsseldorfer Kita ihrer beiden Kinder.

Auch die zentrale Trauerfeier für die Absturzopfer an diesem Freitag im Kölner Dom mit Bundespräsident Joachim Gauck und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zieht ein Heer von Journalisten an. Bei der Deutschen Bischofskonferenz, von der die Medienarbeit mit der Düsseldorfer Staatskanzlei und dem Kölner Erzbistum koordiniert wird, hatten bis Dienstag 280 Journalisten, 46 Fotografen und zehn Kamerateams aus zehn Ländern ihre Akkreditierung beantragt. Im Dom sollen etwa 50 Journalisten zugelassen werden. Außerhalb des Doms wird es Aufsager- und Fotografenplätze geben, «jedoch ohne einen Blick auf Angehörige», wie der Sprecher der Bischofskonferenz, Matthias Kopp, versichert.

Am Ende seines Brandbriefs ruft Baumeister die Medienvertreter auf, «Scham und Mitgefühl» bei ihrer Arbeit zu zeigen. Aber auch an die «lieben Konsumenten von Klatschblättern und einigen TV-Sendern» richtet er einen Appell: «Suchen sie sich neue Berichterstatter!»

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. April 2015 
 

Journalistengehabe

Mit "Ratten und Schmeißfliegen" hat ein leider zu früh verstorbener ehemaliger Bundesminister ein derartiges Verhalten von Medienvertretern verglichen. Wie sehr wird er doch gegenwärtig durch das im Artikel geschilderte Verhalten bestätigt.


0
 
 Diasporakatholik 17. April 2015 
 

@sttn

Gebe Ihnen vollauf Recht.

Die geschilderten Recherchemethoden stinken zum Himmel.

Ich boykottiere den "Spiegel" seit nunmehr 5 Jahren konsequent - und mir fehlt nichts!


2
 
 Chris2 16. April 2015 
 

Beim Presserat beschweren

Der ist zwar einerseits auch für die Einhaltung der Zensur bei Ausländerkriminalität / inländerfeindlichen Straftaten zuständig, kann aber andererseits z.B. bei Falschmeldungen und übergriffigen Journalisten angerufen werden und Rügen aussprechen. Einen Versuch wär's wert...


2
 
  16. April 2015 
 

Typisch Spiegel

"Du hast keinen Beleg? Womit willst Du vor Gericht antreten? Glaubst Du im Ernst, wir lassen uns das gefallen"

Es gibt gute Gründe dieses Magazin zu ignorieren und allen zu raten das auch zu tun.

Und das dies wirkt kann man an den sinkenden Einnahmen vom Spiegel sehen und auch daran das die Erben von Augstein ihre Beteiligungen abgestoßen haben.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz