Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Andacht der fünf Wunden Jesu

2. April 2015 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die stigmatisierte Ordensfrau und Mystikerin Marie-Marthe Chambon erneuerte die Andacht zu den fünf Wunden Jesu. Kardinal Leo Scheffczyk unterstützte kurz vor seinem Tod ihren Seligsprechungsprozess. Rezension von Hildegard und Michael Hageböck


Freiburg (kath.net) Marie-Marthe Chambon (1841-1907) war eine französische Ordensschwester, welche für die Andacht über „Die Wunden unseres Herrn“ warb. Diese Frömmigkeitsübung hat der Christiana Verlag jetzt als gleichnamigen Titel zusammen mit einem Lebensbild der Klosterfrau veröffentlicht.

Marie-Marthe Chambon wird in der Nähe von Chambéry als das älteste Kind einer frommen Bauernfamilie geboren, deren wertvollster Besitz eine Kuh und eine Ziege ist. Ihre Eltern taufen sie auf den Namen Françoise. Während der Vater im Steinbruch oder auf dem Feld arbeitet, kümmert sich die Mutter liebevoll um ihre Kinder, hält sie zu Gebet und Frömmigkeit an. Für die kleine Françoise bedeutet der Glaube alles.

Auf Empfehlung ihres Beichtvaters tritt Françoise in jungen Jahren in das Kloster der Heimsuchung in Chambéry am Fuße der Savoyer Alpen ein. Sie sagt von sich selbst: „Ich habe Angst, in der Welt zugrunde zu gehen und möchte deswegen ins Kloster, um mich nur mit Gott zu beschäftigen, nur an ihn zu denken.“ Für die Eltern ist es ein großes Opfer, ihre Älteste ziehen zu lassen.

Françoise gilt als ungebildet und einfältig, kann weder schreiben, noch lesen - und doch fällt sie ihrer Novizenmeisterin positiv auf: Ihre Demut, ihr Gehorsam und ihr guter Wille, ihre Andacht und ihre zielstrebige Ausrichtung auf Gott sind außergewöhnlich. 1863 erhält die Postulantin den weißen Schleier und ihren Klosternamen: Marie-Marthe. 16 Monate später darf sie ihre Profess ablegen. Von ihrem verborgenen Innenleben wissen ihre Mitschwestern zu dieser Zeit noch nichts.


Christus beruft Marie-Marthe Chambon, die Andacht zu seinen fünf Wunden zu erneuern und als Weiterführung der Herz-Jesu-Verehrung von Maria Margaretha Alacoque zu verbreiten, welche dem gleichen Orden wie sie angehörte. Marie-Marthe erscheint der leidende, aber auch der triumphierende Heiland, außerdem Gottvater und die Gottesmutter, etliche Heilige, darunter ihr Ordensgründer Franz von Sales.

Auf Wunsch des Herrn, wird alles, was sie sieht und hört, von ihrer Oberin aufgeschrieben. Als diese stirbt, erfolgen keine Aufschriften mehr. Jesus fordert die Ordensschwester auf, sich mit seinem Leiden zu vereinen, worauf hin er ihr verspricht: „Alles, worum ihr mich im Namen meiner Wunden bittet, werdet ihr bekommen. Meine Wunden werden euch unfehlbar retten.“

1874 empfängt Marie-Marthe die Stigmata des Herrn. Zwischen Mittwoch und Freitagabend bluten diese zeitweise heftig. Ein Jahr später verheilen die Körperöffnungen spurlos. Nun erhält die Schwester die Wunden der Dornenkrone. Trotz all ihrer Leiden arbeitet Marie-Marthe ohne zu murren, nichts ist ihr zu mühsam, nichts zu widrig.

Auf ihr Gebet hin wirkt Gott schon zu ihrer Lebzeit Wunder. Beispielsweise gehen die Nahrungsmittel im Kloster nicht aus oder eine Madenplage verschwindet. Gegen Ende ihres Lebens wird Schwester Marie-Marthe für mehrere Wochen ans Krankenbett gefesselt. Sie leidet unter der Vorstellung, von Gott verlassen zu sein. Nach einem langen und beschwerlichen Kampf stirbt sie am 21. März 1907 friedlich. Besonders fallen den Schwestern die Ruhe und Schönheit der Toten auf.

Als die Schwestern später die aufgezeichneten Visionen entdecken, sind sich alle einig: „Das kann sie unmöglich selbst erfunden haben. Von sich aus wäre sie dazu nicht fähig gewesen.“ Schließlich wurde die Andacht zu den Fünf Wunden des Herrn nach und nach verbereitet. Es berührt, im Zeugnis von Marie-Marthe Chambon zu sehen, wie wichtig es ist, die Wunden zu verehren. Christus sehnt sich danach, dass wir seine Leiden am Kreuz betrachten, weil sie ein Ausdruck seiner Liebe sind. Er versprach große Gnaden, wenn wir uns demütig in seine Wunden versenken.

Papst Pius XI. gewährte einen Ablass auf den Wunden-Rosenkranz. Kurz vor seinem Tod unterstütze Kardinal Leo Scheffczyk durch einen Aufsatz die Andacht über „Die Wunden unseres Herrn“ und den Seligsprechungsprozess der Dienerin Gottes Marie-Marthe Chambon. Dieser Aufsatz wurde neben einer Betrachtung von Papst Franziskus in das jüngst beim Christiana Verlag erschiene Buch aufgenommen. Mit dieser sehr schönen, gebundenen Ausgabe liegt dem interessierten Gläubigen nun erstmals eine umfassende Darstellung von Schwester Marie-Marthe Chambon, ihrem Leben und ihrer Andacht zu den fünf Wunden, in deutscher Sprache vor.

kath.net-Buchtipp
Die Wunden unseres Herrn
Eine neue Andacht erobert die Welt
Von Marie M Chambon
Hardcover, 224 Seiten; mit Abbildungen
2015 Christiana-Verlag
ISBN 978-3-7171-1243-3
Preis 10.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz