Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

21. Jänner 2015: Ein schwarzer Tag für Österreich und die Demokratie

22. Jänner 2015 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ÖVP ist in der Zwischenzeit alles Mögliche, bloß keine christliche Partei mehr, zumindest auf Bundesebene - Alle Abgeordneten automatisch exkommuniziert, sobald das erste Kind durch PID getötet wird - Gastkommentar von Bischofsvikar Helmut Prader


St. Pölten (kath.net) Der 21. Jänner 2015 ist ein schwarzer Tag in der Geschichte Österreichs und für die Demokratie. Eine Demokratie lebt nicht nur von Mehrheitsbeschlüssen, sondern auch von „richtigen“ Gesetzen im moralischen Sinne. Papst Benedikt XVI. hat bei seiner Rede im Deutschen Bundestag sinngemäß gesagt, dass es Gesetze gibt, die die Dimension des richtig oder falsch in sich tragen. Falsche Gesetze werden auch dann nicht richtiger, selbst wenn sich eine große Mehrheit dafür findet.

Genau so ein Gesetz wurde im österreichischen Parlament beschlossen. Dabei ging es um die PID, die Präimplantationsdiagnostik. Damit wird – vorerst unter strengen Auflagen – erlaubt, dass nach künstlicher Befruchtung ein Kind im frühesten Stadium daraufhin untersucht werden darf, ob es bestimmte genetische Merkmale hat, die zu schweren und schwersten Behinderungen führen würden. Es werden dabei dem Kind im Acht-Zell-Stadium zwei Zellen entnommen und dadurch wird ein künstlicher Zwilling geschaffen. Dieser Zwilling wird untersucht (und dabei getötet) und dann wird entschieden, ob das ursprüngliche Kind leben darf oder nicht. Auf ein Kind, das PID überlebte, sich in der Gebärmutter einnisten konnte, nicht abgetrieben wurde und lebend zur Welt kommt, sterben 30 andere Kinder. Diese Zahlen liefern jene Kliniken weltweit, die PID schon länger praktizieren.


Es maßt sich bei der PID jemand an, darüber zu bestimmen, ob jemand die Voraussetzungen hat, um leben zu dürfen oder nicht. Es wird unterschieden zwischen lebenswert und lebensunwert. Damit hat der Mensch bei weitem eine Grenze überschritten. Diese Grenzüberschreitung hatten wir in der jüngeren Geschichte schon einmal. Damals war es ein Diktator, der solche Gesetze erließ, jetzt passiert dies demokratisch legitimiert.

Es ist dabei kein Trost, dass es (vorerst) auf ganz begrenzte Fälle eingeschränkt ist. Der gelernte Österreicher weiß nur allzu gut, wie schnell diese Grenzen verschoben werden. Wir brauchen dazu nur in jene Länder schauen, wo die PID schon länger praktiziert wird. Man braucht kein Prophet sein, um zu wissen, wie schnell wir dann beim Designerbaby sind, auch wenn es jetzt noch von allen Befürwortern vehement bestritten wird.

Das Schlimme daran ist, dass die Initiative dafür von einer Partei ausgeht, die sich bisher als christlich und sozial bezeichnete. Damit kann sie sich einreihen in die Gruppe jener Parteien, die für die Abtreibung eintreten. Genau das ist nämlich die PID: Abtreibung im frühesten Stadium eines Menschen, wenn er bestimmten Kriterien nicht entspricht oder bestimmte Gendefekte in sich trägt.

Im kirchlichen Gesetzbuch steht im Can. 1398 — Wer eine Abtreibung vornimmt, zieht sich mit erfolgter Ausführung die Tatstrafe der Exkommunikation zu.

Das bedeutet, dass diese Strafe von selbst durch Begehen der Straftat eintritt und nicht explizit ausgesprochen werden braucht. In der Enzyklika Evangelium vitae vom 25. März 1995 heißt es ergänzend: „Die Exkommunikation trifft alle, die diese Straftat in Kenntnis der Strafe begehen, somit auch jene Mittäter, ohne deren Handeln sie nicht begangen worden wäre.“ (Nr. 62)

Dieses Handeln trifft nach verschiedenen Interpretationen auch für jene zu, die die Abtreibung durch entsprechende Gesetzgebung ermöglichen. Demnach wären auch alle Abgeordneten automatisch exkommuniziert, sobald das erste Kind durch PID getötet wird.

Nach Aussage ihres Parteiobmannes ist die ÖVP mehr als eine christliche Partei. In der Realität ist sie in der Zwischenzeit alles Mögliche, bloß keine christliche Partei mehr – zumindest auf Bundesebene.

Dr. Helmut Prader ist Bischofsvikar der Diözese St. Pölten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bioethik

  1. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  2. Französische Nationalversammlung stimmt für neues Bioethikgesetz – „So sterben Zivilisationen“
  3. Pariser Erzbischof Aupetit nennt Humanae Vitae eine „Prophetie“
  4. Japan: Chimären sollen bis zu Geburt heranwachsen
  5. Bischof Fürst: Präna-Test lässt Druck auf die Eltern steigen
  6. Schweizer Parlamentarier lehnen Legalisierung der Eizellspende ab
  7. Genom-Editing: Weltweite Empörung über gentechnisch veränderte Babys
  8. "Kritik der Medien und vieler Wissenschaftler unglaubwürdig"
  9. "Schockierender Verstoß gegen die Menschenrechte"
  10. Ethikerin: Keimbahneingriff für Forschung ein Schlag ins Gesicht






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz