Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  7. Brava Giorgia!
  8. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  9. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  10. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  11. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  12. Der Grundton der Heiligen Schrift
  13. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle

Vatikan besorgt um Massnahmen gegen Aussöhnungsbemühen im Libanon

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papst zeigte sich erneut als Anwalt der Christen im Libanon. Von Johannes Schidelko, Rom / Kipa


Rom (Kipa) Wieder einmal hat der Vatikan das Interesseder Öffentlichkeit auf den aus den Schlagzeilen verschwundenLibanon gerichtet - und die Wirkung blieb nicht aus. In einemüberraschenden Appell hatte Papst Johannes Paul II.vergangenen Sonntag seine Sorge um eine Verhaftungswelleunter Christen im Libanon bekundet und davor gewarnt, Wertewie Demokratie und nationale Souveränität politischenAugenblicksinteressen zu opfern.

Der maronitische Patriarch Nasrallah Sfeir schloss sich in Beirutdem Appell an, spitzte ihn nochmals zu. Und noch vor einemvereinbarten Treffen mit Präsident Emile Lahoud wurden 78 der 250zwischen dem 6. Und 8. August verhafteten Christen freigelassen -freilich gegen je 2.000 Dollar Kaution. Fast alle anderen waren bereitsin den Tagen zuvor mangels Beweisen freigekommen oder aber zu 5bis 45 Tagen Gefängnis verurteilt worden.

Im Vatikan räumt man einen Zusammenhang mit dem Appell derPapstes ein. Seit vielen Jahren steht der Libanon ganz oben auf derpolitischen Themenliste des Heiligen Stuhls. Die Entwicklung imeinzigen Nahost-Staat mit einer grösseren christlichenBevölkerungsgruppe wird auch nach dem Ende des blutigenBürgerkriegs 1975-91 genau beobachtet. Seine Vision: Der Libanonmuss ein souveräner Staat sein und bleiben, in dem die Volks- undReligionsgruppen - Christen und Muslime - als gleichberechtigtePartner und nach demokratischen Normen friedlich und konstruktivzusammenleben und -arbeiten. Dem diente auch eine grosseBischofssynode in Rom Ende 1995 und eine spektakuläre Papstreisezwei Jahre später zu den Trümmern und Neubauten von Beirut.

Die jüngsten Vorgänge im Libanon haben den Vatikan und seineDiplomaten sichtlich irritiert. Über 250 Jugendliche, meist Christenund meist Anhänger des im Exil lebenden früheren Christen-GeneralsMichel Aoun, waren in den ersten Augusttagen wegen Protestengegen die syrische Militärpräsenz im Libanon verhaftet worden. Dieantisyrische Opposition wird vor allem von Christen des Landesgetragen. Auch deren geistliches Oberhaupt Patriarch Sfeir hatte sichin letzter Zeit immer deutlicher auch öffentlich gegen diese Präsenzgewandt. So deutlich, dass er vergangenen Mai demonstrativ aufeine Reise nach Damaskus zum Papstbesuch verzichtete.p>Erst vor zwei Wochen hatte Sfeir, der in seiner Heimatzunehmend politisches Gewicht gewonnen hat, das Schouf-Gebirgebesucht, aus dem die Christen im letzten Krieg vertrieben wordenwaren. Er war dort mit Drusen-Chef Walid Dschumblattzusammengetroffen, mit dem ihn inzwischen die Ablehnung dersyrischen Präsenz im Libanon verbindet.

In diesen Aktionen Sfeirs sehen libanesische Christenführer aucheinen Hintergrund der Verhaftungswelle. Dahinter stünden "innereund äussere politische Interessen", die die "Früchte der Pastoralreisevon Patriarch Kardinal Sfeir vor zwei Wochen zerstören wollen", samtder Aussöhnung zwischen Drusen und Christen, kommentierteBischof Bechara Rai von Byblos gegenüber Radio Vatikan. "Denndiese Versöhnung war ein erster Schritt, der den ganzen Libanonumfassen und einbinden" sollte.

Es gebe aber Leute, denen diese Versöhnung und dieser Dialogunter Libanesen und diese Entspannung auf libanesischemTerritorium nicht passte, gab Rai zu bedenken. Im übrigen sei dieVerhaftungswelle als Reaktion auf die Sfeir-Reise gegen dieVerfassung und die Gesetze des Staates gewesen. Man wisse nicht,wer dahinter stehe oder sie in Auftrag gegeben habe. (AuchRegierungsmitglieder hatten gegen die Verhaftungen protestiert.)"Schuld" der Jugendlichen sei gewesen, dass sie Freiheit,Souveränität und Unabhängigkeit des Libanon forderten. RaisErgebnis: "Wir stehen vor einer echten Verfolgung gegenüber denChristen!". Und offenbar aus diesem Grund wollte der Papst erneutdas Interesse der Öffentlichkeit auf den Libanon richten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewalt

  1. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  2. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  3. USA: Lektorin wurde in Kathedrale nach der Lesung zweimal ins Gesicht geschlagen
  4. Bereitet die Antifa Anschläge auf Polizisten vor?
  5. Nigeria: Erzbischof Kaigama prangert sexuelle Gewalt gegen Frauen an
  6. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  7. Ismail Tipi: „Ich schäme mich für das, was in Stuttgart passiert ist“
  8. Stuttgarter Dekan: "Was für Affen!"
  9. Boris Palmer: „@Stuttgarter Partyszene“
  10. Bekennerschreiben zum Anschlag auf Tübinger Freikirche aufgetaucht






Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  3. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  4. Brava Giorgia!
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  8. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  9. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  10. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. „Gehen Sie nur für ein paar Minuten!“
  14. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  15. Der Räuber und das Fitnessstudio

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz