Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Die Zahl der gemeldeten Abtreibungen sinkt

13. März 2015 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Statistisches Bundesamt: Die Bereitschaft zum Abbruch geht zurück


Wiesbaden/Stuttgart (kath.net/idea) Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist 2014 gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) am 10. März mitteilte, wurden 2014 rund 99.700 Abtreibungen in Deutschland gemeldet. 2013 waren es 102.800. Damit ging die Zahl pro Woche von 1.977 auf 1.917 zurück. 73 Prozent der betroffenen Frauen waren zwischen 18 und 34 Jahre alt, 16 Prozent zwischen 35 und 39 Jahre, acht Prozent 40 Jahre und älter. Minderjährige hatten einen Anteil von knapp vier Prozent. Rund 39 Prozent der Frauen hatten vor dem Schwangerschaftsabbruch noch keine Lebendgeburt.

55 Abtreibungen auf 10.000 Frauen im gebährfähigen Alter


Wie Hans-Jürgen Heilmann vom Statistischen Bundesamt der Evangelischen Nachrichtenagentur idea auf Anfrage sagte, ist auch die Bereitschaft der Frauen gesunken, eine Abtreibung vornehmen zu lassen. Kamen 2004 noch 66 Abbrüche auf 10.000 Frauen im gebährfähigen Alter zwischen 15 und 49 Jahren, waren es 2013 57 und im vorigen Jahr 55.

Lebensrechtler: Abtreibungen sind Menschenrechtsverletzungen

Hartmut Steeb (Stuttgart), Vorsitzender des Treffens Christlicher Lebensrechtsgruppen und Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, bezweifelt, dass die Zahlen mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Zwar sei es zu begrüßen, wenn es tatsächlich weniger Abtreibungen gebe, weil jedes menschliche Leben ein Gewinn sei. Er vermisse aber eine Plausibilitätsprüfung der Statistik. So werde nicht geprüft, ob die Zahl der von Krankenkassen abgerechneten Abtreibungen mit der von den Sozialkassen bezahlten übereinstimme. Auch fehle eine vollständige Erfassung, weil Ärzten und Abtreibungskliniken keine Bestrafung drohe, wenn sie ihre Daten nicht oder nicht vollständig melden. „Gerade jene aber, die das Geschäft der Abtreibung besorgen, sind daran interessiert, eine Verminderung der Zahlen zu veröffentlichen, damit die Gesellschaft meint, man sei auf gutem Weg“, so Steeb. Dabei seien die rund 100.000 Tötungen im Mutterleib die schlimmste Menschenrechtsverletzung und die häufigste Todesursache in Deutschland. Steeb: „Wenn es so viel Tote im Straßenverkehr gäbe, würde man eiligst Gipfelkonferenzen einberufen. Aber im Falle der vorgeburtlichen Tötungen im Ausmaß einer Großstadtbevölkerung pro Jahr will offenbar niemand die Friedhofsruhe beenden.“

Rezeptpflicht für die „Pille danach“ abgeschafft

Zugleich verwies Steeb darauf, dass viele Kinder nicht geboren werden, weil Frauen die „Pille danach“ nehmen. Dies könne auch frühabtreibend wirken. Nach seinen Erkenntnissen wird dieses Hormonpräparat fast 400.000 Mal im Jahr in Deutschland verordnet. Steeb rechnet damit, dass nach Aufhebung der Rezeptpflicht der Gebrauch weiter steigen wird. Nach einem entsprechenden Beschluss des Bundesrates soll die „Pille danach“ ab dem 15. März rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Reichert 13. März 2015 
 

Ehrmann

Eine zunehmende Unfruchtbarkeit spielt in
meinen Augen sicher auch noch eine Rolle
für eine verminderte Zeugung von Kindern.
Nicht zuletzt auch die gleichgeschlecht-
lichen Verhältnisse, die heutzutage so
en vogue sind.


2
 
 Ehrmann 13. März 2015 

Einerseits richtig,@CkH, anderseits ist zu befürchten, daß es eine Folge der Abtreibungs-Pille ist

Denn deren Gebrauch wird von der Statistik nicht erfaßt - schon,weil dine tatsächliche Schwangerschaft vorher nicht festgestellt werden kann.


5
 
 CkH 13. März 2015 
 

Nicht aussagekräftig

Die Zahl der Abtreibungen ist von 66 auf 55 bei Frauen im gebärfähigem Alter gesunken - also um 17%. Da die Gesellschaft immer älter wird, stellt sich die Frage, wie sich die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter in Deutschland verändert hat. Wenn diese um mehr als 17% gesunken ist seit 2004, ist der Anteil der Abtreibungen sogar nach oben gegangen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  8. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  9. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  10. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz