Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Papst Franziskus: 'Es gibt kein unbedingtes Recht auf Eigentum'

12. Jänner 2015 in Interview, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst spricht in Interview auch über Jugend ohne Arbeit und Perspektive, von Abtreibung von Kindern und der „versteckten Euthanasie“ der alten Menschen und sagt: „Bitte lasst uns damit aufhören!“


Vatikan (kath.net/Osservatore Romano) Mit dem Satz „diese Wirtschaft tötet“ hat Papst Franziskus ein Thema seines Pontifikates gesetzt. In Evangelii Gaudium [53] beschreibt er damit eine Wirtschaftsform, die Menschen ausschließt und Ungleichheit schafft. Aber auch sonst spricht Papst Franziskus oft über dieses Thema, es ist ihm aber weniger wirtschaftstheoretisch als eine Frage der Ethik und der geistlichen Haltung wichtig. Darüber haben nun die beiden italienischen Vaticanisti Andrea Tornielli und Giacomo Galeazzi ein Buch geschrieben, in diesen Tagen erscheint es auf Italienisch. Es sammelt die Aussagen des Papstes zu Armut, Immigration, sozialer Gerechtigkeit, der Finanzwelt und der katholischen Soziallehre.

Das Buch endet mit einem ausführlichen Interview der beiden Herausgeber mit Papst Franziskus selbst, aus dem die Webseite Vatican Insider, für die beide Vaticanisti unter anderem arbeiten, einen Auszug veröffentlichte.

In dem Interview differenziert der Papst, die Globalisierung habe einerseits viele Menschen aus der Armut gerettet, andererseits aber auch neue Armut geschafft, neuen Hunger und neue Ungleichheiten. Darunter läge eine Politik und ein Verhalten des Wegwerfens, greift der Papst ein ihm wichtiges Thema auf. „Wenn im Zentrum des Systems nicht mehr der Mensch steht, sondern das Geld, wenn das Geld zu einem Götzen wird, dann werden Frauen und Männer auf einfache Mittel eines sozialen Systems reduziert, dass von tiefer Ungleichheit charakterisiert, ja dominiert wird,“ so der Papst. Alles, was dieser Logik nicht diene, werde weggeworfen.


Er spricht von der Jugend ohne Arbeit und Perspektive, von Abtreibung von Kindern und der „versteckten Euthanasie“ der alten Menschen. „Bitte lasst uns damit aufhören!“ Das sei nicht unumkehrbar, zeigt er sich überzeugt, der Aufbau einer gerechten Gesellschaft und Wirtschaft, am Gemeinwohl orientiert, sei möglich.

Dazu brauche es vor allem eine Ethik in der Wirtschaft, und die dort Verantwortlichen sähen die Religion hier in der Pflicht. Dazu brauche es aber auch die Einsicht, dass das Teilen und die Liebe ein Geschenk seien und nicht gemacht würden, zitierte der Papst die Enzyklika Caritas in Veritate seines Vorgängers Benedikt XVI. Die Einsicht in das eigene Geschaffensein sei ebenfalls Voraussetzung.

Daneben brauche es aber auch einen Wandel, Programme, Mechanismen und Prozesse die auf eine bessere Verteilung der Güter, das Schaffen von Arbeit und die vollständige Integration derer, die Ausgeschlossen sind, hin orientiert sind“.

Angesprochen auf die Worte Papst Pius XI. in seiner Enzyklika Quadragesimo Anno, der von einem „internationalen Imperialismus des Geldes“ gesprochen hatte, sagte Papst Franziskus, dass Pius XI. nicht übertrieben habe, manche hätten sich erst jetzt bewahrheitet.

Eine weitere Enzyklika, Populorum Progressio von Papst Paul VI. aus dem Jahr 1967, sprach davon, dass das Privateigentum kein absolutes Recht sei, sondern dem Gemeinwohl unterworfen. „Das sind nicht nur Aussagen, die immer noch wahr sind, sondern je mehr Zeit vergeht, desto zutreffender werden sie durch die Erfahrung erwiesen“, kommentiert Papst Franziskus.

Aus der Formulierung, die Armen seien das „Fleisch Christi“, wurde gegen den Papst der Vorwurf abgeleitet, er sei „Pauperist“, ein Anhänger der These, alle sollten arm sein. Dem Begegnet der Papst mit dem Verweis, dass Pauperismus eine „Karikatur des Evangeliums und der Armut selbst“ sei. Jesus habe vorgegeben, wonach wir gerichtet würden (Mt 25): was wir dem Armen und Leidenden tun würden, das täten wir für Jesus selbst. Das sei das Evangelium, es verdamme die Reichen nicht, sondern den Götzendienst am Reichtum, der den Schrei des Armen nicht hören lasse.

„Jesus hat gesagt, dass wir bevor wir unser Opfer zum Altar bringen den Frieden mit unserem Bruder machen müssen, um im Frieden mit ihm zu sein. In Analogie dazu können wir sagen, dass das auch dafür gilt, in Frieden mit den armen Brüdern zu leben.“

Noch einmal geht der Papst zum Schluss des Interviews auf die lange Tradition der kirchlichen Lehre ein: Papst Johannes XXIII. habe gesagt, dass die Kirche eine Kirche für alle, vor allem aber für die Armen sein wolle. Daran anschließend habe sich die präferentielle Option für die Armen entwickelt. Man könne aber nicht sagen, dass das etwas Neues sei, all das habe seinen Ursprung im Evangelium und findet sich auch in den Dokumenten der ersten Jahrhunderte des Christentums.

„Wenn ich einige Predigten der Kirchenväter aus dem zweiten oder dritten Jahrhundert wiederholen würde, wie die Armen zu behandeln seien, wann würde man sagen, dass meine Predigt eine marxistische Predigt sei.“ Es sei die Lehre von Ambrosius bis zu Paul VI., dass Eigentum kein unbedingtes Recht sei, niemand habe das Recht etwas zurück zu halten, was über Bedürfnisbefriedigung hinaus gehe, wenn andere bedürftig seien. Diese Option für die Armen sei keine „Erfindung des Kommunismus“ und man dürfe sie auch nicht ideologisieren, wie das in der Geschichte immer wieder geschehen sei. Um die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ zu überwinden, wolle die Kirche ohne zu politisieren „nur von den Worten Jesu bewegt ihren Beitrag leisten für den Aufbau einer Welt, wo man sich gegenseitig unterstützt und umeinander sorgt.“




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz