Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Auf dem Berg Tabor vor dem Antlitz Christi, der Herrlichkeit Gottes

1. März 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der untolerierbaren Brutalität im Irak und in Syrien muss ein Ende gesetzt werden. Gebet für die Opfer und Aufruf zur Hilfe. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Sonntag der Fastenzeit. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Gebet des Angelus konzentrierte sich Papst Franziskus auf das Tagesevangelium von der Verklärung Christi (Mk 9,2-10), das auf das Ziel des Weges durch die Fastenzeit verweise: die Teilhabe an der Herrlichkeit Christi, die auf seinem Antlitz als gehorsamer Diener erglänze, der für uns gestorben und auferstanden sei.

Christus sei unterwegs nach Jerusalem, wo sich die Prophezeiungen über den „Gottesknecht“ verwirklichen und sich sein erlösendes Opfer vollziehen sollten. Die Menge habe ihn bereits verlassen, da er ihren Erwartungen hinsichtlich des Messias nicht entsprochen habe. Auch die Apostel verstünden seine Worte nicht, mit denen er die Erfüllung seines Auftrages angekündigt habe. So zeige Jesus den Aposteln bereits jetzt eine Vorwegnahme seiner Herrlichkeit, um sie im Glauben zu stärken und zu ermutigen, ihm auf dem Weg der Prüfung und des Kreuzes nachzufolgen. Jesus „ist der Sohn, der sich zum Diener gemacht hat und in die Welt geschickt wurde, um durch das Kreuz den Plan des Heils zu verwirklichen, um uns alle zu retten“. Sein Gehorsam gegenüber dem Willen des Vaters mache sein Menschsein durchsichtig für die Herrlichkeit Gottes, „der Liebe ist“.


So offenbare sich Jesus als vollkommenes Bild des Vaters: „Es ist dies die Erfüllung seiner Offenbarung. Aus diesem Grund erscheinen neben ihm Mose und Elija, die das Gesetz und die Propheten repräsentieren“. Alles ende und beginne in Jesus, in seinem Leiden und in seiner Herrlichkeit.

Der Auftrag, der an die Jünger ergehe, laute: „Hört auf ihn!“. Denn Jesus sei der Retter: „Folgt ihm nach!“. Auf Jesus hören nämlich bringe es mit sich, die Logik seines österlichen Geheimnisses anzunehmen, sich mit ihm auf den Weg zu machen, „um aus dem eigenen Dasein ein Geschenk der Liebe für die anderen zu machen, in fügsamem Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes, mit einer Haltung des Abstandnehmens von den weltlichen Dingen und der inneren Freiheit“.

Man müsse bereit sein, sein Leben zu verlieren, indem man es hingebe. Der Weg mit Jesus führe immer zur Seligkeit, trotz des Kreuzes und der Prüfungen. Jesus täusche nicht.

„Mit Petrus, Jakobus und Johannes besteigen auch wir den Berg der Verklärung“, so Franziskus abschließend, „und verharren in Betrachtung des Antlitzes Christi, um dessen Botschaft anzunehmen und sie in unserem Leben umzusetzen, damit auch wir durch die Liebe verklärt werden können“. Die Liebe könne alles verwandeln und verklären.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an die dramatische Situation in Syrien und im Irak. Franziskus versicherte die betroffenen Bevölkerungen, dass sie nicht vergessen werden und sie in unser Gebet eingeschlossen seien, „damit so schnell wie möglich dieser untolerierbaren Brutalität ein Ende gesetzt werde, deren Opfer sie sind“.

Der Papst erinnerte daran, dass er die letzte heilige Messe bei den Fastenexerzitien für dieses Anliegen gefeiert habe. Franziskus forderte alle auf, sich ihren Möglichkeiten entsprechend für die Linderung der Leiden der Menschen einzusetzen, die oft nur aufgrund ihres Glaubens der Prüfung ausgesetzt seien. Der Papst lud alle auf dem Petersplatz anwesenden Gläubigen ein, für die Brüder und Schwestern in Syrien und im Irak in Stille zu beten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz