Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Deutschland: Abtreibung darf 'neuer Holocaust' genannt werden

24. April 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oberlandesgericht Karlsruhe erlässt wichtiges Urteil für Lebensrechtler: Abtreibungsärzte müssen drastische Kritik eines Abtreibungsgegners hinnehmen.


Deutschland (www.kath.net)
Juristischer Erfolg für Abtreibungsgegner in Deutschland. DasOberlandesgericht Karlsruhe hat am Mittwoch ein wichtiges Urteil zurMeinungsfreiheitin der Abtreibungsdiskussion erlassen. Kläger in dem Rechtsverfahren war einim Bezirk des Landgerichts Heidelberg niedergelassener Frauenarzt, derin seiner Praxis Abtreibungen vornahm. Der beklagte Lebensrechtler Klaus GünterAnnen protestierte wiederholt auf der Straße vor der Praxis des Klägers.Dabei trug er ein Schild mit der Aufschrift: "Stoppt rechtswidrigeAbtreibungen in der Praxis des (Name des Klägers)". Ferner verteilte erFlugblätter, in denen es hieß: "In (Name des Ortes): RechtswidrigeAbtreibungen - Und Sie schweigen zum Mord an unseren Kindern?... Wussten Sieschon, dass in (Name des Ortes) rechtswidrige Abtreibungen durchgeführtwerden?" In den Flugblättern wurde Abtreibungen als "neuer Holocaust"bezeichnet.

Der Kläger nahm den Beklagten auf Unterlassung in Anspruch. Beim LandgerichtHeidelberg hatte er teilweise Erfolg: Das Landgericht untersagte demBeklagten, den Namen des Klägers zu nennen und dabei Abtreibung mit denBegriffen "Mord" und "neuer Holocaust" zu verbinden. Zugleich wies es dasweitere Begehren des Klägers zurück, der dem Beklagten auch verbietenwollte, die Tätigkeit des Klägers als "rechtswidrige Abtreibungen" zubezeichnen. Beide Parteien hatten damals gegen das Urteil Berufungeingelegt. Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg. Dagegen hat der 6.Zivilsenat des Oberlandesgerichts auf die Berufung des Beklagten dieEntscheidung des Landgerichts aufgehoben und die Klage insgesamt abgewiesen.

Wörtlich heißt es in der Presseaussendung:
"Der 6. Zivilsenat führt aus, die Kritik des Beklagten sei zwar geeignet,die Ehre des Klägers zu beeinträchtigen. Auch herabsetzende Äußerungen überDritte könnten jedoch vom Grundrecht auf freie Meinungsäußerung (Art. 5 Abs.1 Grundgesetz) gedeckt sein. Es bedürfe einer Abwägung zwischen demGrundrecht des Beklagten auf freie Meinungsäußerung und demPersönlichkeitsrecht des Klägers. Diese Abwägung falle zugunsten desBeklagten aus. Dabei sei es dem Gericht verwehrt, die Kritik inhaltlich zubewerten. Diene die Äußerung - wie hier - nicht eigennützigen Zwecken,sondern sei sie als Beitrag im geistigen Meinungskampf in einer dieÖffentlichkeit bewegenden, fundamentalen Frage anzusehen, spreche eineVermutung für die Zulässigkeit der Meinungsäußerung. Verwende der Beklagtedie Begriffe "Mord" und "neuer Holocaust", verstehe das der Adressat alsprovozierenden Protest eines entschiedenen Abtreibungsgegners, nicht aberals Gleichsetzung mit einer vorsätzlichen Tötung im Sinne desMordparagraphen oder mit dem Holocaust in seinem geschichtlichen Sinne. Dasfolge aus dem sonstigen Inhalt des Flugblatts, in dem der Beklagte seinenStandpunkt argumentativ unterlege. Zwar liege auch darin ein erheblicherVorwurf und eine spürbare Kränkung des Klägers, doch müsse er das hinnehmen.Das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG decke auch die vom Beklagten konkretgewählte Form der Meinungsäußerung, vor der Praxis des Klägers zudemonstrieren. Die Berufung des Beklagten war damit erfolgreich. Soweit derBeklagte die vom Kläger vorgenommenen Abtreibungen als rechtswidrigbezeichne, entspreche das der Rechtslage. Denn das Bundesverfassungsgerichtnehme an, der Abbruch nach Beratung, ohne ärztliche Indikation, seirechtswidrig, aber nicht strafbar. Daher sei die Berufung des Klägerszurückzuweisen.

Die Causa dürfte allerdings weitergehen. Denn das OLG Stuttgart hat ihnin einem Fall, der einen in Württemberg praktizierenden Frauenarzt betrafund ganz ähnlich lag, wie der hier entschiedene, einen Lebensrechtler zurUnterlassung verurteilt. Dagegen hat der Bundesgerichtshof eine frühereÄußerung des Beklagten: "Damals: Holocaust - heute: Babycaust" als vomGrundrecht der freien Meinungsäußerung gedeckt angesehen. Darum dürfte sichdemnächst auch noch der Bundesgerichtshof damit befassen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  12. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz