Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

«Die Behörden müssen uns jetzt helfen»

5. März 2015 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nordische Bischofskonferenz weist Betrugsvorwurf zurück. Von Alexander Brüggemann (KNA)


Essen (kath.net/KNA) Der Skandal um unrechtmäßig registrierte Katholiken in der Diözese Oslo hat die katholische Kirche Skandinaviens in ein schlechtes Licht gerückt. Kein Betrug - sondern die Folge ungenügender Praktiken, die alle Religionsgemeinschaften beträfen, sagen die Spitzen der Nordischen Bischofskonferenz. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläutern der Vorsitzende, Bischof Anders Arborelius (65) von Stockholm, die Generalsekretärin Schwester Anna Mirijam Kaschner (40) und der Bischof der norwegischen Prälatur Tromsö, Berislav Grgic (55), warum nun auch der Staat gefragt ist.

KNA: Bischof Arborelius, seit Jahren wächst die katholische Kirche in Skandinavien, vor allem durch Immigranten. Nun hat der Fall Oslo Schlagzeilen gemacht. Wie kam es dazu?

Arborelius: Unsere größte Schwierigkeit ist, die Katholiken überhaupt zu finden. Es kommen viele Menschen aus aller Welt, sehr viele Flüchtlinge. Von den Behörden erfahren wir nicht, wer katholisch ist. Wir versuchen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen, denn die ersten Monate sind entscheidend. Für uns ist es lebenswichtig, unsere Glaubensgenossen zu finden - sonst können wir sie nicht pastoral betreuen und ihnen helfen. Dabei können leider solche Dinge geschehen. Als Bischof Bernt Eidsvig aus Österreich nach Oslo zurückkam, wurde er übrigens in der lutherischen Kirche registriert. So was passiert bei uns häufig. Es ist sehr schwierig, die Menschen zu finden - und da hat man in Oslo wohl etwas versucht, das nicht gut war.

KNA: Aber wie wurde es denn nun tatsächlich versucht?


Arborelius: Offenbar wurde auch in Telefonbüchern gesucht, um katholische Namen zu finden. Aber dann muss man natürlich nachhören, ob dieser Mensch wirklich katholisch ist und registriert werden möchte. Da ist dann wohl etwas schief gegangen. Es gibt schlicht keine offizielle Religionsstatistik. Wir müssen viel Arbeit investieren, um unsere Leute zu finden.

Grgic: Wir in Norwegen bekommen staatliche Zuschüsse für registrierte Katholiken. Das geschieht normalerweise in den Pfarreien. Die Priester und Angestellten können neue Katholiken registrieren, zum Beispiel bei Taufen. Oder wenn der Pfarrer eine neue Einwandererfamilie trifft, fragt er um Erlaubnis und registriert sie dann.

KNA: Überall in Skandinavien wächst die Katholikenzahl kontinuierlich. Nur in Oslo sind die Zahlen geradezu explodiert. Ist da niemand stutzig geworden?

Grgic: Norwegen hat die meisten Einwanderer. Das liegt am Öl und an den jährlich etwa 25.000 Flüchtlingen. In Norwegen sind etwa 200 Glaubensgemeinschaften registriert, die Zuschüsse erhalten. Was jetzt bei uns passiert ist, gab es auch bei anderen, sogar bei der früheren evangelischen Staatskirche. In Tromsö wurden zum Beispiel fünf Ordensschwestern in einer anderen Glaubensgemeinschaft registriert, die dann die Zuschüsse bekam. Wir haben nicht protestiert, denn dann müssten wir einen Prozess führen, um die Schwestern wiederzubekommen. Kein Journalist hat darüber berichtet.

KNA: Müssten denn nicht die staatlichen Behörden selbst ein Interesse haben, dass die Registrierung besser klappt?

Grgic: Der Staat könnte helfen, indem alles auf Null zurückgestellt wird und alle Menschen angeschrieben werden, sich bei ihrer Glaubensgemeinschaft registrieren zu lassen. Der Staat könnte uns seine Registrierungsinstrumente zur Verfügung stellen, etwa die Flüchtlingsregister. Das wäre die beste Hilfe. Im Übrigen haben wir auch viel für Menschen geleistet, die nicht bei uns registriert sind. Das erkennen einige Politiker auch an.

Arborelius: Ein großes Problem ist, dass in unseren Ländern Religion als Privatsache betrachtet wird und man die Menschen nicht zu diesen Dingen befragen möchte. Bei uns in Schweden sagen manche, es gebe 100.000 Muslime; andere sagen 500.000. Man weiß es einfach nicht. Ich denke aber, dass sich das Denken in den Behörden ändern wird, auch mit Blick auf die Muslime.

Kaschner: Wenn man am Sonntag in die Domkirche von Oslo kommt, da gibt es zehn Sonntagsmessen, im Stundenrhythmus wird da Messe gefeiert. Die Leute stehen oft draußen vor der Kirchentür. Das alles ist real. In den Medien wurde von 67.000 falsch registrierten Mitgliedern gesprochen und von 5,6 Millionen Euro, die wir unrechtmäßig erhalten hätten. Diese 67.000 - das wären sämtliche Personen, die von 2010 bis 2014 überhaupt registriert wurden. Davon fällt aber nur ein kleiner Teil unter die Falschregistrierungen.

Grgic: Die meisten dieser 67.000 Katholiken wurden ordentlich registriert. Dafür gibt es Belege, Formulare. Allerdings gibt es auch einige, die nicht ordentlich registriert wurden, und das wurde jetzt entdeckt. Unsere Kirche musste von Oktober bis Ende Februar diese Listen seit 2010 noch einmal genau durchgehen oder Kontakt mit den Leuten aufnehmen. Das haben wir gemacht.

KNA: Es gibt nun eine Klage gegen den Bischof und gegen mehrere Mitarbeiter der Diözese. Worauf lautet die Klage? Mangelnde Kontrolle?

Grgic: Die Anklage lautet auf Betrug. Es wird dem Bistum vorgeworfen, absichtlich Personen registriert zu haben, die nicht zur katholischen Kirche gehören, um staatliche Zuschüsse zu erhalten. Diesen Vorwurf hat Bischof Eidsvig zurückgewiesen. Die Unregelmäßigkeiten, die es unbestreitbar gegeben hat, seien nicht mit Vorsatz geschehen. Ende Januar war der Stand, dass von den genannten 67.000 rund 4.000 in Wahrheit nicht katholisch waren. Und viele sagten nach Angaben des Bistums: Wir sind katholisch, aber wir wollen nicht offiziell registriert werden. Wieder andere schrieben uns: Wir sind eigentlich evangelisch, aber wir wollen bei euch registriert bleiben.

KNA: Fürchten Sie strafrechtliche Konsequenzen?

Arborelius: Nein. Wir leben in funktionierenden Rechtsstaaten. Das alles wird gut untersucht werden, und es wird sich erweisen, dass kein Vorsatz vorlag.

KNA: Aber einen großen Image-Schaden dürfte es schon geben.

Arborelius: Eine katholikenkritische Haltung hat in unseren protestantisch geprägten Ländern eine Tradition. Etwas von diesen Dingen wird sicher haften bleiben.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Pluto16 6. März 2015 
 

Hauptsache registriert

Wer ist für diese Bischöfe ein Christ? Offenbar nicht der, der seinen Glauben lebt, sondern wichtig scheint nur zu sein, dass er „rechtmäßig amtlich registriert“ ist und die Staatsknete für ihn fließt.
Da sehe ich das Problem der Kirche. Der Glaube wird den Staatsinteressen untergeordnet weil es Geld dafür gibt.

Diese Art „Staatshilfe“ macht immer abhängig und erpressbar.

Der „Skandal“ in Oslo ist nur Folge genau dieser Abhängigkeit. Ich finde es beschämend und unwürdig jetzt auch noch nach „Hilfe“ und „Vergebung“ des „allmächtigen Geldgebers“ zu rufen.
Wie war das doch gleich mit dem Ersten Gebot?

Aber in Deutschland ist das ja nicht anders. Wenn es zutrifft, dass Pfarrer und Bischöfe in Deutschland vom Staat bezahlt werden, dann sind das in meinen Augen Staatsbedienstete.

Wie lautet ein alter Spruch: „Wess' Brot ich ess', dess' Lied ich sing!“
oder: „Beiße nie die Hand, die dich füttert!“


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  4. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  5. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  6. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  7. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen
  8. Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz
  9. Norwegen: Landesverweis für polnischen Konsul
  10. Konflikt mit Jugendamt: Polnischer Konsul muss Norwegen verlassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz